Seit 2015 gibt es das Hermannsdenkmal auch zum Schlickern. Der Süßwaren-Hersteller Haribo bietet das Detmolder Denkmal in fünf Geschmacksrichtungen in einer Sondertüte „Happy Germany“ an. Der Weingummi-Hermann befindet sich in bester Gesellschaft. Neben ihm haben es das Brandenburger Tor, der Kölner Dom, die Porta Nigra aus Trier, der Frankfurter Römer und das Schloss Neuschwanstein in die Tüte geschafft. Einziger Wermutstropfen: Die Tüten gibt es nicht im Handel, sondern nur in Duty-Free-Shops großer Flughäfen, im Haribo-Store in Bonn und in Online-Shops. Hermann aus Weingummi Ob ein Strampler mit Che-Rusker-Aufdruck, die Quietsche-Ente im Hermann-Look der Detmolder Stadtwerke, der Zwermann (ein Hermann als Gartenzwerg) oder Thusnelda, die mit einem eigenen Bier geehrt wird – der Mythos Hermann ist allgegenwärtig. Und echte Lipper gehen mit dem Recken sogar bis ganz ans Ende: Marion Drabek von der gleichnamigen Trauerhilfe hatte zum Varusjahr 2009 eine Urne entworfen, die ein Abbild des Hermannsdenkmals ziert. Hermann begleitet von der Wiege bis zu Bahre... Der Hermann ist überall Das echte Hermannsdenkmal ist Kult. Aber die Figur begegnet uns auf vielfältige Weise auch im Alltag. Denn von Bandels Werk hat schon immer inspiriert: Von Künstlern bis zu Unternehmen. Zum Jubiläum hat sich auch Künstler Hans Kordes aus Verl-Kaunitz (Kreis Gütersloh), der in Lippe vor allem durch seine Garten-Hermänner bekannt geworden ist, etwas Besonderes einfallen lassen. Der 59-Jährige hat 16 identische „Hermann“-Exemplare hergestellt und in jeder Kommune des Kreises Lippe eines der stählernen Kunstobjekte platziert. „Ziel der Aktion ist es, das Hermannsjubiläum in allen Orten zu zelebrieren“, erklärt Kordes die Intention seines Projektes. Die sogenannten „Hermann 150“-Skulpturen sind fast vier Meter hoch. Der Grund: Als das echte Hermannsdenkmal errichtet wurde, rechnete man noch in Fuß und Zoll und nicht im Dezimalsystem. In Anlehnung ans Jubiläum hat Kordes dem „Hermann“ für jedes Jahr einen Zoll Höhe gegeben. Die Jubiläumsversion ist also 150 preußische Zoll hoch: Das entspricht exakt 3922 Millimetern. Das Hermannsdenkmal kann man auch im berühmten Miniatur-Wunderland in Hamburg entdecken. Hier steht es allerdings nicht in Detmold, sondern im niedersächsischen Westharz und blickt aus 80 Zentimeter Höhe auf eine Freilichtbühne. Naja... Zudem begrüßt das Hermannsdenkmal auch die Gäste im Eingangsbereich der Modellbundesbahn in Brakel (Foto). Dort gehört es richtigerweise zum Bauabschnitt „Teutoburger Wald“ der Dauerausstellung. Die originalgetreue Nachbildung des Hermann im Maßstab von 1:87 misst 61,5 Zentimeter. Hermann im MiniaturWunderland Zum 150-jährigen Bestehen des Hermannsdenkmals gibt es in der Detmolder Innenstadt Hermann und Thusnelda als Ampelmännchen – die laufende Thusnelda bei Grün und bei Rot Hermann, der sein Schwert in die Höhe streckt. Hermann und Thusnelda regeln den Verkehr Ein Hermann für jede lippische Kommune Souvenirs ohne/bis zum Ende Comic für Kinder Hermännchen, der kleine Sohn vom großen Hermannsdenkmal, ist unter anderem bekannt aus den „Hermännchen unterwegs“-Heften. Seit mehr als 20 Jahren treibt der freche Comic-Charakter Unfug in Lippe. In diesem Jahr erscheint bereits der 14. Band. Die Stadtbibliothek Detmold widmet ihm derzeit eine eigene Ausstellung. Foto: Stadt Detmold Foto: Hans Kordes Foto: Modellbundesbahn Fotos: LZ-Archiv Foto: Bernhard Preuss 150 Jahre Hermann 36 SAMSTAG/SONNTAG 9./10. AUGUST 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2MTE4Mg==