Berufe live 2023

BERUFE LIVE JETZT #KÖNNENLERNEN 14. bis 16. September 2023

19027901_800123

Ihr wisst noch nicht, was ihr nach der Schule machen möchtet? Ich selbst habe mir auch immer die Frage gestellt, was ich beruflich mal machen will. Ausbildung? Weiter zur Schule gehen? Studieren? Der einzige Gedanke, den ich direkt nach der Schule hatte, war: „Ich möchte unbedingt praktische Erfahrungen sammeln und nicht nur zur Schule gehen.“ Die Berufe live ist die perfekte Messe, um sich Informationen über Ausbildungen und duale Studiengänge einzuholen. Ich war damals auch mit meiner Schule dort und war beeindruckt, wie groß und vielfältig die Angebote waren. Durch einige persönliche Gespräche konnte ich schnell feststellen, dass ich in die Richtung der kaufmännischen Berufe gehen möchte. Nach der Messe habe ich direkt meine Bewerbungen geschrieben und bin nun als Auszubildende zur „Kauffrau für Büromanagement“ bei der IHK Lippe super glücklich bereits im dritten Ausbildungsjahr. Wenn ihr euch unsicher seid, was ihr mal werden wollt, und immer noch keine Entscheidung getroffen habt, dann kommt auf jeden Fall vorbei. Es wird euch gefallen! Wenn ihr vorab schon einen Wunschbetrieb habt und genau wisst, was ihr machen wollt, dann bringt gerne schon eure Bewerbung mit! Die Unternehmen freuen sich auf viele persönliche Gespräche. Ich wünsche euch viel Erfolg in eurem Berufsleben! Frag nicht, was du in Zukunft machen musst. Entscheide, was du können willst: in einer von 250 Ausbildungen in den Bereichen Handel, Hotellerie, IT, Technik oder Gesellschaft. WAS WIR MAL WERDEN WOLLEN: STOLZ AUF UNS. JETZT #KÖNNENLERNEN 210x140_IHK_AZ_Schueler_Passau_FfJ_Allgm_RZ_51L.indd 1 22.06.23 12:01 LIEBE SCHÜLERINNEN, LIEBE SCHÜLER! ÜBRIGENS: Wenn du dir die Inhalte des vorliegenden Heftes noch einmal online ansehen willst, findest du alle Artikel auch unter: www.lz.de/ berufelive CHANTAL BRENDLER IHK-AUSZUBILDENDE Foto: IHK Lippe zu Detmold Berufe live 2023 3 MONTAG 11. SEPTEMBER 2023

BERUFE LIVE VON A BIS Z JETZT #KÖNNENLERNEN Berufe live 2023 4 MONTAG 11. SEPTEMBER 2023

A wie Aussteller: Auf der Veranstaltung werden 81 Aussteller erwartet, allesamt Firmen oder Institutionen, die ihr Aus- und Weiterbildungsangebot zeigen. Sie kommen zur IHK Lippe zu Detmold in den Leonardo-daVinci-Weg 2 in Detmold. Die IHK wiederum stellt das gesamte Gelände ihres Hauptsitzes für die Veranstaltung zur Verfügung. B wie Besuchszeiten: Um der Messe einen Besuch abzustatten, besteht an allen drei Tagen (14. bis 16. September 2023) von 9 bis 14 Uhr die Gelegenheit. C wie Chaos: Gibt es nicht. Mit dem vorliegenden Magazin sowie Hilfe durch Mitarbeiter der IHK vor Ort sollte einer guten Planung und Orientierung nichts im Wege stehen. Weitere Informationen gibt es außerdem unter www. ihk.de. D wie Darstellung: Auf der Veranstaltung präsentieren sich die Aussteller. Aber auch als Besucher geht es darum, sich gut darzustellen. Denn nur so kommt der Kontakt zu den Firmen und anderen Ausstellern zustande. „Daher sich unbedingt die eigenen Infos zurechtlegen, die man erzählen möchte“, betont Tobias Haak von der IHK. E wie Eile: Die lohnt nicht. „Damit der Besuch der Berufe live wirklich sinnvoll ist, solltest du dir Zeit und Ruhe nehmen“, meint Tobias Haak. Nur so würde einem nichts entgehen. F wie Fragen: Vorbereitung kann nicht schaden, schon gar nicht bei einem Messebesuch. Das ist auch bei der Berufe live so. Daher lohnt es sich für dich, vorab bereits über Fragen nachzudenken, die man den Ausstellern stellen kann. Auch das trägt dazu bei, dass eine Gesprächsdynamik entsteht. G wie Grüßen: Höflichkeit öffnet so manche Tür. Es lohnt sich, interessiert und höflich aufzutreten, um Kontakte zu knüpfen. H wie Hunger & Durst: Auf der Berufe Live wird niemand verhungern müssen. Für Essen und Trinken ist mit verschiedenen Angeboten ausreichend gesorgt. Wer die Berufe live kennt, der weiß, dass einem dort viel geboten wird - vor allem, wenn man sie vorbereitet besucht. Denn so lässt sich am einfachsten das Ziel der Veranstaltung erreichen: in Kontakt mit den Ausstellern zu kommen, um maximal informiert den Heimweg anzutreten. Eine kurze Übersicht, was die Messe ausmacht: » Bei Wortmann zu arbeiten bedeutet, bei der Nr. 1 der europäischen Schuhproduzenten für die Marken Tamaris, s.Oliver, Marco Tozzi, Capriceund Janatätig zu sein. Wir bieten Dir eine praxisnahe Ausbildung, hohe Übernahmechancen sowie Aufstiegsmöglichkeiten bis hin zur Führungskraft. Willst Du ein Teil der Erfolgsgeschichte sein? Wortmann KG Internationale Schuhproduktionen • Personalmanagement • Klingenbergstraße 1-3 • 32758 Detmold • ausbildung@wortmann.com HELLO CAREER. HELLO FASHION. Wir freuen uns auf Deine Online-Bewerbung! Mehr Infos findest Du unter career.wortmann-group.com. Betriebswirtschaft (B.A.) Betriebswirtschaft • International Business • Online Marketing & E-Commerce Wirtschaftsinformatik (B. Sc.)Wirtschaftsinformatik• Cyber Security Fashion Management /Textilbetriebswirtschaft BTE DUALES STUDIUM AUSBILDUNG Industriekaufmann (m/w/d) Kaufmann im E-Commerce (m/w/d) Fachinformatiker (m/w/d) Anwendungsentwicklung • Systemintegration SCANMICH und besuche unser Karriereportal! 19098201_800123 Berufe live 2023 5 MONTAG 11. SEPTEMBER 2023

