Berufe_live_September_2025

BERUFE LIVE 18. bis 20. September 2025

STEGELMANN.de Detmold | Lage | Lemgo | Bad Salzuflen Unsere Ausbildungsplätze für dich: Werde Teil des Teams! Automobilkaufleute (m/w/d) Fachkraft für Lagerlogistik (m/w/d) Fachinformatiker:in FR Systemintegration (m/w/d) Karosserie- und Fahrzeugbaumechaniker/-in Kfz-Mechatroniker/-in Gut ausgebildet in eine sichere Zukunft! Wir wachsen und bieten nicht nur Ausbildungsplätze, sondern auch langfristige Perspektiven in unserem Team. Sprechen wir über Deine Karrierechancen im Verkauf, Service, Werkstatt, Teiledienst oder Verwaltung. 20353501_800125

die Zeit nach der Schule ist voller Fragen, Erwartungen – und manchmal auch Unsicherheiten. Was passt zu mir? Was bringt mir Sicherheit, was Perspektive? Ausbildung oder Studium? Theorie oder Praxis? Viele junge Menschen stehen genau jetzt an einem entscheidenden Punkt – und haben mehr Möglichkeiten, als es auf den ersten Blick scheint. Mit der „Berufe live“ möchten wir genau diese Möglichkeiten zeigen. Unsere Messe bringt Sie mit über 90 Ausstellern aus der Region Lippe zusammen – mit Betrieben, Berufskollegs, Hochschulen und Institutionen, die Ihnen Einblicke, Informationen und echte Chancen aufzeigen. Es geht dabei nicht nur um das Verteilen von Flyern oder das Einsammeln von Werbegeschenken. Es geht um Gespräche, die den Unterschied machen können. Es geht um persönliche Begegnungen, die Türen öffnen – zu Praktika, Ausbildungsplätzen oder einem neuen Ziel, das Sie bislang vielleicht noch gar nicht auf dem Schirm hatten. Besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen in diesem Jahr zwei zusätzliche Angebote: Am Donnerstag und Freitag findet eine Last-MinuteVermittlungsbörse statt – für all jene, die noch in diesem Jahr mit einer Ausbildung starten möchten. Frau Scholz, Passgenaue Besetzung, hilft vor Ort, kurzfristig freie Stellen mit passenden Bewerberinnen und Bewerbern zusammenzubringen. Am Samstag laden wir alle Eltern zwischen 10.30 – 12.30 Uhr herzlich in unser Eltern-Café ein. In entspannter Atmosphäre bei einer Tasse Kaffee können Sie sich mit unseren Experten zur Berufsorientierung austauschen. Als wichtigste Ratgeber Ihrer Kinder begleiten Sie sie auf dem Weg in die Zukunft – wir möchten Sie dabei unterstützen, mit Informationen, Gesprächsimpulsen und dem offenen Ohr, das es manchmal braucht. Die „Berufe live“ ist nicht nur eine Messe – sie ist ein Treffpunkt für Zukunft. Ein Ort, an dem Wünsche zu Plänen und Gespräche zu Wegen werden können. Ganz gleich, ob Sie mit klaren Vorstellungen kommen oder noch Orientierung suchen: Nehmen Sie sich die Zeit, ins Gespräch zu kommen. Die Chancen liegen bereit – Sie müssen sie nur nutzen. LIEBE SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER, ELTERN UND AUSBILDUNGSINTERESSIERTE, ÜBRIGENS: Wenn du dir die Inhalte des vorliegenden Heftes noch einmal online ansehen willst, findest du alle Artikel auch unter: www.lz.de/ berufelive MARTIN RAITHEL ABTEILUNGSLEITER AUS- UND WEITERBILDUNG / FACHKRÄFTE Foto: IHK Lippe zu Detmold IHK Detmold Leonardo-Da-Vinci-Weg 2 32760 Detmold BERUFE LIVE vom 18. bis 20. September MECHATRONIKER*INNEN FÜR KÄLTE-& KLIMATECHNIK 20465501_800125 Berufe live 2025 3 MONTAG 15. SEPTEMBER 2025

DIE GANZE WELT DER BERUFE VON A BIS Z Foto: IHK Lippe zu Detmold Berufe live 2025 4 MONTAG 15. SEPTEMBER 2025

