150 Jahre Hermann

Familienfest zum Jubiläum Zum 150. Geburtstag des Denkmals verwandelt sich Detmold wieder in eine große Bühne. Die Feier auf der Grotenburg findet am 16. August statt. Los geht‘s mit einem Bürgerfest am Vorabend. Martin Hostert und Nico Düllmann Kreis Lippe. Zur Fertigstellung des Hermannsdenkmals am 16. August 1875 hatte sich Detmold herausgeputzt, schließlich sollten viele Menschen, darunter der prominenteste Gast, Kaiser Wilhelm I., für diesen Tag in die Stadt kommen. Heute ist der Hermann das Wahrzeichen Lippes – und immer noch äußerst beliebt: Jährlich besuchen mehr als 500.000 Gäste das Denkmal. Dieses Jahr werden es sicherlich einige mehr, denn am 16. August steigt eine besondere Geburtstagsparty. Zum 150. Jahrestag verwandelt sich Detmold in eine große Festbühne. Geplant sind zahlreiche Veranstaltungen für die ganze Familie. Los geht es bereits am Vorabend der eigentlichen Feier. Die Detmolder Werbegemeinschaft „Die Händler“ gestaltet zusammen mit der Stadt Detmold und dem Projekt „In Zukunft Detmold“ zur Einstimmung auf das Jubiläumswochenende am Freitag, 15. August, ein Bürgerfest in der Innenstadt. „Dem Fest geht die hoffentlich gemeinsam mit der LZ gewonnene Wette gegen unseren Bürgermeister Frank Hilker und den Vorsteher des Landesverbandes, Herrn Jörg Düning-Gast, am 10. August voraus“, sagt Christian Schmidt, Vorsitzender der Werbegemeinschaft. Zur Erinnerung: Die Lippische Landes-Zeitung und die Detmolder Werbegemeinschaft haben gegen Jörg Düning-Gast sowie Frank Hilker gewettet, dass sie es schaffen, 150 Menschen mit dem Namen Hermann oder Thusnelda zum Denkmal zu holen (mehr dazu auf Seite 11 in diesem Magazin). „Auf dem Marktplatz wird uns eine lippische „Wetten, dass..?“-Atmosphäre erwarten. Mit Musik, Gästen auf dem Sofa und natürlich den 150 Hermännern und Thusneldas soll an dem Abend richtig gefeiert werden“, blickt Schmidt siegessicher auf die Stadtwette. Daneben hat „In Zukunft Detmold“ für den Abend den lippischen Udo Jürgens – Ingo Dickewied – gewonnen, der die größten Hits des bekannten Sängers zum Besten gibt. Vom Musiktheater „TarZahn hat Karies“ für die Jüngeren am Vormittag angefangen bis zur „Silent Disco“, dem Tanzen auf KopfhörerMusik am Abend, gibt es unter dem Titel „Wir feiern Hermann“ dann am Samstag, 16. August, den ganzen Tag über ein volles Programm am Denkmal. Die Vorbereitungen für das zentrale Fest neben all den vielen Aktionen, Ausstellungen, Wanderungen zum Jubiläum sind abgeschlossen. Kürzlich haben Arne Brand für den Landesverband, Landrat Dr. Axel Lehmann für den Kreis Lippe und Thomas Lammering (Verwaltungsvorstand der Stadt Detmold) die Details bekannt gegeben. Schließlich solle die Identifikationsfigur für die Lipper gebührend gefeiert werden, sagt Lehmann – und auch übrigens dafür, dass er viel Geld in die Region bringt. 13 Millionen Tagesgäste kommen auch wegen des Denkmals jährlich nach Lippe, 1,6 Millionen Übernachtungen werden gezählt. Viele Aktionen an diesem Tag laufen den ganzen Tag über und gehören bei Festen dieser Art fest dazu: Gewinnspiele, Bastelaktionen und andere Angebote der Aussteller. Speziell zu Arminius‘ 150. jedoch ist beispielsweise, dass Besucher sich dank „Interakteam“ von der Plattform des Denkmals abseilen können. Mittelalterliches Flair schaffen die Gaukler, Handwerker und Musiker von „Anno 1366 – Anno Events“, die ihren mittelalterlichen Markt aufbauen werden. Sie versprechen „lebendige Geschichte mit historischen