P wie Panik: Angst oder Panik musst du vor dem Besuch der Berufe live wirklich nicht haben. „Es geht vor allem darum, einen zwar detaillierteren, aber eben doch nur ersten Überblick von möglichen Chancen und Wegen in der Berufswelt zu gewinnen“, fasst Tobias Haak die Veranstaltung zusammen. Q wie Qualität: Eine Veranstaltung wie die Berufe live kann ihren Zweck natürlich nur erfüllen, wenn sie die Bedürfnisse und Wünsche der Besucher erfüllt. „Feedback ist jederzeit willkommen“, betont Tobias Haak. R wie Rasant: Auch wenn die Schulzeit oftmals lang erscheint, sie ist doch relativ rasant vorbei. Es kann also nicht schaden, sich frühzeitig Gedanken um die berufliche Zukunft zu M wie Mut: „Auf einer Veranstaltung wie der Berufe live ist viel los, und es prasseln erstmal eine Menge Eindrücke auf einen ein“, betont Tobias Haak. Und auch mit Vertretern von Firmen und Institutionen hat man nicht jeden Tag zu tun. „Aber hier musst du keine Angst haben. Wer mutig an die Aussteller herantritt, wird belohnt“, meint Haak. N wie Nachfragen: Fragen stellen ist natürlich erlaubt und ungemein wichtig, besonders, wenn du etwas noch nicht verstanden hast. In diesem Fall unbedingt nochmal nachhaken. O wie offen sein: Sich selber vorzustellen ist für die Kontaktaufnahme und den Dialog mit den Ausstellern wichtig, aber du musst auch offen und aufmerksam sein, um Neues aufzunehmen. I wie Interesse zeigen: „Die Berufe live sollte man nicht als Pflichtveranstaltung sehen, das führt zu nichts“, versichert Tobias Haak. Wer die Veranstaltung jedoch als Chance sehe, könnte mit wichtigen Erkenntnissen zu seiner eigenen beruflichen Zukunft nach Hause gehen. „Wer mit Interesse bei der Sache ist, wird mit vielen neuen Infos belohnt“, so Haak weiter. J wie Jogginghosen: Oft ist ja auch von einem Dresscode zu hören. Den gibt es zwar für die Berufe live nicht, aber allzu salopp solltest du trotzdem nicht erscheinen. „Nehmen wir zum Beispiel die Jogginghose. Obwohl sehr bequem, ist sie nicht die richtige Wahl, weil so leicht symbolisiert wird, dass man das Ganze nicht so ernst nimmt“, erklärt Tobias Haak. Normale Kleidung, die du sonst in der Freizeit trägst, ist aber völlig ausreichend. K wie Kontakte: Zwar gibt es auf der Messe viel zu sehen und aufzunehmen, aber das allein wird nur schwer ausreichen. „Veranstaltungen wie die Berufe live bieten dir die günstige Gelegenheit, mit potenziellen Ausbildern oder Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen“, weiß Haak. Daher ruhig den Kontakt suchen. L wie Langeweile: Die wird bestimmt nicht aufkommen. Wenn du deinen Besuch ernsthaft und gewissenhaft gestaltest, wird mehr als genug zu tun sein. Ausbildung bei der Kreisverwaltung Lippe Du arbeitest nicht für Jeden? Dann arbeite doch für Alle! Duales Studium Verwaltungsinformatik (w/m/d) zum 01.09.2024 Kreis Lippe – Der Landrat Ausbildung Felix-Fechenbach-Straße 5 32756 Detmold Telefon: 05231 62 1333 Mail: ausbildung@kreis-lippe.de Du absolvierst ein dreijähriges Studium mit abwechselnden Theorie- und Praxisphasen als Voraussetzung für die Beamtenlaufbahn der Laufbahngruppe 2, 1. Einstiegsamt und wirst behördliche Prozesse im Rahmen der Digitalisierung fachlich begleiten und Verwaltung 4.0 mitgestalten. Wir freuen uns auf deine Online-Bewerbung über das Stellenportal „Interamt“ bis zum 15.11.2023. Die detaillierte Stellenausschreibung sowie weitere Ausbildungsmöglichkeiten bei der Kreisverwaltung Lippe findest du unter: https://www.kreis-lippe.de/ausbildung 19274501_800123 Berufe live 2023 6 MONTAG 11. SEPTEMBER 2023

machen. Dabei ist es auch nicht schlimm, wenn man nicht auf Anhieb den perfekten „Masterplan“ hat. „Genau dafür sind ja Veranstaltungen wie die Berufe live da, nämlich, um Orientierung zu geben“ erläutert Tobias Haak. S wie Spaß: Klar, die Berufe live ist keine reine Spaß-Veranstaltung. Gleichzeitig legt man aber Wert auf eine lockere Atmosphäre und eingängige Angebote. Massiver Frontal-Input soll vermieden werden. T wie Tipps für den Besuch: Man kann einander nur kennenlernen, wenn man weiß, was der andere drauf hat. Daher ruhig die eigenen Talente präsentieren und betonen. „Es kann nicht schaden, wenn du dir vorher überlegst, was du von dir erzählen möchtest. Erwähnenswert ist in jedem Fall der Umgang mit Computern und Programmen oder dass du technisches Verständnis hast. KaugummiBlasen zu machen, eher nicht“, führt Haak aus. U wie Unentschlossenheit: Auch wenn die Berufe live nicht direkt zur Erleuchtung über die eigene Zukunft führt, muss der Versuch nicht vergebens gewesen sein. Oftmals hilft es, die zahlreichen Informationen und Eindrücke sacken zu lassen und für sich selbst nochmal zu sortieren. V wie Verwirrung: Weißt du auf der Messe nicht weiter, oder hast du generell Fragen, kannst du dich an die MesseScouts der IHK wenden. Diese verteilen sich auf dem Gelände und helfen gern weiter. W wie Werbung: Man kann es gar nicht oft genug betonen: Ähnlich wie eine schriftliche Bewerbung solltest du den Besuch nutzen, um für dich selbst zu werben und so möglicherweise weiterreichende Kontakte zu knüpfen. X wie ???: Hierzu ist uns außer Xanten oder Xylophon nichts eingefallen, vielleicht wisst ihr ja was? Y wie You: Nicht vergessen, du als Besucher stehst im Mittelpunkt. Denn die Firmen und Institutionen suchen vielerorts händeringend nach neuen Mitarbeitern. Daher kann man ruhig selbstbewusst auftreten, gleichzeitig aber ebenso an die Höflichkeit denken. Z wie Zukunftsperspektiven: Genau die will die Berufe live bieten. Die Arbeitswelt ist komplex, ein bisschen Orientierung kann da nur helfen. (qdt) Fotos: IHK Lippe zu Detmold Mehr Substanz. Weniger Blabla. Du willst richtig was bewegen, statt nur drüber zu reden? Mit einer Ausbildung oder einem dualen Studium in unserer Sparkasse erwartet dich ein praxisnaher Einstieg in eine Karriere mit vielfältigen Möglichkeiten und jeder Menge Sinn! sparkasse-pdh.de 19105301_800123 Berufe live 2023 7 MONTAG 11. SEPTEMBER 2023

Mit ein bisschen Glück und Geschick kann die Berufe live zu eurem persönlichen Hauptgewinn werden. Schließlich will die Wahl des richtigen Ausbildungsberufs gut überlegt sein. Was bietet sich da besser an, als sich an mehr als 80 Ständen über verschiedene Angebote zu informieren? Und wer weiß: Vielleicht könnt ihr sogar bei eurem Wunsch-Ausbildungsbetrieb einen guten Eindruck hinterlassen und die Tür zu einem Ausbildungsvertrag weit aufstoßen. Doch auch sonst kann sich die Berufe live für euch richtig lohnen. Die IHK Lippe zu Detmold organisiert als Gastgeber einen Wettbewerb und spendiert dabei insge300 EURO FÜR DIE KLASSENKASSEN ZU GEWINNEN samt 300 Euro für eure Klassenkassen. Mit dem Geld könnt ihr machen, was ihr wollt. Nutzt es zum Beispiel als Zuschuss für die nächste Klassenfahrt oder den nächsten Ausflug. Die Siegerklasse bekommt 150 Euro, der zweite Platz ist 100 Euro wert, die Dritten dürfen sich noch über 50 Euro freuen. Was ihr dafür tun müsst? Euch ordentlich auf die Berufe live vorbereiten und dann während eures Besuchs auf der Messe reden, reden, reden. Nicht mit euren Homies, sondern ernsthaft mit den verschiedenen Ausstellern. Die merken nämlich ganz genau, ob ihr ehrliches Interesse an eurem Gegenüber habt. Ist das der Fall, gibt es von den Unternehmen oder Institutionen am Ende eines jeden Informationsgesprächs einen speziellen Info-Taler als Dankeschön. Die sammelt ihr während der Messe jeder für sich und schmeißt am Ende alle in einen (Klassen-)Topf. Ihr ahnt den Witz: Diejenige Klasse, die die meisten Info-Taler gesammelt und wieder abgegeben hat, gewinnt den Hauptpreis. Klingt einfach? Ist es auch. Damit möglichst viele Info-Taler zusammenkommen, haben wir auf den nächsten Seiten noch ein paar Tipps für euch parat. Das Kleingedruckte gibt es oben. Viel Erfolg! Teilnahmebedingungen Veranstalter des Wettbewerbs ist die IHK Lippe zu Detmold. Teilnehmen können alle Klassen, die die Berufe live vom 14.-16. September besuchen. Jeder Aussteller entscheidet selbst, ob er nach einem Informationsgespräch einen InfoTaler vergibt. Die gesammelten Taler können nur während der Öffnungszeiten der Messe von 9 bis 14 Uhr am Info-Point im Eingangsbereich abgegeben werden – gebündelt von einem Klassenvertreter/einer Klassenvertreterin. Die Klasse mit den meisten Talern gewinnt 150 Euro. Der zweite Platz ist mit 100 Euro, der dritte Platz mit 50 Euro dotiert. Die Benachrichtigung der Gewinner erfolgt spätestens drei Wochen nach der Berufe live über die Schulen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Berufe live 2023 8 MONTAG 11. SEPTEMBER 2023