A wie Aussteller: Auf der Veranstaltung werden über 90 Aussteller erwartet, allesamt Firmen oder Institutionen, die ihr Aus- und Weiterbildungsangebot zeigen. Sie kommen zur IHK Lippe zu Detmold in den Leonardo-da-Vinci-Weg 2 in Detmold. Die IHK wiederum stellt das gesamte Gelände ihres Hauptsitzes für die Veranstaltung zur Verfügung. B wie Besuchszeiten: Um der Messe einen Besuch abzustatten, besteht an allen vier Tagen (18. bis 20. September 2023) viel Zeit. Donnerstags und freitags ist die Veranstaltung von 9 bis 14 Uhr geöffnet, samstags von 10 bis 14 Uhr. C wie Chaos: Gibt es nicht. Mit dem vorliegenden Magazin sowie Hilfe durch Mitarbeiter der IHK vor Ort sollte einer guten Planung und Orientierung nichts im Wege stehen. Weitere Informationen gibt es außerdem unter www.ihk.de/lippe-detmold/. D wie Darstellung: Auf der Veranstaltung präsentieren sich die Aussteller. Aber auch als Besucher geht es darum, sich gut darzustellen. Denn nur so kommt der Kontakt zu den Firmen und anderen Ausstellern zustande. „Daher sollte man sich unbedingt die eigenen Infos zurechtlegen, die man erzählen möchte“, betont Tobias Haak von der IHK. E wie Eile: Die lohnt nicht. „Damit der Besuch der Berufe live wirklich sinnvoll ist, solltest du dir Zeit und Ruhe nehmen“, meint Tobias Haak. Nur so würde einem nichts entgehen. F wie Fragen: Vorbereitung kann nicht schaden, schon gar nicht bei einem Messebesuch. Das ist auch bei der Berufe live so. Daher lohnt es sich für dich, vorab bereits über Fragen nachzudenken, die man den Ausstellern stellen kann. Auch das trägt dazu bei, dass eine Gesprächsdynamik entsteht. G wie Grüßen: Höflichkeit öffnet so manche Tür. Es lohnt sich, interessiert und höflich aufzutreten, um Kontakte zu knüpfen. H wie Hunger & Durst: Auf der Berufe Live wird niemand verhungern müssen. Für Essen und Trinken ist mit verschiedenen Angeboten ausreichend gesorgt. I wie Interesse zeigen: „Die Berufe live sollte man nicht als Pflichtveranstaltung sehen, das führt zu nichts“, versichert Tobias Haak. Wer die Veranstaltung jedoch als Chance sehe, könnte mit wichtigen Erkenntnissen zu seiner eigenen beruflichen Zukunft nach Hause gehen. „Wer mit Interesse bei der Sache ist, wird mit vielen neuen Infos belohnt“, so Haak weiter. Wer die Berufe live kennt, der weiß, dass einem dort viel geboten wird – vor allem, wenn man sie vorbereitet besucht. Denn so lässt sich am einfachsten das Ziel der Veranstaltung erreichen: in Kontakt mit den Ausstellern zu kommen, um maximal informiert den Heimweg anzutreten. Eine kurze Übersicht, was die Messe ausmacht: » AUSBILDUNG, DIE SPASS MACHT! Starte mit einer modernen und vielseitigen Ausbildung bei den HANNING ELEKTRO-WERKEN in Oerlinghausen in Dein Berufsleben. Wir sind ein führendes Unternehmen in der Antriebstechnik und bieten ein breites Spektrum an zukunftsfähigen Ausbildungsberufen. · Industriekaufleute (m/w/d) · Technischer Produktdesigner (m/w/d) · Elektroniker (m/w/d) für Automatisierungstechnik · Industriemechaniker (m/w/d) · Mechatroniker (m/w/d) · Werkzeugmechaniker (m/w/d) in Stanz- und Umformtechnik · Zerspanungsmechaniker (m/w/d) · Praxisintegrierter Bachelorstudiengang Mechatronik/Automatisierung (B. Eng.) Wir freuen uns auf Deine Bewerbung! moving ideas – typisch HANNING! HANNING ELEKTRO-WERKE GmbH & Co. KG Holter Straße 90, D-33813 Oerlinghausen, Tel +49 (5202) 707-0 www.hanning-hew.com, Personal.hew@hanning-hew.com Kontakt und Infos: 20541701_800125 Berufe live 2025 5 MONTAG 15. SEPTEMBER 2025

J wie Jogginghosen: Oft ist ja auch von einem Dresscode zu hören. Den gibt es zwar für die Berufe live nicht, aber allzu salopp solltest du trotzdem nicht erscheinen. „Nehmen wir zum Beispiel die Jogginghose. Obwohl sehr bequem, ist sie nicht die richtige Wahl, weil so leicht signalisiert wird, dass man das Ganze nicht so ernst nimmt“, erklärt Tobias Haak. Normale Kleidung, die du sonst in der Freizeit trägst, ist aber völlig ausreichend. K wie Kontakte: Zwar gibt es auf der Messe viel zu sehen und aufzunehmen, aber das allein wird nur schwer ausreichen. „Veranstaltungen wie die Berufe live bieten dir die günstige Gelegenheit, mit potenziellen Ausbildern oder Arbeitgebern ins Gespräch zu kommen“, weiß Haak. Daher ruhig den Kontakt suchen. L wie Langeweile: Die wird bestimmt nicht aufkommen. Wenn du deinen Besuch ernsthaft und gewissenhaft gestaltest, wird mehr als genug zu tun sein. M wie Mut: „Auf einer Veranstaltung wie der Berufe live ist viel los, und es prasseln erstmal eine Menge Eindrücke auf einen ein“, betont Tobias Haak. Und auch mit Vertretern von Firmen und Institutionen hat man nicht jeden Tag zu tun. „Aber hier musst du keine Angst haben. Wer mutig an die Aussteller herantritt, wird belohnt“, meint Haak. N wie Nachfragen: Fragen stellen ist natürlich erlaubt und ungemein wichtig, besonders, wenn du etwas noch nicht verstanden hast. In diesem Fall unbedingt noch mal nachhaken. O wie offen sein: Sich selber vorzustellen ist für die Kontaktaufnahme und den Dialog mit den Ausstellern wichtig, aber du musst auch offen und aufmerksam sein, um Neues aufzunehmen. P wie Panik: Angst oder Panik musst du vor dem Besuch der Berufe live wirklich nicht haben. „Es geht vor allem darum, einen zwar detaillierteren, aber eben doch nur ersten Überblick von möglichen Chancen und Wegen in der Berufswelt zu gewinnen“, fasst Tobias Haak die Veranstaltung zusammen. Q wie Qualität: Eine Veranstaltung wie die Berufe live kann ihren Zweck natürlich nur erfüllen, wenn sie die Bedürfnisse und Wünsche der Besucher erfüllt. „Feedback ist jederzeit willkommen“, betont Tobias Haak. R wie Rasant: Auch wenn die Schulzeit oftmals lang erscheint, sie ist doch relativ rasant vorbei. Es kann also nicht schaden, sich frühzeitig Gedanken um die berufliche Zukunft zu machen. Dabei ist es auch nicht schlimm, wenn man nicht auf Anhieb den perfekten „Masterplan“ hat. „Genau dafür sind ja Veranstaltungen wie die Berufe live da, nämlich, um Orientierung zu geben“ erläutert Tobias Haak. S wie Spaß: Klar, die Berufe live ist keine reine SpaßVeranstaltung. Gleichzeitig legt man aber Wert auf eine lockere Atmosphäre und eingängige Angebote. Massiver Frontal-Input soll vermieden werden. Fotos: IHK Lippe zu Detmold Berufe live 2025 6 MONTAG 15. SEPTEMBER 2025

