
Lebkuchen
Zutaten
200 g Butter
550 g Honig
250 g Zucker
20 g Lebkuchengewürz
30 g Kakaopulver
1200 g Weizenmehl
1 Päckchen Backpulver
2 Eier
etwas Salz
Inhalt zum Anbeißen:
2019 wurden mehr als
zwei Millionen Lebkuchenherzen
produziert.
Lemgos ens-Bäcker
Der Honigkuchen oder Lebkuchen gilt als ältestes Süßgebäck. Bereits
8
die alten Ägypter haben ihn gekannt. Die Römer nannten ihn
panis mellitus. Anders als heute wurde der Lebkuchen nicht nur zur
Weihnachtszeit verzehrt. Bei den Germanen beispielsweise stand
er in den heiligen Nächten der Wintersonnenwende zur Begrüßung
der „Himmlischen“ auf den Tischen. Durch die Kreuzzüge und die
Bekanntschaft mit morgenländischen Gewürzen erhielten die einfachen
Honigkuchen einen verfeinerten, aromatisierten Geschmack.
Besonders in den Klöstern entwickelten Nonnen und Mönche
immer neue Spezialitäten. In den Städten bildeten sich besondere
Zünfte der „Lebküchler“. So entstanden unter anderem auch die
„Nürnberger Lebkuchen“.
Im Jahre 1920 gründeten die Brüder Otto und Karl Pahn in
Blomberg einen Bäckereibetrieb, in dem sie selbst eigene Lebkuchen
Gebäcke herstellten. Mit diesen haltbaren „Dauerbackwaren“
eroberten die Brüder schnell den regionalen Markt und verlegten
ihre Produktionsstätte nach Lemgo, indem sie zunächst die Honig
und Lebkuchenfabrik „Maag“ in der Helle übernahmen. Als
die Räumlichkeiten für den stetig wachsenden Betrieb nicht mehr
Zunächst Butter, Honig, Zucker, Lebkuchengewürz & Kakao
in einen Topf geben und langsam erhitzen. Wenn sich eine
glatte Masse gebildet hat, die Masse abkühlen lassen.
Mehl und Backpulver in eine Schüssel geben. In eine Mulde
die Eier, Salz und die Honigmasse geben, dann alles verkneten.
Ein bis zwei Tage abgedeckt stehen lassen.
Backen nach der Ruhezeit: Mit Mehl auf der Arbeitsfläche
ausrollen und in Form nach Belieben ausschneiden und bei
200°C (vorgeheizt, Umluft) etwa 12 bis 15 Minuten backen.
Manuela und Joachim Pahn die Betriebsfeier zum 100-jährigen
Bestehen wegen Corona ausfallen lassen. Ein bitterer
Moment in der Chronik. Doch wer die Pahns kennt, weiß: Die
Liebe zum Bäckerhandwerk und dem, was sie tun, bleibt. Die
vierte Generation in Gestalt von Julius Pahn steht bereits
in den Startlöchern. Das Erfolgsrezept mit seinem streng
geheimen Lebkuchengewürz wird weiter in die Zukunft gehen.
Mit Herz, Leidenschaft und der eigenen Handschrift, die nicht nur
Weihnachten besonders schmecken lässt und mit der Lemgos Lebkuchen
Bäcker die Herzen so vieler Menschen im Sturm erobern.
ausreichten, siedelten sie in die frühere Konsumbäckerei an der
Schuhstraße um, dem jetzigen Firmensitz. Mit der zweiten Generation
unter Leitung von Otto Karl Pahn Junior wurden in den 1960er
Jahren neue Produktionsanlagen angeschafft. Eine rationellere
Fertigung mit größeren Kapazitäten war nun möglich. Ab den
1980er Jahren entwickelte sich das Unternehmen vornehmlich mit
der Produktion von verzierten Lebkuchenherzen und Lebkuchenfiguren
zu einem der führenden Hersteller. Der noch in den 1950er
Jahren produzierte und fortschrittlich benannte „Leckerkuss“ war
endgültig Geschichte. Heute nach 100 Jahren wird das Familienunternehmen
erfolgreich in dritter Generation von Manuela und Joachim
Pahn geführt. Trotz moderner Herstellungsverfahren erfolgen
die meisten der vielen Arbeitsschritte zur Fertigung eines Herzens
in liebevoller Handarbeit. 2019 produzierte die inhabergeführte
Manufaktur mehr als zwei Millionen Lebkuchenherzen für mehr als
600 000 Kunden weltweit. Individuelle Kundenwünsche werden
dabei groß geschrieben – und das nicht nur dank Online-Shop
mit Wunschherz-Konfigurator. Mehr Infos gibt es im Internet unter
www.pahna.de.