150 Jahre Hermann

Diesen Termin haben Sportfans der Region alljährlich fest für sich eingeplant: Am letzten Sonntag im April startet der Hermannslauf. Der Volkslauf führt über eine Distanz von 31,1 Kilometer vom Hermannsdenkmal zur Bielefelder Sparrenburg. Es gibt 7000 Lauf-Startplätze und 1000 Walking-Startplätze sowie 400 Startplätze für den Mini-Hermann. Wer mitmachen will, muss sich ranhalten, denn die Plätze sind meist sehr schnell ausgebucht. Am Hermann ist immer was los Das Hermannsdenkmal ist nicht nur das Wahrzeichen Lippes. Es ist vor allem immer einen Besuch wert. Zum einen natürlich als Top-Ausflugsziel für die ganze Familie, zum anderen bei großen Events. Vom Hermann zur Bielefelder Sparrenburg Seit 2014 wird Lippes Symbolfigur im Frühjahr in ein buntes Lichter- und Klangmeer getaucht. Uwe Acker und sein Team von der Firma LightArt erwecken den Cherusker per Videomapping und Lasershow zum Leben. Tausende Besucherinnen und Besucher strömen alljährlich zu diesem Spektakel. Hermann leuchtet Das Hermannsdenkmal ist eines der bekanntesten Denkmäler Deutschlands und Europas – und eines der beliebtesten Ausflugsziele der Region mit mehr als 500.000 Besuchern jährlich. Auch zahlreiche Wanderer haben den Hermann als Ziel. Oben angekommen, ist die 360 GradFernsicht über Lippe von der Aussichtsplattform aus eine willkommene Belohnung. Auf Schusters Rappen zum Hermann Vor einzigartiger Kulisse, im Wald zu Füßen des Hermannsdenkmals, bietet das Programm der Waldbühne besondere Veranstaltungen. 2009 wurde sie im Rahmen des Internationalen Kulturprogramms „Hermann 2009“ eröffnet. Alljährlich lockt allein das Mondscheinkino rund 10.000 Filmfans zu den Kinonächten unter freiem Himmel. Gezeigt werden Höhepunkte aus dem aktuellen Programmkino und der Festivalszene – für jeden Geschmack ist etwas dabei. Besonders stimmungsvoll sind die Stummfilmabende mit Live-Musik von der Bühne. Blockbuster im Mondschein Die innovative Erlebniswelt HERMANNEUM macht mit Hilfe moderner digitaler Anwendungen sowie einem Breitwand-Kino die Geschichte des Hermannsdenkmals und seines Vorbilds Arminius auf vielfältige Weise erlebbar. Von großen, atmosphärischen Darstellungen über digitale Interaktionen, die einzelne Themen auf spielerische Art und Weise erschließen, bis zu vertiefendem Wissen an Themenstationen. Dabei geht es um grundlegende Fragen: Warum wurde das Hermannsdenkmal gebaut? Wer war sein Erbauer? Und wie wurde es zum Wahrzeichen Lippes? Das Wahrzeichen vielfältig erleben Foto: LightArt Foto: Landesverband Foto: Vera GerstendorfWelle Foto: Sibylle Kemna Foto: Sarah Jonek 150 Jahre Hermann 29 SAMSTAG/SONNTAG 9./10. AUGUST 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2MTE4Mg==