T wie Tipps für den Besuch: Man kann einander nur kennenlernen, wenn man weiß, was der andere drauf hat. Daher ruhig die eigenen Talente präsentieren und betonen. „Es kann nicht schaden, wenn du dir vorher überlegst, was du von dir erzählen möchtest. Erwähnenswert ist in jedem Fall der Umgang mit Computern und Programmen oder dass du technisches Verständnis hast. Kaugummi-Blasen zu machen, eher nicht“, führt Haak aus. U wie Unentschlossenheit: Auch wenn die Berufe live nicht direkt zur Erleuchtung über die eigene Zukunft führt, muss der Versuch nicht vergebens gewesen sein. Oftmals hilft es, die zahlreichen Informationen und Eindrücke sacken zu lassen und für sich selbst noch mal zu sortieren. V wie Verwirrung: Weißt du auf der Messe nicht weiter, oder hast du generell Fragen, kannst du dich an die Messe-Scouts der IHK wenden. Diese verteilen sich auf dem Gelände und helfen gern weiter. W wie Werbung: Man kann es gar nicht oft genug betonen: Ähnlich wie eine schriftliche Bewerbung solltest du den Besuch nutzen, um für dich selbst zu werben und so möglicherweise weiterreichende Kontakte zu knüpfen. X wie Xing: Ein aussagekräftiges Profil auf einem Netzwerk wie Xing oder LinkedIn zu haben, lohnt sich auch für Schüler und Azubis. Denn über die Portale kann man auch Kontakt zu Unternehmen und Betrieben knüpfen. Und man kann seine Interessen, Stärken und schulische Stationen darstellen – ähnlich wie in einem digitalen Lebenslauf. Probier’s ruhig mal aus. Y wie You: Nicht vergessen: Du als Besucher stehst im Mittelpunkt. Denn die Firmen und Institutionen suchen vielerorts händeringend nach neuen Mitarbeitern. Daher kann man ruhig selbstbewusst auftreten, gleichzeitig aber ebenso an die Höflichkeit denken. Z wie Zukunftsperspektiven: Genau die will die Berufe live bieten. Die Arbeitswelt ist komplex, ein bisschen Orientierung kann da nur helfen. (qdt) Eine Ausbildung für heute. Und morgen. Wir haben den Job, den du dir vorstellst. Bewirb dich jetzt: sparkasse-pdh.de/ausbildung Weil’s um mehr als Geld geht. 20284401_800125 Berufe live 2025 7 MONTAG 15. SEPTEMBER 2025

Mit ein bisschen Glück und Geschick kann die Berufe live zu eurem persönlichen Hauptgewinn werden. Schließlich will die Wahl des richtigen Ausbildungsberufs gut überlegt sein. Was bietet sich da besser an, als sich an mehr als 90 Ständen über verschiedene Angebote zu informieren? Und wer weiß: Vielleicht könnt ihr sogar bei eurem Wunsch-Ausbildungsbetrieb einen guten Eindruck hinterlassen und die Tür zu einem Ausbildungsvertrag weit aufstoßen. Doch auch sonst kann sich die Berufe live für euch richtig lohnen. Die IHK Lippe zu Detmold organisiert als Gastgeber einen Wettbewerb und spendiert dabei insge600 EURO FÜR DIE KLASSENKASSEN ZU GEWINNEN samt 600 Euro für eure Klassenkassen. Mit dem Geld könnt ihr machen, was ihr wollt. Nutzt es zum Beispiel als Zuschuss für die nächste Klassenfahrt oder den nächsten Ausflug. Die Siegerklasse bekommt 300 Euro, der zweite Platz ist 200 Euro wert, die Dritten dürfen sich noch über 100 Euro freuen. Was ihr dafür tun müsst? Euch ordentlich auf die Berufe live vorbereiten und dann während eures Besuchs auf der Messe reden, reden, reden. Nicht mit euren Homies, sondern ernsthaft mit den verschiedenen Ausstellern. Die merken nämlich ganz genau, ob ihr ehrliches Interesse an eurem Gegenüber habt. Ist das der Fall, gibt es von den Unternehmen oder Institutionen am Ende eines jeden Informationsgesprächs einen speziellen Info-Taler als Dankeschön. Die sammelt ihr während der Messe jeder für sich und schmeißt am Ende alle in einen (Klassen-)Topf. Ihr ahnt den Witz: Diejenige Klasse, die die meisten Info-Taler gesammelt und wieder abgegeben hat, gewinnt den Hauptpreis. Klingt einfach? Ist es auch. Damit möglichst viele Info-Taler zusammenkommen, haben wir auf den nächsten Seiten noch ein paar Tipps für euch parat. Das Kleingedruckte gibt es oben. Viel Erfolg! Teilnahmebedingungen Veranstalter des Wettbewerbs ist die IHK Lippe zu Detmold. Teilnehmen können alle Klassen, die die Berufe live vom 18. bis 20. September besuchen. Jeder Aussteller entscheidet selbst, ob er nach einem Informationsgespräch einen Info-Taler vergibt. Die gesammelten Taler können nur während der Öffnungszeiten der Messe bis 14 Uhr am InfoPoint im Eingangsbereich abgegeben werden – gebündelt von einem Klassenvertreter/einer Klassenvertreterin. Die Klasse mit den meisten Talern gewinnt 300 Euro. Der zweite Platz ist mit 200 Euro, der dritte Platz mit 100 Euro dotiert. Die Benachrichtigung der Gewinner erfolgt spätestens drei Wochen nach der Berufe live über die Schulen. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Berufe live 2025 8 MONTAG 15. SEPTEMBER 2025