Keine Sorge: Die Aussteller erwarten von einem Informationsgespräch sicher kein Hintergrundwissen wie bei einem Bewerbungstermin. Aber es kann bestimmt nicht schaden, sich im Vorfeld der Berufe Live einmal anzuschauen, welche Unternehmen dort alles vertreten sind. Was interessiert dich am meisten? Welche Lehrstelle könnte vielleicht was für dich sein? Wer sich ein paar Stichworte und Fragen zu ausgewählten Betrieben notiert, dürfte keine Probleme haben, nach dem Gespräch klüger zu sein – und einen Taler mehr in der Tasche zu haben. RAN ANS HANDY UND LOSGEGOOGELT! Der Detmolder André Sedlaczek ist seit 1996 als freiberuflicher Cartoonist und Kinderbuchautor tätig. Gerne hat er zur Feder gegriffen, um unsere Gedanken zeichnerisch auf den Punkt zu bringen. – Elektroniker für Geräte und Systeme (w/m/d) – Fachinformatiker (w/m/d) – Fachlagerist (w/m/d) – Industriekaufmann (w/m/d) – Mechatroniker (w/m/d) – Bachelor of Engineering Digitalisierungsingenieurwesen (w/m/d) – Bachelor of Engineering in Digitale Logistik (w/m/d) – Bachelor of Engineering Digitale Technologien (w/m/d) – Bachelor of Engineering Wirtschaftsingenieurwesen (w/m/d) – Bachelor of Science Technische Informatik (w/m/d) Wir freuen uns über Deine Bewerbung unter: http://ausbildung.lenze.com Wir entwickeln diebesten Automatisierungslösungen. Gemeinsam. MitDir. Heute für morgen. Ausbildung oder Duales Studium Jetzt bewerben. 19020601_800123 Berufe live 2023 9 MONTAG 11. SEPTEMBER 2023

HIER GEHT’S UM TALER, NICHT UM WERBEGESCHENKE! Packt euch bei Messen auch immer das Jagdfieber? Keine Sorge, das ist total normal. Schließlich kann man nie genug Kugelschreiber oder Bleistifte haben. Von Schlüsselanhängern ganz zu schweigen. Und wer weiß, ob man den Rückweg ohne zwei Kilo Weingummi überleben wird. Doch bedenke: Wer am Ende einen Bollerwagen braucht, um seine Beute abzutransportieren, hat den Sinn der Veranstaltung nicht verstanden. Einen guten Eindruck bei den Ausstellern machst du mit Augenmaß und Höflichkeit. Wer sich nach einem gelungenen Informationsgespräch über einen Info-Taler freut, darf sicher auch bei den Werbegeschenken zugreifen. Die Betonung liegt auf „nach“ und „gelungen“. Ob die Jogginghose oder Baggy Pants die richtige Kleidung für eine Ausbildungsmesse sind, darf getrost bezweifelt werden. Bei der Berufe Live gibt es aber das ultimative Argument, warum du den Gürtel für ein paar Stunden etwas enger schnallen solltest. Stell dir vor, du sammelst Taler über Taler, damit eure Klassenkasse für den nächsten Ausflug oder die nächste Feier einen netten Zuschuss bekommt. Am Ende biegst du also stolz mit dick gefüllten Hosentaschen um die Ecke – als die Schwerkraft abrupt ihren Tribut fordert. Das braucht doch niemand. Anzug und Krawatte sind ganz bestimmt keine Kriterien, nach denen die Aussteller ihre Info-Taler verteilen. Aber wenn du ein Hemd im Schrank findest, warum nicht? Schließlich kannst du ja nicht wissen, ob du beim Taler-Sammeln nicht auch zufällig deinem Traum-Ausbildungsbetrieb über den Weg läufst. Und wäre doch dumm, wenn man sich da nicht von seiner besten Seite präsentieren kann, oder? DIE RICHTIGE KLEIDUNG KANN ENTSCHEIDEND SEIN! Berufe live 2023 10 MONTAG 11. SEPTEMBER 2023

Agentur für Arbeit Detmold AISCI Ident GmbH ALDI SE & Co. KG Andi Wiele e. K. / Andi Wiele KG Arbeitgeberverband Lippe e. V. Ärztekammer Westfalen-Lippe Autohaus Stegelmann GmbH & Co. KG AWO Pflege- und Betreuungsdienste Lippe GmbH b.i.b. International College BE Bauelemente GmbH Berufsförderungswerk der Bauindustrie NRW e. V. Ausbildungszentrum Hamm Berufskolleg der Stiftung Eben-Ezer Berufskollegs des Kreises Lippe DietrichBonhoeffer-Berufskolleg in Detmold Berufskollegs des Kreises Lippe FelixFechenbach-Berufskolleg in Detmold Berufskollegs des Kreises Lippe HanseBerufskolleg in Lemgo Berufskollegs des Kreises Lippe LüttfeldBerufskolleg in Lemgo bfw Berufsfortbildungswerk Gemeinnützige Bildungseinrichtung des DGB GmbH Bobe Speditions GmbH BST GmbH Bundespolizei Bundeswehr - Karriereberatungsbüro Detmold BVO Busverkehr Ostwestfalen GmbH Chance Ausbildung Lippe e.V. Coko-Werk GmbH & Co. KG CompetenzWerkstatt Beruf gGmbH DACHSER SE decor metall GmbH DEHOGA Lippe e.V. Hotel- und Gaststättenverband DeTec GmbH Detmolder Schule für Kosmetik Petra Bork dhs steuerberater wirtschaftsprüfer rechtsanwälte demant homburg schäfer und Partner PartG mbB Diakonis Pflegeschule Ecclesia Holding GmbH EKT GmbH & Co. KG Elektro-Lampe GmbH ESTA-Bildungswerk gGmbH F. Hackländer GmbH Fachhochschule der Wirtschaft (FHDW) Ferienfahrschule Duru GmbH und Bildungsinstitut Duru GmbH Finanzamt Detmold Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG GFW Dach mbH H.E. Herbst GmbH & Co. Handel in Lippe Hanning & Kahl GmbH & Co.KG Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. KG Hauptzollamt Bielefeld Heimatgestalter - kommunale Ausbildung in Lippe Heumann + Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB HOMAG Kantentechnik GmbH Industrie- und Handelskammer Lippe zu Detmold ISRINGHAUSEN GmbH & Co. KG Jobcenter Lippe Jowat SE KEB Automation KG KIESOW Oberflächenchemie GmbH & Co. KG KNEHO-Lacke GmbH Kreis Lippe Kreis Lippe -Eigenbetrieb Schulen (Berufskollegs) Kreishandwerkerschaft Paderborn-Lippe Kreispolizeibehörde Lippe Kreissenioreneinrichtung Lippe GmbH KVG Lippe mbH Lenze Operations GmbH Lippe Bildung e.G. Lippische Landesbrandversicherung AG Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG multisenses GmbH Netzwerk Lippe gGmbH Oskar Lehmann GmbH & Co. KG Ostwestfalen Lippe-IT Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG - Werk Lage Phoenix Contact GmbH & Co.KG PLANTAG Coatings GmbH PreZero GmbH & Co. KG Rainer Kiel Kanalsanierung GmbH REMKO GmbH & Co. KG Schomburg GmbH & Co.KG Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH SHWire Schwering & Hasse Elektrodraht GmbH Skyline Express International GmbH Sollich KG SOS-Kinderdorf Lippe Sparkasse Paderborn-Detmold Spilker GmbH St. Elisabeth Stiftung Staatlich Bad Meinberger Minneralbrunnen GmbH & Co. KG Stadt Detmold Steuerpartner PartG mbB Suttner GmbH Synflex Elektro GmbH Syngenta Seeds GmbH Technische Hochschule OstwestfalenLippe Turck Electronics GmbH Van der Heijden Labortechnik GmbH Verbundvolksbank OWL eG Verein an die Arbeit e. V. Verkehrsbetriebe Extertal Weidmüller Interface GmbH & Co.KG WEISSHAAR GmbH & Co. KG Windmöller GmbH Wortmann KG Internationale Schuhproduktion Zahnärztekammer Westfalen-Lippe GUCK MAL, WER DABEI IST Berufe live 2023 11 MONTAG 11. SEPTEMBER 2023