Lagern, Marktständen und alter Handwerkskunst“. Ebenfalls den ganzen Tag aufgebaut: der Sonderstempel-Stand der Briefmarkenfreunde, die Riesen-SeifenblasenStation und Stände von Landestheater, Kreisjägerschaft, den Touristikern von Stadt und Kreis, der Museen und vielen mehr. Offiziell wird das Programm um 13 Uhr unter der Moderation von Uwe Hübner eröffnet, der einst die ZDF-Hitparade moderiert hat. Mit ihm in der Gesprächsrunde unter anderem: die lippische Döneken-Größe Friedo Petig aus Dörentrup und Schriftsteller Wladimir Kaminer. Der musikalische Höhepunkt startet um 18.30 Uhr mit einer „John, Paul, George und Ringo“-Coverband. Die „Beatles Music Show“ spielt auf der Waldbühne. Abends, Start 20.30 Uhr, gibt es Live-Musik mit „Saxdennis“ im Weinzelt direkt am Denkmal. Gegen Einbruch der Dunkelheit sollten auch die Kinder richtig Lust verspüren, (noch mal) auf die Grotenburg zu fahren. Dann nämlich geht es auf dem Munkelpfad durch die von „Wesen der Nacht“ erleuchteten Wälder rund ums Denkmal. Dies ist eine Idee der Lippe Tourismus Marketing GmbH (LTM), die das große Fest zu Hermanns 150. Geburtstag organisiert hat. Fahrten mit Privatwagen zum Fest sind übrigens nicht möglich. Die Tourismus-Linie 792 sowie eine Sonderlinie fahren von früh bis in die Nacht kostenlos zum Denkmal. „Park & Ride“ gibt es vom Kronenplatz Detmold, Parkplatz der Externsteine und dem Freilichtmuseums-Parkplatz in der FriedrichEbert-Straße in Hiddesen. Wer bereits die Anreise an diesemTagzumErlebnismachenmöchte, hat dazu die Gelegenheit: So veranstaltet etwa der ADFC Kreis Lippe eine Fahrradtour zum Hermannsdenkmal. Startorte sind in Blomberg (Ostring 28, Start: 11.30 Uhr) und Lemgo (Regenstorplatz, Start: 12 Uhr). Beide Gruppen treffen sich um 13 Uhr an der „Oberen Mühle“ in Detmold. Von dort aus können noch weitere Radler mitfahren. „Die Grotenburg hat ein ambitioniertes Höhenprofil, eine gute Grundkondition ist für die Strecke erforderlich“, heißt es von den Veranstaltern. Für die Verweildauer vor Ort sind 90 Minuten geplant. Eine Anmeldung vorab ist nicht nötig. Für ADFC-Mitglieder ist die Tour kostenlos, NichtMitglieder zahlen zwei Euro. Die Highlights am 16. August ■„TarZahn hat Karies“, Musiktheater für Kinder, 11.30 Uhr, Waldbühne ■„Anno 1366“, mittelalterliches Gelage, ganztägig ■Abseilen von der Plattform, 11 bis 18Uhr ■Offizielle Eröffnung mit Uwe Hübner, 13 Uhr ■„All you need is Love – Das Beatles Musical“, 18.30 Uhr, Waldbühne ■Live-Musik mit „Saxdennis“, 20.30Uhr ■„Silent-Disco“, 21 Uhr ■Munkelpfad rund ums Denkmal, ab Einbruch der Dunkelheit (ca. 21 Uhr) Organisatoren und Sponsoren: (von links) Annalena Schaefer (LTM), Arnd Paas (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter), Dirk Dankelmann (Vorstand Lippische Landesbrand), Klaus Drücker (Vorstandsvorsitzender Sparkasse Lemgo), Gästeführerin Cornelia Müller-Hisje, Heinrich Hansmeier (Verbundvolksbank OWL, Regionalleiter Detmold), Eva-Susanne Ellminger (Pressesprecherin Stadtwerke Detmold), Stefan Brüggemann (Staatlich Bad Meinberger), Friederike Strate (Brauerei Strate), Günter Weigel, Birgit Dabbert (beide LTM), Landrat Dr. Axel Lehmann, Benjamin Krentz (Infinity Events), Arne Brand (Landesverband), Ansgar Käter (Vorstandsvorsitzender Verbundvolksbank OWL), Thomas Lammering (Verwaltungsvorstand Stadt Detmold). Foto: Martin Hostert 17864501_800125 150 Jahre Hermann 13 SAMSTAG/SONNTAG 9./10. AUGUST 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2MTE4Mg==