Der Detmolder André Sedlaczek ist seit 1996 als freiberuflicher Cartoonist und Kinderbuchautor tätig. Gerne hat er zur Feder gegriffen, um unsere Gedanken zeichnerisch auf den Punkt zu bringen. Keine Sorge: Die Aussteller erwarten von einem Informationsgespräch sicher kein Hintergrundwissen wie bei einem Bewerbungstermin. Aber es kann bestimmt nicht schaden, sich im Vorfeld der Berufe live einmal anzuschauen, welche Unternehmen dort alles vertreten sind. Was interessiert dich am meisten? Welche Lehrstelle könnte vielleicht was für dich sein? Wer sich ein paar Stichworte und Fragen zu ausgewählten Betrieben notiert, dürfte keine Probleme haben, nach dem Gespräch klüger zu sein – und einen Taler mehr in der Tasche zu haben. GUT RECHERCHIERT IST HALB GEWONNEN Wir bilden aus: Industriekaufleute(w/m/d) Baustoffprüfer Mörtel- und Betontechnik (w/m/d) Fachinformatiker für Systemintegration (w/m/d) Fachlagerist/Fachkraft für Lagerlogistik(w/m/d) Als international tätiges Unternehmen bieten wir Ihnen eine TOP Ausbildung und beste Perspektiven. Bewerben Sie sich jetzt und werden Sie ein Teil unseres Teams! Weitere Infos finden Sie im Karriereportal unter: schomburg.de. Wir freuen uns auf Ihre vollständige Bewerbung postalisch oder per E-Mail an karriere@schomburg.de SCHOMBURG GmbH & Co. KG Aquafinstraße 2–8, 32760 Detmold, Personalabteilung, Tel. +49-5231- 953-114 BESUCHEN SIE UNS AUF DER BERUFE LIVE! Mehr als nur 1 Job! Ausbildung bei SCHOMBURG 20323301_800125 20358501_800125 Berufe live 2025 9 MONTAG 15. SEPTEMBER 2025

Ob die Jogginghose oder Baggy Pants die richtige Kleidung für eine Ausbildungsmesse sind, darf getrost bezweifelt werden. Bei der Berufe live gibt es aber das ultimative Argument, warum du den Gürtel für ein paar Stunden etwas enger schnallen solltest. Stell dir vor, du sammelst Taler über Taler, damit eure Klassenkasse für den nächsten Ausflug oder die nächste Feier einen netten Zuschuss bekommt. Am Ende biegst du also stolz mit dick gefüllten Hosentaschen um die Ecke – als die Schwerkraft abrupt ihren Tribut fordert. Das braucht doch niemand. Anzug und Krawatte sind ganz bestimmt keine Kriterien, nach denen die Aussteller ihre Info-Taler verteilen. Aber wenn du ein Hemd im Schrank findest, warum nicht? Schließlich kannst du ja nicht wissen, ob du beim Taler-Sammeln nicht auch zufällig deinem Traum-Ausbildungsbetrieb über den Weg läufst. Und wäre doch dumm, wenn man sich da nicht von seiner besten Seite präsentieren kann, oder? EIN GUTER AUFTRITT BRAUCHT KEINE KRAWATTE SAMMELT TALER, KEINE WERBEGESCHENKE... Packt euch bei Messen auch immer das Jagdfieber? Keine Sorge, das ist total normal. Schließlich kann man nie genug Kugelschreiber oder Bleistifte haben. Von Schlüsselanhängern ganz zu schweigen. Und wer weiß, ob man den Rückweg ohne zwei Kilo Weingummi überleben wird. Doch bedenke: Wer am Ende einen Bollerwagen braucht, um seine Beute abzutransportieren, hat den Sinn der Veranstaltung nicht verstanden. Einen guten Eindruck bei den Ausstellern machst du mit Augenmaß und Höflichkeit. Wer sich nach einem gelungenen Informationsgespräch über einen Info-Taler freut, darf sicher auch bei den Werbegeschenken zugreifen. Die Betonung liegt auf „nach“ und „gelungen“. Berufe live 2025 10 MONTAG 15. SEPTEMBER 2025

Agentur für Arbeit BE Bauelemente GmbH Berufsförderungswerk der Bauindustrie gGmbH - Ausbildungszentrum Hamm Berufskolleg Eben-Ezer Bezirksregierung Detmold BIB International College Paderborn BST GmbH Bundespolizei Münster Bundeswehr Detmold CAL e.V. CompetenzWerkstatt Beruf gGmbH decor metall GmbH DEHOGA Lippe e.V. Hotel- und Gaststättenverband deltra Business Software GmbH & Co. KG DeTec GmbH dhs steuerberater wirtschaftsprüfer rechtsanwälte demant homburg schäfer und Partner PartG mbB Diakonis Pflegeschule Dietrich-Bonhoeffer-Berufskolleg (Detmold) Ecclesia Holding GmbH Eis-Max GmbH EKT GmbH & Co. KG Elektro-Lampe GmbH Fachhochschule der Wirtschaft Felix Fechenbach Berufskolleg (Detmold) Finanzamt Detmold Gebr. Brasseler GmbH & Co. KG GFW Dach mbH H.E. Herbst GmbH & Co. KG Hanning & Kahl GmbH & Co. KG Hanning Elektro-Werke GmbH & Co. KG HANSE-Berufskolleg (Lemgo) Heumann + Partner Steuerberatungsgesellschaft mbB HOMAG Kantentechnik GmbH IHK Lippe zu Detmold ISRINGHAUSEN GmbH & Co. KG Jobcenter – Lippe Jokisch GmbH Jowat SE KEB Automation KG KIESOW Oberflächenchemie GmbH & Co. KG Klinikum Lippe GmbH Kolping Sozialseminar Detmold Koordinierungsstelle Schule – Beruf Kreis Lippe Kreispolizeibehörde KVG Lippe mbH Lebenshilfe Detmold e. V. Lippe Bildung e.G. Lippische Landesbrandversicherung AG Lüttfeld Berufskolleg (Lemgo) Marktkauf / Edeka Rhein-Ruhr MOVE IT & ROCK IT Müller Umwelttechnik GmbH & Co. KG multisenses GmbH mw1 Logistikzentrum GmbH Netzwerk Lippe gGmbH Oskar Lehmann GmbH & Co. KG OWL-IT Paul Reuter GmbH & Co. KG Pfeifer & Langen GmbH & Co. KG Phoenix Contact GmbH & Co. KG PLANTAG Coatings GmbH POS Tuning Udo Voßhenrich GmbH & Co. KG PreZero GmbH & Co. KG Rainer Kiel Kanalsanierung GmbH Rasco Bitumentechnik GmbH Redeker Kältetechnik GmbH & Co. REMKO GmbH & Co. KG Saint-Gobain Glassolutions Augustdorf GmbH Schomburg GmbH & Co. KG Schüco International KG Schulen für Pflegeberufe Herford/Lippe GmbH SHWire Schwering & Hasse Elektrodraht GmbH Skyline Express International GmbH Sollich KG SOS-Kinderdorf Sparkasse Paderborn-Detmold-Höxter St. Elisabeth Stiftung Staatlich Bad Meinberger Minneralbrunnen GmbH & Co. KG Stadt Detmold Stadtwerke Detmold GmbH Steuerberaterkammer Westfalen- Lippe K.d.ö.R. Steuerpartner PartG mbB Stührenberg GmbH Suttner GmbH Synflex Elektro GmbH Van der Heijden Labortechnik GmbH VerbundVolksbank OWL eG von Hagen GmbH Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Wortmann KG Zahnärztekammer Westfalen-Lippe GUCK MAL, WER DABEI IST Berufe live 2025 11 MONTAG 15. SEPTEMBER 2025