Bezahlung: Geld regiert die Welt, aber wozu gibt es Unterstützung? Studenten können beispielsweise Bafög beantragen, und wer nicht ins Studium möchte, kann zum Beispiel auch erstmal in eine Zeitarbeitsfirma. Hier wird man an Arbeitgeber vermittelt und – je nach Branche – mit eher einfachen Aufgaben betraut, und bekommt trotzdem ein ansehnliches Gehalt, oftmals (auch hier wieder abhängig von der Beschäftigungsart) mehr als im ersten Ausbildungsjahr, das durchschnittlich mit 891 Euro vergütet wird. Es gibt also durchaus Wege für dich, an Geld zu kommen und sich trotzdem ein schönes Leben zu machen, oder? Jein. Denn Unterstützungen wie das Bafög sind nicht geschenkt, sondern nur geliehen und müssen somit zurückgezahlt werden. Und auch der vermeintliche Reichtum durch eine Beschäftigung über eine Zeitarbeitsfirma ist trügerisch. Denn die Beschäftigung hängt oft von Fragen, wie der Auslastung und Auftragslage ab. Kommt es zu Engpässen oder Krisen, wie 2020 Corona, gehört man als Zeitarbeiter als erstes vor die Tür. Eine Ausbildung hingegen zahlt sich langfristig besser aus. Sie öffnet den Weg für eine solide berufliche Existenz, zumal viele Firmen und Branchen händeringend Nachwuchskräfte suchen. Auch verdient man sein eigenes Geld, ohne gleich mit Schulden starten zu müssen. Nach der Schule ab an die Universität? Das kann ja nicht verkehrt sein: Du lernst was und hast dabei noch eine schöne Zeit. Oder du gehst am besten gleich irgendwo jobben, etwas Geld verdienen und hast massig Freizeit. Wer will da schon in eine Ausbildung? Oder ist es vielleicht doch nicht so einfach? Ein Perspektivwechsel. AUSBILDUNG? IST DOCH WAS FÜR DOOFE... Weg von zu Hause: Mama und auch Papa kochen, waschen, putzen, kaufen ein: Diesen Rund-um-Service aufzugeben, ist nicht leicht. Zumal, wenn du all diese Aufgaben nicht selber erledigen musst, mehr Freizeit und Gelegenheiten für dich bleiben, sich mit Freunden zu treffen. Aber willst du das wirklich? Willst du noch als Mitzwanziger oder sogar Dreißigjähriger im „Hotel Mama“ leben, während die meisten anderen deiner Freunde bereits in der eigenen Bude leben und sich eine Existenz aufbauen? Eher nicht. Dann doch lieber auf eigenen Füßen stehen und sein eigener Herr sein. Eine Ausbildung ermöglicht dir das, denn sie sichert die finanzielle Unabhängigkeit von Mama und Papa. Und: Wer eine eigene Bude hat, muss nicht auf Freizeit verzichten. Mit Struktur und Planung bleibt noch genug Zeit für Freunde. Freizeit: Apropos Freizeit. Ist man im Job, ist es damit ja nicht so weit her. Morgens in die Firma, abends wieder raus. Besonders im Winter eine tolle Sache, denn wenn du kommst, ist es dunkel und wenn du wieder gehst, auch. Und dann ist noch nicht Schluss, denn man muss sich im Zweifelsfall noch über die Bücher hängen und für die Berufsschule lernen. Zeit zum Entspannen scheint da Fehlanzeige. Will man da eine Ausbildung antreten? Doch erstens: ist es nicht immer so. Klar musst du etwas leisten, gerade als Azubi. Aber auch hier zahlt sich Engagement langfristig aus. Nicht zu vergessen, abends mit dem Gefühl nach Hause zu kommen, etwas geleistet zu haben. Dieses Gefühl kennst du vielleicht aus der Schulzeit, ist im Beruf aber noch ungleich stärker und motivierender. Und zweitens: Viele Firmen haben erkannt, dass sie Arbeitnehmern eine nachvollziehbare Work-Life-Balance bieten müssen, um attraktiv für Bewerber zu sein. Mit anderen Worten: Die Zeiten, in denen der Job zur Tretmühle wird, haben sich geändert. Studium: Mit einem Uni-Abschluss in der Tasche hat man es leichter auf dem Arbeitsmarkt – diese alte Weisheit scheint sich immer wieder zu bestätigen. Über die Hochschule stehen dir die wirklich guten Jobs mit einer entsprechenden Vergütung offen. Mit einer Ausbildung brauchst du ewig, wenn überhaupt, um in diese Bereiche zu kommen, oder? Ja, es stimmt zwar, dass man über den Weg einer Ausbildung viel an Arbeit investieren muss, um voranzukommen – Weiterbildungen und Fortbildungen lassen grüßen. Aber auch ein Uni-Abschluss ist keine sofortige Eintrittskarte zum Topverdiener-Bereich, auch hierfür musst du einiges leisten. Das bekannteste Beispiel ist wahrscheinlich, einen Berufe live 2023 12 MONTAG 11. SEPTEMBER 2023

