Was nach dem Halbfinal-Triumph im DFB-Pokal zunächst als KI-generiertes Bild in allen erdenklichen Varianten viral ging, wurde im Mai dieses Jahres schließlich Realität: 13 Tage lang trug das Hermannsdenkmal im Mai ein riesiges Arminia-Bielefeld-Trikot im XXXL-Format. 130 Quadratmeter feinster blauer Fahnenstoff wurden dafür vernäht, das Dress ist 9 Meter lang und gut 7 Meter breit. Nach der Aktion wurde es in 2025 Teile zerschnitten, die zum Preis von 19.05 Euro – angelehnt an das Gründungsjahr der Arminia 1905 – für den guten Zweck verkauft werden. Der Erlös geht zur Hälfte an den Landesverband Lippe, die andere Hälfte dient der Aufforstung des Bielefelder Waldes. Bereits 1999 trug der Hermann ein ArminiaTrikot gleicher Größe, damals zum Aufstieg in die 1. Liga. 2001 gab’s dafür den Eintrag ins Guinness-Buch der Rekorde. Hermann als Fußballfan Auch der Hermann muss mal duschen. Da es aber kein Badezimmer in seiner Größe gibt, bekam er 2016 die Körperpflege per Hochdruckreiniger. Die Firma Kärcher befreite an vier Tagen im September mit Hilfe von Hebebühnen und Heißwasser-Hochdruckreinigern den Sandsteinsockel und die Statue schonend von Ablagerungen und Schmutz. Die Resonanz bei den Besucherinnen und Besuchern des Denkmals war rundum positiv, die Medien berichteten deutschlandweit über das Ereignis. Für den Landesverband war die Renigung kostenlos, da Kärcher solche Aktionen als Kultursponsoring (mit Eigenwerbung) anbietet. Wie duscht ein Denkmal? Der Lagenser Till Dennier hat 2017 den Hermann aus Lego nachgebaut. Dabei verbrauchte er 40.000 Steine. Der Koloss wiegt 75 Kilo und ist 2,30 Meter hoch. Eineinhalb Jahre Arbeit hat er in dieses Projekt gesteckt. Hermann aus Lego Ein Kamerateam aus Köln hat 2011 im Hermannsdenkmal für „Die Sendung mit der Maus" einen Beitrag gedreht. Im Rahmen der Aktion „Türen auf“ hatten sich drei Kinder gewünscht, dass die „Maus“ einmal die Tür zum Inneren des Denkmals öffnet. Gedreht wurde auch weiter oben, im Kopf des Hermann. Dem Hermann per Hebebühne auf Augenhöhe begegnen konnte man z.B. beim Hermannstag im selben Jahr. Wer es noch spektakulärer mochte, konnte sich aus rund 30 Metern Höhe von der Aussichtsplattform abseilen. Spektakuläre Aus- und Einblicke Der Hermann inspiriert Das Denkmal bietet viele Gelegenheiten für verrückte Ideen. Vom XXL-Trikot über eine riesige Lego-Figur bis hin zum fotografischen Meisterwerk – es gibt fast nichts, was es nicht gibt. Foto: Andreas Barnekow Foto: Mike-Dennis Müller LZ-Leser Jan Schalski ist am 14. Juni 2022 ein wunderschönes Bild gelungen. Der „Supermond“ erscheint hinter dem Hermannsdenkmal. Der Mond übt seit langem eine Faszination auf den Hobby-Naturfotografen aus. Den Erd-Trabanten vor einem Wahrzeichen abzulichten, stand ganz oben auf seiner Wunschliste. Nach längerer Vorbereitung gelang ihm die Supermond-Aufnahme, die sogar am 13. Juli 2022 auf dem Titelblatt der LZ zu sehen war. Der Volksmund spricht vom Supermond, weil der Vollmond größer erscheint als in anderen Zeiträumen im Jahr – zumindest wenn das Auge einen Vergleichswert hat, wie den Horizont, einen Kirchturm oder eben das Hermannsdenkmal. Das liegt an der elliptischen Umlaufbahn des Mondes. So kommt er der Erde an manchen Tagen etwas näher. Superbild vom Supermond Foto: Jan Schalski Foto: Kärcher Foto: Sandra Castrup 150 Jahre Hermann 44 SAMSTAG/SONNTAG 9./10. AUGUST 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2MTE4Mg==