Nach der Schule ab an die Universität? Das kann ja nicht verkehrt sein: Du lernst was und hast dabei noch eine schöne Zeit. Oder du gehst am besten gleich irgendwo jobben, etwas Geld verdienen und hast massig Freizeit. Wer will da schon in eine Ausbildung? Oder ist es vielleicht doch nicht so einfach? Ein Perspektivwechsel. AUSBILDUNG? IST DOCH WAS FÜR DOOFE... Foto: IHK Lippe zu Detmold Berufe live 2025 12 MONTAG 15. SEPTEMBER 2025

Bezahlung: Geld regiert die Welt, aber wozu gibt es Unterstützung? Studenten können beispielsweise BAföG beantragen, und wer nicht ins Studium möchte, kann zum Beispiel auch erst mal in eine Zeitarbeitsfirma. Hier wird man an Arbeitgeber vermittelt und – je nach Branche – mit eher einfachen Aufgaben betraut, und bekommt trotzdem ein ansehnliches Gehalt, oftmals (auch hier wieder abhängig von der Beschäftigungsart) mehr als im ersten Ausbildungsjahr, das in NRW laut dem Statistischen Landesamt durchschnittlich mit 935 Euro vergütet wird. Es gibt also durchaus Wege für dich, an Geld zu kommen und sich trotzdem ein schönes Leben zu machen, oder? Jein. Denn Unterstützungen wie das BAföG sind nicht geschenkt, sondern nur geliehen und müssen somit zurückgezahlt werden. Und auch der vermeintliche Reichtum durch eine Beschäftigung über eine Zeitarbeitsfirma ist trügerisch. Denn die Beschäftigung hängt oft von Fragen wie der Auslastung und Auftragslage ab. Kommt es zu Engpässen oder Krisen, wie 2020 Corona, steht man als Zeitarbeiter als Erster vor der Tür. Eine Ausbildung hingegen zahlt sich langfristig besser aus. Sie öffnet den Weg für eine solide berufliche Existenz, zumal viele Firmen und Branchen händeringend Nachwuchskräfte suchen. Auch verdient man sein eigenes Geld, ohne gleich mit Schulden starten zu müssen. Weg von zu Hause: Mama und auch Papa kochen, waschen, putzen, kaufen ein: Diesen Rund-um-Service aufzugeben, ist nicht leicht. Zumal, wenn du all diese Aufgaben nicht selber erledigen musst, mehr Freizeit und Gelegenheiten für dich bleiben, sich mit Freunden zu treffen. Aber willst du das wirklich? Willst du noch als Mitzwanziger oder sogar Dreißigjähriger im „Hotel Mama“ leben, während die meisten anderen deiner Freunde bereits in der eigenen Bude leben und sich eine Existenz aufbauen? Eher nicht. Dann doch lieber auf eigenen Füßen stehen und sein eigener Herr sein. Eine Ausbildung ermöglicht dir das, denn sie sichert die finanzielle Unabhängigkeit von Mama und Papa. Und: Wer eine eigene Bude hat, muss nicht auf Freizeit verzichten. Mit Struktur und Planung bleibt noch genug Zeit für Freunde. Freizeit: Apropos Freizeit. Ist man im Job, ist es damit ja nicht so weit her. Morgens in die Firma, abends wieder raus. Besonders im Winter eine tolle Sache, denn wenn du kommst, ist es dunkel und wenn du wieder gehst, auch. Und dann ist noch nicht Schluss, denn man muss sich im Zweifelsfall noch über die Bücher hängen und für die Berufsschule lernen. Zeit zum Entspannen scheint da Fehlanzeige. Will man da eine Ausbildung antreten? Doch erstens: ist es nicht immer so. Klar musst du etwas leisten, gerade als Azubi. Aber auch hier zahlt sich Engagement langfristig aus. Nicht zu vergessen, abends mit dem Gefühl nach Hause zu kommen, etwas geleistet zu haben. Dieses Gefühl kennst du vielleicht aus der Schulzeit, ist im Beruf aber noch ungleich stärker und motivierender. Und zweitens: Viele Firmen haben erkannt, dass sie Arbeitnehmern eine nachvollziehbare Work-Life-Balance bieten müssen, um attraktiv für Bewerber zu sein. Mit anderen Worten: Die Zeiten, in denen der Job zur Tretmühle wird, haben sich geändert. Studium: Mit einem Uni-Abschluss in der Tasche hat man es leichter auf dem Arbeitsmarkt – diese alte Weisheit scheint sich immer wieder zu bestätigen. Über die Hochschule stehen dir die wirklich guten Jobs mit einer entsprechenden Vergütung offen. Mit einer Ausbildung brauchst du ewig, wenn überhaupt, um in diese Bereiche zu kommen, oder? Ja, es stimmt zwar, dass man über den Weg einer Ausbildung viel an Arbeit investieren muss, um voranzukommen – Weiterbildungen und Fortbildungen lassen grüßen. Aber auch ein Uni-Abschluss ist keine sofortige Eintrittskarte zum Topverdiener-Bereich, auch hierfür musst du einiges leisten. Das bekannteste Beispiel ist wahrscheinlich, einen akademischen Titel zu erwerben. Was vielfach übersehen wird, ist jedoch, dass es immer noch eine Frage ist, was man genau studiert. Ein abgeschlossenes Studium bedeutet keine Jobgarantie. Aber der vielleicht wichtigste Grund, warum man sich nicht zwischen Ausbildung oder Studium entscheiden muss: Beides schließt sich nicht aus. Denn viele, die eine abgeschlossene Lehre haben, entscheiden sich im Laufe ihrer beruflichen Tätigkeit noch für ein Studium. Hierachie und Teamwork: Vorgesetzte haben mitunter eine „schlechte Angewohnheit“: Sie sagen einem dauernd, was man zu tun hat. Das kann nerven, man will doch nur für sich sein und in Ruhe seine Arbeit machen. Und auch die komischen Kollegen, was wollen die eigentlich? Mit denen hat man ja eh nichts gemein. Aber Hierachien und somit auch Vorgesetzte gehören nun mal dazu. Denn um zu funktionieren, braucht eine Firma eine Struktur, es geht hier um Fragen der Organisation, um effizient zu sein. Anstatt auf taub zu schalten, ist es besser, dem Chef zuzuhören und sich einzubringen. Nicht zu vergessen: Es gibt schließlich nicht nur vertikale Strukturen, also von unten nach oben, sondern auch horizontale Strukturen in einer Firma – womit man beim Stichwort Teamwork ist. Damit ein Unternehmen gut läuft, sind Kooperation und Zusammenarbeit untereinander entscheidend. Im Team schafft man Aufgaben, die alleine zu schwer oder unmöglich sind, man hilft sich gegenseitig. Dafür musst du mit deinen Kollegen nicht befreundet sein, es reichen Akzeptanz, Toleranz und Höflichkeit. Aber wenn du neue Freunde findest – umso besser! (qdt) Foto: IHK Lippe zu Detmold Berufe live 2025 13 MONTAG 15. SEPTEMBER 2025