akademischen Titel zu erwerben. Was vielfach übersehen wird, ist jedoch, dass es immer noch eine Frage ist, was man genau studiert. Ein abgeschlossenes Studium bedeutet keine Jobgarantie. Aber der vielleicht wichtigste Grund, warum man sich nicht zwischen Ausbildung oder Studium entscheiden muss: Beides schließt sich nicht aus. Denn viele, die eine abgeschlossene Lehre haben, entscheiden sich im Laufe ihrer beruflichen Tätigkeit nochmal für ein Studium. Hierachie und Teamwork: Vorgesetzte haben mitunter eine „schlechte Angewohnheit“: Sie sagen einem dauernd, was man zu tun hat. Das kann nerven, man will doch nur für sich sein und in Ruhe seine Arbeit machen. Und auch die komischen Kollegen, was wollen die eigentlich? Mit denen hat man ja eh nichts gemein. Aber Hierachien und somit auch Vorgesetzte gehören nun mal dazu. Denn um zu funktionieren, braucht eine Firma eine Struktur, es geht hier um Fragen der Organisation, um effizient zu sein. Anstatt auf taub zu schalten, ist es besser, dem Chef zuzuhören und sich einzubringen. Nicht zu vergessen: Es gibt schließlich nicht nur vertikale Strukturen, also von unten nach oben, sondern auch horizontale Strukturen in einer Firma – womit man beim Stichwort Teamwork ist. Damit ein Unternehmen gut läuft, sind Kooperation und Zusammenarbeit untereinander entscheidend. Im Team schafft man Aufgaben, die alleine zu schwer oder unmöglich sind, man hilft sich gegenseitig. Dafür musst du mit deinen Kollegen nicht befreundet sein, es reichen Akzeptanz, Toleranz und Höflichkeit. Aber wenn du neue Freunde findest – umso besser! (qdt) DEINE AUSBILDUNG BEI STEGELMANN: Autohaus Stegelmann GmbH & Co. KG . Bielefelder Straße 86–88 . 32756 Detmold . Stegelmann.de/unternehmen/karriere . ausbildung@stegelmann.de . 05231 6307-888 Echte Power und richtig Grip? Dann sollten wir uns kennenlernen. Als Arbeitgeber und Ausbildungsbetrieb macht die Autohaus Stegelmann Gruppe mit rund 280 Mitarbeitenden und 50 Ausbildungsplätzen an fünf Standorten unsere schöne Lippische Region mobil. In unserem Team sind alle herzlich willkommen, die gemeinsam mit uns Zukunft gestalten und davon profitieren wollen: Wir bieten modernste Arbeits- und Ausbildungsplätze und von Mitarbeiterrabatten über Betriebliche Altersvorsorge bis hin zu Aufstiegschancen und Übernahmemöglichkeiten alles, was das automobile Herz sich wünscht. Alle Infos und Online-Bewerbung! Stegelmann.de/unternehmen/karriere karriere@Stegelmann.de 05231 6307-888 Komm in die Power-Family! UND GESTALTE GEMEINSAM MIT UNS ZUKUNFT – PROFITIERE DAVON! UNSERE AUSBILDUNGSPLÄTZE FÜR DICH: » Automobilkaufmann (m/w/d) » Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) » Kfz.-Mechatroniker Schwerpunkt: PKW-Technik (m/w/d) » Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker (m/w/d) 19161201_800123 Berufe live 2023 13 MONTAG 11. SEPTEMBER 2023

Nicht wenige entscheiden sich nach ihrer Ausbildung für ein Studium, um sich weiter zu qualifizieren. Doch dies ist nicht der einzige Weg, um seiner Karriere Auftrieb zu geben. Denn auch eine Weiterbildung, beispielsweise zum Industriemeister oder zum Wirtschaftsfachwirt, kann völlig neue Möglichkeiten eröffnen. Schau dir mal diese Beispiele von Menschen an, die diesen Weg gewählt haben. MEISTERHAFTE KARRIEREN XXXXXXXXXXX Durch ein Schulpraktikum in einem metallverarbeitenden Betrieb und daraus folgenden Ferienjobs erwachte bei mir das Interesse an einem Metallberuf. Im Berufsgrundschuljahr Metall in Hameln habe ich bei der Firma Gruse Maschinenbau GmbH in Aerzen, Herstellungsbetrieb für Hub- und Fördertechnik, ein freiwilliges zweiwöchiges Praktikum in den Ferien absolviert. Anschließend habe ich mich dort um einen Ausbildungsplatz zum Konstruktionsmechaniker im Metall und Stahlbau beworben und wurde direkt eingestellt. Als Konstruktionsmechaniker ist es meine Aufgabe, große Konstruktionen aus Metall und Stahl zu fertigen, wozu Maschinen, Kräne, Schiffe, Flugzeuge oder in meinem Fall Hubtische zählen. Neben einem theoretischen Teil beginnt die Ausbildung direkt mit dem praktischen Bearbeiten von Metall. Dazu kommen dann noch Hydraulik, Pneumatik und Schweißen. Aber auch die Arbeit mit CNC-gesteuerten Bohrmaschinen, Schweißrobotern und Fräsmaschinen gehört zu meinen Aufgaben. Dass ich mich zum Meister in meinem Bereich weiterbilden lassen will, stand für mich ein Jahr nach dem Abschluss meiner Ausbildung 2009 fest. Und das kam so: Mein damaliger Meister sprach mich an, ob ich mich nicht weiterbilden und in die Arbeitsvorbereitung/Fertigungsplanung im Meisterbüro einsteigen möchte. Da ich mich auch oft im Team als Leader gesehen habe und oft den Durchblick in Projekten hatte, war es für mich klar, dass es genau das Richtige für mich ist und ich in die Fertigungsplanung einsteigen will. Meinen Meister habe ich dann von 2011 bis 2013 in der Abendschule absolviert. Die Weiterbildung ist super interessant und vielseitig. Die Dozenten haben einen großen Wissensschatz und kommen meist selbst aus der Praxis. Es ist greifbarer und nachvollziehbarer, weil man vieles bereits aus der eigenen Berufserfahrung kennt und die Weiterbildung daran anknüpft. Als Industriemeister kann man viel erreichen, bewirken und es stehen einem buchstäblich alle Türen offen. Nach gut elfeinhalb Jahren in einer Sonderabfallverbrennungsanlage in Hamburg trete ich im Herbst eine Stelle in OWL bei einem Wärmepumpen- und Klimagerätehersteller an. Hier werde ich die leitende Funktion im Qualitätsmanagement verantworten. Neben den Ingenieuren, die hauptsächlich Theorie gelehrt bekommen haben, kann ich persönlich sagen: Es war die absolut beste Entscheidung, erst eine Ausbildung zu machen und mich dann weiterzubilden als Industriemeister Metall. DENNIS PALM INDUSTRIEMEISTER METALL LÜGDE „ES STEHEN EINEM BUCHSTÄBLICH ALLE TÜREN OFFEN“ Foto: Dennis Palm Berufe li 14 MONTAG 11. SEPTEMBER 2023

Ich habe eine Ausbildung zum Industriemechaniker bei der Firma Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG in Lemgo absolviert, nachdem ich 2011 meinen Realschulabschluss gemacht hatte. Bereits kurz nach dem Abschluss meiner Ausbildung Anfang 2015 habe ich darüber nachgedacht, ob ich eventuell irgenwann noch eine Weiterbildung machen möchte, und was es prinzipiell für Möglichkeiten gibt. Ich hatte generell Lust, nochmal etwas außerhalb meiner täglichen Arbeit dazuzulernen, und außerdem haben sich die Themengebiete des Meisterkurses sehr interessant und fordernd angehört. Und ich muss sagen, ich lag richtig damit. Durch die Weiterbildung zum Meister kann man sich viel neues Wissen aneignen und bildet sich nicht nur im technischen Bereich weiter, auch Themen wie Betriebswirtschaftslehre, Recht und Mitarbeiterführung werden behandelt. Abseits davon ist es eine neue Lernerfahrung, es ist anders als die Schule oder die Berufsschule. Man macht diese Weiterbildung freiwillig und für sich selbst, nicht weil man muss. Anfang 2018 habe ich mich dann aktiv mit dem Thema Weiterbildung beschäftigt und einen persönlichen Beratungstermin bei der IHK Lippe zu Detmold gemacht. Das Gespräch hat mir sehr geholfen. Die Weiterbildung selbst war nebenberuflich gut zu schaffen. Der Unterricht am Freitagnachmittag beziehungsweise Freitagabend und am Samstagmorgen haben natürlich viel Freizeit gekostet, dafür gab es kaum Berührungspunkte mit meinen Arbeitszeiten. Die Dozenten waren alle sehr freundlich und haben einen stets bei Problemen unterstützt. Ich arbeite mittlerweile nicht mehr im gewerblichen Bereich, sondern administrativ in der Produktentwick- lung. Ich bin froh, dass ich diesen Schritt durch meine Weiterbildung machen konnte, und bin gespannt, welche Gelegenheiten sich zukünftig noch ergeben. JANNIS BRAKEMEIER INDUSTRIEMEISTER METALL LEMGO Zu einer Weiterbildung zum Industriemeister habe ich mich 2016 entschlossen und zunächst mit dem Ausbilderschein begonnen. Zuvor hatte ich meine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker mit der Fachrichtung Drehmaschinensysteme bei einer Firma in Bielefeld absolviert. Die Entscheidung für die Weiterbildung fiel bei mir, weil ich zu dieser Zeit schon einen Job im Bereich der beruflichen Bildung gehabt habe, und ich wollte generell meinen beruflichen Horizont erweitern. Mein Interesse an Menschen und mein Ehrgeiz, sein Wissen stetig zu erweitern, haben diesen Schritt bestätigt. Durch ein kompetentes Dozenten-Team wurde während der Weiterbildung nicht nur der nötige Prüfungsstoff vermittelt, sondern auch noch sehr viele hilfreiche Erfahrungen für meine spätere Tätigkeit als Industriemeister. Ein Industriemeister Fachrichtung Metall ist nicht nur eine Führungskraft in metallverarbeitenden Betrieben, sondern auch eine Art Sparringspartner für seine Mitarbeiter. Denn durch seine administrative Arbeit wird der Erfolg eines Teams oder Bereichs maßgeblich mitbestimmt. Ich würde jedem, der darüber nachdenkt, diese Weiterbildung ans Herz legen, weil sie eine Weiterbildung von der Praxis für die Praxis ist. Sie bietet jedem die Möglichkeit, sich später in andere Tätigkeitsbereiche als den erlernten Beruf zu begeben und sich somit flexibel für den weiteren beruflichen Weg aufzustellen. Aktuell bin ich bei der Spilker GmbH in Leopoldshöhe beschäftigt. Ich bin seit mehr als vier Jahren im Unternehmen und habe bis vor Kurzem als Ausbildungsleiter gearbeitet. Nun bin ich zum Produktionsleiter aufgestiegen. In dieser Funktion bin ich für knapp 80 Mitarbeiter verantwortlich. DANIEL KAUP INDUSTRIEMEISTER FACHRICHTUNG METALL LEMGO Für mich stand nach der Ausbildung fest, dass ich noch eine Weiterbildung machen wollte. Mir war klar geworden, dass ich so meine Chancen auf dem Arbeitsmarkt deutlich verbessern würde. Ich habe mich zunächst viel informiert und da hat mich der Wirtschaftsfachwirt am meisten angesprochen. Denn die Aufgaben hier sind sehr abwechslungsreich und können alles im Bereich Geschäftsleitung bis Abteilungsleitung umfassen. Und etwas Glück war auch mit im Spiel, denn durch meine gute Ausbildung habe ich ein Stipendium von der IHK bekommen, womit für mich feststand, dass ich die Weiterbildung machen werde. Und bereut habe ich diesen Schritt nicht. Die IHK hatte die Weiterbildung top organisiert und auch die Dozenten waren alle super. Das zahlt sich für mich aus, denn seit dem 1. September habe ich eine neue Arbeitsstelle, die höher gestellt ist, als es meine Beschäftigung bis dahin war. Die Weiterbildung über die IHK hat mir also geholfen, und deswegen würde ich sie jedem empfehlen, der beruflich weiterkommen möchte. (qdt) CELINA MEYER GEPRÜFTE WIRTSCHAFTSFACHWIRTIN DETMOLD Foto: Celina Meyer Foto: Jannis Brakemeier Foto: Daniel Kaup ive 2023 15 MONTAG 11. SEPTEMBER 2023

Allein auf den Rat der Eltern zu hören, welcher Beruf oder Weg der richtige sein könnte, sollte nicht unbedingt die einzige Meinung in der Orientierungsphase sein. Daher ist es für einen jungen Menschen durchaus hilfreich, sich eine Fremdeinschätzung einzuholen. Tobias Haak ist Projektleiter des IHK-Programms „Passgenaue Besetzung“, quasi dem hauseigenen „Parship“ für Unternehmen und junge Menschen, die eine Berufsausbildung anstreben. Nur Volltreffer zu landen, kann auch Tobias Haak zwar nicht garantieren, „aber es bringt Parteien zusammen, die sich sonst vielleicht nie begegnet wären“, hebt er die Besonderheit seiner Position hervor. Viele kleine und mittelständische Betriebe (bis zu 250 Mitarbeiter und 50 Millionen Jahresumsatz) bilden derzeit eigenständig aus - und sind Jahr für Jahr auf der Suche nach passenden Bewerbern. An dem Projekt teilnehmende Unternehmen kommen mit ihren Anforderungen in seinen Vermittlungspool, auf den Tobias Haak Zugriff hat und daher genau weiß, wonach die Ausbildungsbetriebe suchen. Für Tobias Haak ist entscheidend, bei den Jugendlichen den Anreiz einer Berufsausbildung hervorzuheben und aufzuzeigen, welche Möglichkeiten sich ihnen dadurch ergeben. So kann man zum Beispiel als sogenannter „Bachelor Professional“ (als Meister oder als Fachwirt) AUCH OHNE ABITUR ZUM TRAUMJOB? Foto: AdobeStock Berufe live 2023 16 MONTAG 11. SEPTEMBER 2023

nach dem Berufsbildungsgesetz später den gleichen Ausbildungsgrad erlangen, wie jemand, der nach dem Abitur ein Bachelorstudium abgeschlossen hat. Mit Hilfe von ausführlichen Beratungsgesprächen kann sich Tobias Haak einen Eindruck von den Jugendlichen verschaffen, fragt nach ihren Vorstellungen, Zielen und entwickelt ein Gespür dafür, wie sich die Kandidaten selbst einschätzen. „Jeder hat irgendwelche Stärken, egal ob man eher in- oder extrovertiert ist. Dies gilt es herauszufinden“, betont Haak. Im Anschluss gebe es ein ehrliches Feedback. Ob die eigenen Vorstellungen und Stärken des Bewerbers gut mit dem angepeilten Berufsbild übereinstimmen - oder dem Kandidaten bzw. der Kandidatin vielleicht eher etwas anderes liegen würde. Aber Tobias Haak weiß aus eigener Erfahrung auch: „Manche Dinge passieren unvorhergesehen, manchmal merkt man auch erst mit der Zeit, was einem gefällt. Man hat heutzutage die Wahl aus hunderten Ausbildungsberufen. Daher ist es vollkommen verständlich, wenn einem die Berufsorientierung nicht immer so leichtfällt.“ Daher ist es für Tobias Haak umso wichtiger, dass die Betriebe Orientierung bieten und ihr Anforderungsprofil auch nach außen hin gut sichtbar machen. Gemeinsam werden Möglichkeiten ausgelotet, um sich mit dem eigenen Angebot für Auszubildende interessant und auffindbar zu machen. Ob durch Social-MediaKampagnen, über eine Karriereseite, Online-Stellenausschreibungen, MesseAuftritte oder durch klassische Aufsteller - die Bandbreite an gezieltem AzubiMarketing ist groß und hängt vom Unternehmen ab. Haak rät: „Ein klares Azubi-Marketing ist wichtig, man muss als ausbildender Betrieb sichtbar sein, um an Auszubildende zu kommen. Eine Karriereseite auf der eigenen Homepage sollte daher grundsätzlich immer vorhanden sein. Für die Zielgruppe ist das oft die erste Anlaufmöglichkeit und stellt die erste Kontaktaufnahme her.“ Abseits davon legt Tobias Haak den Betrieben immer ans Herz, Zusatzleistungen anzubieten oder bereits vorhandene offensiver zu bewerben. Denn: „Das Thema Wertschätzung ist nach wie vor unheimlich wichtig. Das kann ein Azubi von einem Betrieb erwarten. In welcher Form das geschieht, ist ganz unterschiedlich. Je nach Situation können das materielle Anreize oder genauso gut auch regelmäßige Events sein, die das Miteinander in der Belegschaft fördern.“ Hier hätten kleinere Betriebe durchaus einen Vorteil, da sie Benefits gezielter einsetzen können. Grundsätzlich aber gilt: Du solltest eine Ausbildungsstelle finden, an deren Beruf du großes Interesse hast. Was danach passiert, entwickelt sich oft von selbst. (nb) » Für weitere Informationen: Tel. 05222 5308 0 Ansprechpartnerin: Bianca Höpner Für Ihre Bewerbung: www.syngenta.de/unternehmen/ Karriere Syngenta Seeds GmbH Zum Knipkenbach 20 32107 Bad Salzuflen www.syngenta.de Naturtalent gesucht. Syngenta zählt weltweit zu den führenden Unternehmen der Agrarbranche. Wir arbeiten gemeinsam an einem Ziel: Das Ertragspotenzial unserer Kulturpflanzen ständig weiter zu entwickeln, zu verbessern und durch den Einsatz moderner Technologien möglichst optimal zu nutzen. Bewerben Sie sich in unserer Zuchtstation in Bad Salzuflen-Lockhausen für die Ausbildung zum/zur Pflanzentechnologen/in(m/w/d) Pflanzentechnologen sind tätig im Freiland/ Feldversuchswesen, Labor, Gewächshaus, Büro. Ausbildungsverlauf: • 3 Ausbildungsjahre (duale Ausbildung) • 80% Praxisanteil • 11 Wochen schulische Ausbildung als Blockunterricht 19126001_800123 JAnzeigen Die erste Adresse für Lippe – die erste Adresse für Ihre Werbung Kontakt: Tel. (05231) 911-155 Fax (05231) 911-110 Anzeigen@LZ.de www.LZ.de Berufe live 2023 17 MONTAG 11. SEPTEMBER 2023