ZUSAMMENFÜHREN, WAS ZUSAMMEN GEHÖRT Unsicher bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz? Dann ist das Programm „Passgenaue Besetzung“ der IHK Lippe zu Detmold genau das Richtige. Foto: AdobeStock Berufe live 2025 14 MONTAG 15. SEPTEMBER 2025

120 – das ist die Zahl der möglichen Ausbildungsberufe im Bereich, für den die IHK Lippe zu Detmold zuständig ist, die man theoretisch in Lippe ergreifen kann. Bundesweit sind es sogar – Handwerksberufe mit eingerechnet – fast 330 Berufe. Schwer, da den Überblick zu behalten. Zumal: Die große Zahl an möglichen Ausbildungsrichtungen führt dazu, dass gängige Berufe wie Industriekaufmann oder Mechatroniker für Betriebstechnik noch geläufig sind, aber was macht ein Lebensmitteltechnologe? Gerade mit der Schule fertig, kann es angesichts der Möglichkeiten eine Qual der Wahl sein. Wenn man nicht genau weiß, wohin, hilft die „Passgenaue Besetzung“. Wie, das verrät die Verantwortliche, Sarina Scholz, im Interview. Frau Scholz, was passiert bei der „Passgenauen Besetzung“? Ist das so eine Art Jobbörse? Sarina Scholz: Nein, das wäre nicht ganz richtig. Die „Passgenaue Besetzung“ ist vielmehr eine zielgerichtete Vermittlung zwischen zwei Seiten, die sich sonst vielleicht gar nicht finden würden. Können Sie das etwas genauer erläutern? Scholz: Sehr gerne! Ein Beispiel: Unternehmen melden bei mir freie Ausbildungsplätze oder ob jemand kurzfristig abgesprungen ist. Ich berate die Unternehmen, erstelle nach deren Angaben ein Anforderungsprofil und fahre zu den Unternehmen raus, um mir ein Bild zu machen. Umgekehrt können sich auch Jugendliche bei mir melden, die auf der Suche nach einer Ausbildung sind. Am besten ist es, wenn sie schon ungefähr wissen, wohin sie wollen, aber auch Unentschlossenen kann geholfen werden. Also muss ich mir vorher keine Gedanken machen, wenn ich mich bei Ihnen melde? Scholz: Doch, je mehr, desto besser, denn das erleichtert meine Arbeit ungemein! Dabei helfen übrigens auch Praktika. Kommt ein Bewerber zu mir, führe ich dann eine Art klassisches Vorstellungsgespräch, indem ich mir Notizen über Vorstellungen und Interessen mache. Ebenso bespreche ich gemeinsam mit dem potenziellen Azubi die Jobvorstellungen, aber ich frage auch nach artverwandten Alternativen. Ist eine Berufsorientierung Teil des Angebots? Scholz: Mir wurde gesagt, ich bin die Beratung, nicht die Orientierung (lacht). Aber Scherz beiseite, eine Berufsorientierung gebe ich nicht, das macht die Agentur für Arbeit. Ich gebe Impulse und versuche, Verbindungen herzustellen. Wie läuft die Beratung bei der „Passgenauen Besetzung“ ab? Scholz: Mir ist es am liebsten, wenn die Beratung hier vor Ort stattfindet, denn da kann ich mir ein genaueres Bild von dem Bewerber machen. Ich suche dann nach Übereinstimmungen mit den Informationen, die ich von den Firmen bekommen habe. Passt es, stell ich den Kontakt her und sende auch die Unterlagen an die Firmen oder die Firma, mit der Bitte, sich direkt beim Kandidaten zu melden. Mehr Info hier www.teamlippe.de ZUKUNFT AUSBILDUNG IN LIPPE 19880301_800125 Berufe live 2025 15 MONTAG 15. SEPTEMBER 2025