KONTAKT Telefon: +49 5231 7601-78 Mobil: +49 175 4472484 E-Mail: haak@detmold.ihk.de In welchen Beruf würden Sie gerne mal für einen Tag reinschnuppern? „Zum einen würde ich gerne mal die Abläufe im Finanzamt kennenlernen. Ich war Mathe gegenüber noch nie abgeneigt und fände es daher sehr hilfreich, sich beim Thema Steuern noch wesentlich besser auszukennen. Und weil ich privat gerne auch längere Strecken fahre und es mein Vater eine Zeit lang war: Berufskraftfahrer.“ Was würden Sie von jetzt auf gleich an Bewerbungsverfahren abschaffen? „Unnötige Zeitfresser wie mehrere Bewerbungsintervalle, die den ganzen Prozess nur in die Länge ziehen, und das lange Warten seitens der Bewerber auf eine Zu- oder Absage. Ich wünsche mir mehr Offenheit für die jeweils andere Seite. Man muss einerseits offen sein für die Anforderungen des Betriebes, andererseits müssen die Betriebe aber auch offen für die Bewerber sein und keine perfekten Anschreiben erwarten, wenn sie zum Beispiel einen Industrie- oder Zerspanungsmechaniker suchen.“ Welche Erwartungen hätten Sie, wenn Sie sich selbst als Azubi gegenübersitzen würden? „Dass diese Person all das mit Leidenschaft macht und dort jemand sitzt, der ein wirkliches Interesse daran hat, Betriebe und Azubis zusammenzubringen. Einen neutralen Ansprechpartner zu haben, um zu erfahren, ob der jeweilige Ausbildungsberuf mit meinen Erwartungen und Stärken übereinstimmt.“ (nb) 3 FRAGEN AN… TOBIAS HAAK Foto: IHK Lippe zu Detmold Auf Jobsuche? Arbeit, Ausbildung, Weiterbildung ... Wirbieten Orientierung! Jobcenter Lippe Wittekindstraße 2 32758 Detmold www.jobcenter-lippe.de Aktuelle Ausbildungsplätze und Infos zum kooperativen Studium auf azubi.hanning-kahl.de Jetzt auch mit Videobewerbung. Finde deinen Traumjob und starte deine Karriere. Mit uns in die Zukunft. 19114301_800123 19211101_800123 Berufe live 2023 18 MONTAG 11. SEPTEMBER 2023

Junge Menschen für die duale Ausbildung begeistern: Das ist das Ziel der ersten bundesweiten Ausbildungskampagne der Industrie- und Handelskammern (IHKs), die im März gestartet ist. Denn obwohl eine Ausbildung unzählige Karrierechancen bietet, ist das Image – vor allem im Vergleich zum Studium – ausbaufähig. Gleichzeitig suchen viele Unternehmen derzeit händeringend nach qualifiziertem Nachwuchs. Über die bundesweit angelegte Marketingoffensive wollen die IHKs den Berufsweg Ausbildung attraktiver machen und mit einem positiven Gefühl aufladen. Unter dem Motto „Jetzt #könnenlernen“ lädt die Kampagne Schüler und Schülerinnen, aber auch junge Menschen, die umsteigen wollen oder ein Studium abgebrochen haben, ein, in das Lebensgefühl Ausbildung einzutauchen. Herzstück der Kampagne sind die Erlebnisse der neun Azubis Batuhan, Henk, Louis, Leona, Mahalia, Meret, Muhammet, Gjemil und Emily. Sie berichten in den sozialen Medien über Erfahrungen bei der Ausbildungssuche, teilen Tipps und Tricks für den Berufseinstieg und erzählen aus ihrem Leben neben der Ausbildung. Die positive Botschaft: Ausbildung macht mehr aus uns! „Wenn wir junge Menschen erreichen wollen, müssen wir eben auch dahin gehen, wo sie sich aufhalten und unsere Message klar kommunizieren. Mit Ausbildung nicht irgendwas werden – sondern in irgendwas richtig gut, lautet hierbei einer unserer Leitsprüche“, so Volker Steinbach, Präsident der IHK Lippe zu Detmold. Die Social-Media-Kanäle sollen eine zentrale Anlaufstelle für die Generation Z sein, die sich Gedanken um ihre Zukunft macht. Daneben planen die IHKs zahlreiche regionale Aktionen zum Ausbildungsstart – dazu gehören Beratungsangebote, AzubiMessen, aber auch klassische Außenwerbung. Zudem baut die Kampagne auf die Unterstützung der Unternehmen. Denn insbesondere die mehr als 200.000 Ausbildungsbetriebe sind wichtige Multiplikatoren, um das Lebensgefühl Ausbildung zu transportieren. Die IHKs sehen darin die große Chance, den jungen Menschen in Deutschland zu zeigen, dass Ausbildung und Azubis nie wertvoller waren als heute. Ziel ist es, ein neues Bewusstsein für das Thema Ausbildung zu schaffen und so dabei zu helfen, Betriebe und den Fachkräftenachwuchs zusammenzubringen. Die Kampagne ist auf mehrere Jahre angelegt und soll in Zukunft mit weiteren Schwerpunkten fortgeführt werden. (cp) „BERUFE LIVE“ ist ein Magazin der Lippischen Landes-Zeitung Lippischer Zeitungsverlag Giesdorf GmbH & Co. KG Ohmstraße 7 32758 Detmold Tel.: (05231) 911-0 Geschäftsführer: Rainer Giesdorf, Max Giesdorf Chefredakteur: Dirk Baldus Anzeigenleitung: Christian Erfkamp Gestaltung & Redaktion: Lippisches Medienhaus Giesdorf GmbH & Co. KG Ohmstraße 7, 32758 Detmold Tel. (05231) 911-0 Koordination: Stefan Backe Mitarbeiter dieser Publikation: Benjamin Marquardt (qdt), Niklas Böhmer (nb), Christina Pfrommer (cp) Layout: Daniel Bobe Das Magazin liegt der LZ am 11. September 2023 bei und wird zusätzlich an weiterführenden Schulen in Lippe ausgelegt. Mit einer bundesweiten Kampagne wollen die Industrie- und Handelskammern das Image der dualen Ausbildung aufpolieren. Unter dem Motto „Jetzt #könnenlernen“ berichten neun Azubis von ihren Erfahrungen. AUSBILDUNG MACHT MEHR AUS UNS! IMPRESSUM Die HOMAG Kantentechnik GmbH produziert seit über 65 Jahren Maschinen für die holzbearbeitende Industrie und das Handwerk. Wir bieten Lösungen von der Entwicklung, Produktion bis zum Versand und dem After-Sales-Service. Als Mitglied der HOMAG Group sind wir in über 100 Ländern präsent. HOMAG Kantentechnik GmbH Weststraße 2 | 32657 Lemgo Ausbildung bei HOMAG #BESTPLACETOGROW Wir entwickeln in Lemgo: Maschinen. Software. Talente. Wir suchen Dich für folgende Berufe – bist Du dabei?  Elektroniker für Automatisierungstechnik (m/w/d)  Zerspanungsmechaniker (m/w/d)  Industriekaufleute (m/w/d)  Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d)  Technischer Produktdesigner (m/w/d) 18997501_800123 Berufe live 2023 19 MONTAG 11. SEPTEMBER 2023