Foto: IHK Lippe zu Detmold Unterlagen? Scholz: Schulzeugnisse zum Beispiel. Die sind sehr wichtig, aber dabei geht es noch nicht mal ausschließlich um die Noten. Ganz wichtig ist es, keine unentschuldigte Fehlstunden zu haben. Oder zumindest müssen diese erklärbar sein. Darauf schauen viele Unternehmen, weil sie daraus Rückschlüsse auf die Zuverlässigkeit des Bewerbers ziehen. Kommen wir nochmal auf die Beratung zurück: Reicht denn ein Termin aus für eine fundierte Einschätzung? Scholz: Meiner Erfahrung nach ja. Bisher hatte ich immer nur einen Termin, aber ich rufe oft im Nachhinein nochmal an, um etwas zu klären. Manchmal fällt mir im Nachhinein noch etwas ein, was hilfreich bei der Vermittlung sein könnte. Was kann der potenzielle Azubi noch tun neben der Vorbereitung auf das Beratungsgespräch? Scholz: Er kann sich auch noch selbstverständlich parallel woanders bewerben, damit steigen die Chancen. Und ich sage meinen Bewerbern: Seid erreichbar, die Unternehmen melden sich bei euch für das Gespräch. Gibt es auf der anderen Seite noch etwas, was Firmen tun können? Scholz: Frühzeitig vakante Ausbildungsplätze melden. Dazu klare Anforderungen und Erwartungen formulieren. Und offen sein für junge Talente, auch wenn der Lebenslauf nicht ganz perfekt ist. Bei Zweifeln lieber ein Praktikum zu viel als eines zu wenig anbieten. Was gefällt Ihnen persönlich denn an Ihrer Aufgabe hier bei der IHK? Scholz: Die Vielseitigkeit meiner Aufgabe macht besonders viel Spaß. Wegen der individuellen Beratung gleicht kein Auftrag dem anderen. Und ich habe auch einen persönlichen Ansporn, gut zu beraten. Denn ich habe meine Ausbildung zur Kauffrau für Büromanagement selber durch die „Passgenaue Besetzung“ gefunden. Das will ich anderen auch ermöglichen. ist seit Mai 2025 bei der IHK Lippe zu Detmold. Die gebürtige Lemgoerin hat selbst über die „Passgenaue Besetzung“ ihren Ausbildungsplatz zur Kauffrau für Büromanagement bei einer lippischen Firma gefunden. Telefon: 05231 760178 E-mail: s.scholz@detmold.ihk.de SARINA SCHOLZ Foto: AdobeStock Berufe live 2025 16 MONTAG 15. SEPTEMBER 2025

Junge Menschen für die duale Ausbildung begeistern: Das ist das Ziel der bundesweiten Ausbildungskampagne der Industrie- und Handelskammern (IHKs). Denn obwohl eine Ausbildung unzählige Karrierechancen bietet, ist das Image – vor allem im Vergleich zum Studium – ausbaufähig. Gleichzeitig suchen viele Unternehmen derzeit hän- deringend nach qualifiziertem Nachwuchs. Über die bundesweit angelegte Marketingoffensive wollen die IHKs den Berufsweg Ausbildung attraktiver machen und mit einem positiven Gefühl aufladen. Unter dem Motto „Jetzt #könnenlernen“ lädt die Kampagne Schüler und Schülerinnen, aber auch junge Menschen, die umsteigen wollen oder ein Studium abgebrochen haben, ein, in das Lebens- gefühl Ausbildung einzutauchen. Herzstück der Kampagne sind die Erlebnisse der ausgewählten Azubis. Sie berichten in den sozialen Medien über Erfahrungen bei der Ausbildungssuche, teilen Tipps und Tricks für den Berufseinstieg und erzählen aus ihrem Leben neben der Ausbildung. Die positive Botschaft: Ausbildung macht mehr aus uns! „Wenn wir junge Menschen erreichen wollen, müssen wir eben auch dahin gehen, wo sie sich aufhalten und unsere Message klar kommunizieren. Mit Ausbildung nicht irgendwas werden – sondern in irgendwas richtig gut, lautet hierbei einer unserer Leitsprüche“, so Volker Steinbach, Präsident der IHK Lippe zu Detmold. Die Social-Media-Kanäle sollen eine zentrale Anlaufstelle für die Generation Z sein, die sich Gedanken um ihre Zukunft macht. Zudem baut die Kampagne auf die Unterstützung der Unternehmen. Denn insbesondere die mehr als 1700 Ausbildungsbetriebe in Lippe sind wichtige Multiplikatoren, um das Lebensgefühl Ausbildung zu transportieren. Die IHK Lippe sieht darin die große Chance, den jungen Menschen zu zeigen, dass Ausbildung und Azubis nie wertvoller waren als heute. Ziel ist es, ein neues Bewusstsein für das Thema Ausbildung zu schaffen und so dabei zu helfen, Betriebe und den Fachkräftenachwuchs zusammenzubringen. Die Kampagne ist auf mehrere Jahre angelegt und soll in Zukunft mit weiteren Schwerpunkten fortgeführt werden. Mit einer bundesweiten Kampagne polieren die Industrie- und Handelskammern das Image der dualen Ausbildung auf. Unter dem Motto „Jetzt #könnenlernen“ berichten 13 Azubis von ihren Erfahrungen. AUSBILDUNG MACHT MEHR AUS UNS! „BERUFE LIVE“ ist ein Magazin der Lippischen Landes-Zeitung. Es liegt der LZ am 15. September 2025 bei und wird zusätzlich an weiterführenden Schulen in Lippe ausgelegt. Lippischer Zeitungsverlag Giesdorf GmbH & Co. KG Ohmstraße 7, 32758 Detmold Tel.: (05231) 911-0 Geschäftsführer: Max Giesdorf, Carsten Lohmann Chefredakteur: Dirk Baldus Anzeigenleitung: Thomas Bouza Behm IMPRESSUM Gestaltung & Redaktion: Lippisches Medienhaus Giesdorf GmbH & Co. KG Ohmstraße 7, 32758 Detmold Tel. (05231) 911-0 Koordination: Stefan Backe Mitarbeiter dieser Publikation: Benjamin Marquardt (qdt) Layout: Marleen Budde Druck & Verarbeitung: Bruns Druckwelt GmbH & Co. KG Trippeldamm 20 32429 Minden Mit uns in die Zukunft. Wir bilden aus (w/m/x): Elektroniker für Geräte und Systeme Fachkraft für Lagerlogistik Fachinformatiker Industriekaufmann Mechatroniker Zerspanungsmechaniker HANNING & KAHL GmbH & Co.KG Rudolf-Diesel-Straße 6 33813 Oerlinghausen Infos und Einblicke in die Ausbildung bei HANNING & KAHL auf azubi.hanning-kahl.de Jetzt auch mit Videobewerbung. Finde deinen Traumjob und starte deine Karriere. 20541501_800125 Berufe live 2025 17 MONTAG 15. SEPTEMBER 2025