ERFOLGREICH WEITERGEBILDET JETZT #KÖNNENLERNEN Berufe live 2023 20 MONTAG 11. SEPTEMBER 2023

Eine Weiterbildung ist eine gute Option, um die Karriere und Verdienstaussichten voranzutreiben. Doch ist das von Erfolg gekrönt? Und sind die Absolventen vor allem zufrieden mit ihrer Entscheidung? Das in seiner Gänze zu erfassen, ist nicht leicht. Die IHK versucht es trotzdem. Und es zeigt sich: Die meisten haben mit ihrem Entschluss, sich beruflich weiterzubilden, aufs richtige Pferd gesetzt. Man hat es geschafft: Die Ausbildung liegt hinter einem, man hat in seinem Job Fuß gefasst, man fühlt sich gut eingearbeitet und zufrieden. Ist dies das Ende der Fahnenstange? Nein, denn natürlich bleibt immer noch der Weg der Weiterbildung. Im Industriebereich ist in Deutschland sowie in Lippe die am häufigsten gewählte nächste Sprosse auf der Karriereleiter der Industriemeister oder der Wirtschaftsfachwirt. Auf der einen Seite winken mehr Verdienst und mehr Verantwortung in einem erweiterten Aufgabenfeld, auf der anderen Seite ist mit der Weiterbildung einiger Aufwand verbunden. Da wäre zunächst mal die Zeit, denn oftmals muss der nötige Besuch der Schulungen nach Feierabend oder am Wochenende stattfinden. Und die Weiterbildung muss auch bezahlt werden. Lohnt sich also der Schritt? Oder wäre es besser, noch etwas zu warten? Was ist, wenn man die Schulungen und die Abschlussprüfung nicht schafft? Diese Fragen mögen einige beschäftigen, ehe sie die Herausforderung eingehen. Doch für die meisten scheint sich das Wagnis zu lohnen, wie eine gerade erschienene Erfolgsstudie der Industrie- und Handelskammern in Deutschland zeigt. „Alle fünf Jahre wird die Erfolgsstudie Weiterbildung bundesweit erhoben, um einfach herauszufinden: Was hat es den Absolventen gebracht?“, berichtet André Reinisch, Referent im Geschäftsbereich Weiterbildung der IHK Lippe zu Detmold. Dazu ist Anfang des Jahres ein großer Fragenkatalog an alle Kandidaten verteilt worden, die in den vergangenen fünf Jahren eine Prüfung zum Industriemeister oder zum Fachwirt absolviert haben. Bei den einzelnen Fragen waren dabei auch Mehrfachantworten möglich. Aus Lippe kamen 120 Antworten zurück. Dabei wird eines klar: Die Gründe, warum sich Menschen in Lippe für eine Weiterbildung entscheiden, sind die gleichen wie im Rest von Deutschland. An erster Stelle rangieren hier die Aussicht auf ein besseres Einkommen (Grund für 81 Prozent, eine Weiterbildung zu absolvieren), gefolgt von der Aussicht auf einen Karriereaufstieg (75 Prozent). „Andere AntANDRÉ REINISCH ist von der Höheren Berufsbildung überzeugt. » Foto: Madlena Gerschner lippische.de Ausbildung #wirfuerlippe AUSBIL NG Was fehlt, bist DU! 19106101_800123 Berufe live 2023 21 MONTAG 11. SEPTEMBER 2023

worten liegen weit dahinter, wie zum Beispiel seine beruflichen Kenntnisse zu erweitern, weswegen sich die Hälfte für eine Weiterbildung entscheidet. Sogar nur zwei Prozent wählen diesen Weg aus der Not heraus, weil sie beispielsweise arbeitssuchend sind“, berichtet André Reinisch. Und noch eines wird schnell klar: Die Absolventen haben sich zum großen Teil deutlich verbessert. So gaben 65 Prozent der lippischen Teilnehmer an, dass sie sich finanziell verbessert hätten, ebenso viele berichteten davon, in höhere Positionen mit mehr Verantwortung aufgestiegen zu sein. „Wir wollten es aber genau wissen und fragten auch noch, wie stark die Verbesserungen ausfielen“, fährt André Reinisch fort. Betrachtet man das finanzielle Plus, so ist die Verbesserung offensichtlich. Rund 70 Prozent der lippischen Befragten haben sich mindestens um 500 Euro verbessert, davon allein 23 Prozent sogar mehr als 1000 Euro. „Bei diesen Werten sind noch nicht mal die eingerechnet, die sich nur um etwas weniger als 500 Euro verbessert haben“, berichtet Reinisch. Und apropos Geld, auch nach der Finanzierung ihrer Weiterbildung fragte die IHK die Absolventen. 70 Prozent der lippischen Kandidaten entschieden sich hierbei für das AufstiegsBAföG; 22 Prozent erhalten in irgendeiner Form eine Unterstützung ihres Unternehmens, wie zum Beispiel durch eine bezahlte Freistellung. Die Umfrage zeige also einmal mehr, wie wertvoll eine Weiterbildung für die eigene Berufskarriere sein kann, erklärt der Referent. Damit bröckelt die nach wie vor zu findende Behauptung, nur ein Studium könne eine erfolgreiche berufliche Zukunft krönen. Dabei muss unterschieden werden: Nicht jedem liegt ein Studium mit seinem theoretisch-wissenschaftlichen Ansatz, eine Weiterbildung ist hingegen deutlich praxis- und handlungsorientierter. Aber das ist kein Problem: „Viele wissen nicht, dass ein Weiterbildungszertifikat nicht weniger wert ist als ein Uni- oder Hochschulabschluss. Es ist vielmehr so, dass eine akademische sowie eine berufliche Bildung gleichwertig sind“, erläutert Reinisch. „Oder einfach gesagt: Eine Weiterbildung bietet die Möglichkeiten, genau dasselbe zu erreichen wie mit Uni- oder Hochschulabschluss.“ (qdt) WEIL DEINE ZUKUNFT ZÄHLT Fachinformatiker - Systemintegrationm/w/d Fachkraft für Lagerlogistik m/w/d Fachlagerist m/w/d Industriekaufmann m/w/d Kunststoff- und Kautschuktechnologe m/w/d Maschinen- und Anlagenführer m/w/d Mechatroniker m/w/d Werkzeugmechaniker m/w/d Bring Deine ins Rollen! Mehr Infos unter bst.elexis.group/karriere bahn Lauf Deine Top-Ausbildung bei uns in Bielefeld: » Elektroniker für Geräte und Systeme (m/w/d) » Fachinformatiker für Systemintegration (m/w/d) » Fachkraft für Lagerlogistik(m/w/d) » Industriekaufmann(m/w/d) » Mechatroniker (m/w/d) » Duales Studium (B.Sc.) technische Informatik, Elektrotechnik, Mechatronik (praxisintegriert oder ausbildungsintegriert) Wir freuen uns auf Dich! 18689201_800123 19211601_800123 Berufe live 2023 22 MONTAG 11. SEPTEMBER 2023

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2MTE4Mg==