ERFOLGREICH WEITERGEBILDET Foto: AdobeStock Wer mit seiner Ausbildung fertig ist, hat eine Etappe genommen. Doch damit muss noch nicht Schluss sein. Durch Weiterbildung erreicht man höhere Qualifikationen. Wie lohnend das finanziell und für die Karriereleiter ist, zeigt nun eine Studie der IHK. Berufe live 2025 18 MONTAG 15. SEPTEMBER 2025

In der heutigen Arbeitswelt ist kontinuierliche Weiterbildung ein Schlüssel zum Erfolg. Doch was bedeutet Erfolg in diesem Zusammenhang und welche Rolle spielen die Absolventen dabei? Eine aktuelle Studie der Industrie- und Handelskammern (IHK) gibt Aufschluss darüber, wie sich berufliche Weiterbildungen auf die Karriere und Zufriedenheit auswirken. Nach Abschluss einer Ausbildung stehen viele Berufstätige vor der Entscheidung, ob sie sich durch eine Weiterbildung neue berufliche Perspektiven erschließen wollen. Insbesondere im Industrie- und Wirtschaftsbereich sind die Weiterbildungen zur Industriemeisterin, Wirtschaftsfachwirtin, Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung oder technische Fachwirtin besonders beliebt. Diese Qualifikationen versprechen nicht nur höhere Einkommen, sondern auch mehr Verantwortung und ein erweitertes Aufgabenspektrum. Dennoch stellt sich die Frage: Was sind dies für Qualifikationen und lohnt sich der Aufwand und das finanzielle Investment? Die IHK-Studie zeigt eindeutig positive Ergebnisse: Die Mehrheit der Absolventinnen gibt an, dass sich die Weiterbildung finanziell ausgezahlt hat. Viele konnten ihr Einkommen signifikant steigern, wobei über 70 Prozent der Befragten eine Verbesserung von mindestens 500 Euro monatlich verzeichnen konnten. Besonders bemerkenswert ist, dass 23 Prozent sogar eine Verbesserung von über 1000 Euro erzielten. Finanzielle Aspekte sind jedoch nicht der einzige Anreiz für eine Weiterbildung; auch die Aussicht auf Karrierefortschritte spielt eine bedeutende Rolle. „Die Ergebnisse zeigen deutlich, dass eine Weiterbildung einen entscheidenden Beitrag zur beruflichen Entwicklung leisten kann“, erklärt André Reinisch, Referent im Bereich Weiterbildung der IHK Lippe zu Detmold. „Nicht nur das Gehalt steigt, sondern auch die berufliche Positionierung verbessert sich für viele Absolventinnen erheblich.“ Neben den finanziellen und karrieretechnischen Aspekten betont die Studie auch den Wert von Weiterbildungsabschlüssen im Vergleich zu akademischen Graduierungen. „Ein Abschluss der Höheren Berufsbildung steht einem Universitätsabschluss in nichts nach“, betont Reinisch. „Er bietet die gleichen Möglichkeiten, in der Berufswelt erfolgreich zu sein.“ Diese Praxisorientierung und die direkte Anwendbarkeit des erlernten Wissens machen Weiterbildungen besonders attraktiv für Menschen, die sich nicht nur theoretisch, sondern auch praktisch weiterentwickeln möchten. In Zeiten des Fachkräftemangels sind spezialisierte Qualifikationen wie der Bachelor Professional und der Master Professional von großer Bedeutung. Diese Abschlüsse bieten Fach- und Führungskräften die Möglichkeit, ihre Expertise in spezifischen Bereichen zu vertiefen ANDRÉ REINISCH ist von der Höheren Berufsbildung überzeugt. Foto: Madlena Gerschner und sich beruflich weiterzuentwickeln. Im Gegensatz zu rein akademischen Graden zeichnen sich diese Abschlüsse durch ihre starke Praxisorientierung aus, was sie für Unternehmen besonders wertvoll macht. Der Bachelor Professional kombiniert theoretisches Wissen mit langjähriger praktischer Erfahrung und bereitet die Absolventen gezielt auf anspruchsvolle Aufgaben im Arbeitsalltag vor. Dieser Abschluss wird unter anderem von Industriemeistern, Wirtschaftsfachwirten und anderen Fachkräften angestrebt, um ihre beruflichen Kompetenzen weiter auszubauen und Führungsaufgaben zu übernehmen. Für Absolventinnen, die bereits auf Bachelor-Professional-Niveau qualifiziert sind und ihre Expertise weiter vertiefen möchten, bietet der Master Professional die Möglichkeit, sich auf einem bestimmten Fachgebiet zu spezialisieren. Diese Abschlüsse sind insbesondere für die Übernahme von Führungspositionen und die Entwicklung innovativer Lösungen von großer Bedeutung. Fazit: Die Studie der IHK verdeutlicht, dass Weiterbildungen nicht nur finanziell attraktiv sind, sondern auch die persönliche Karriereentwicklung signifikant fördern können. Die Wahl zwischen einer akademischen Laufbahn und einer beruflichen Weiterbildung hängt von den individuellen Zielen und Fähigkeiten ab. Mit den Abschlüssen Bachelor Professional und Master Professional bietet die IHK praxisorientierte Alternativen, die nicht nur den Bedürfnissen der Unternehmen, sondern auch den persönlichen Karrierewünschen der Absolventen gerecht werden. DEINEKARRIERE IN UNSERER KANZLEI. • Ausbildungzum Steuerfachangestellten (m/w/d) • Duales Studiumzum Steuerfachangestellten (m/w/d) & Bachelor of Arts (BWL) www.steuerpartner.eu | info@steuerpartner.eu Jetzt bewerben! 20354801_800125 Berufe live 2025 19 MONTAG 15. SEPTEMBER 2025

AUSBILDUNGS- ATLAS 2026 Mit ihrem Ausbildungsatlas gibt die IHK Lippe zu Detmold Jugendlichen bei der Jobwahl eine Orientierungshilfe an die Hand. Herzstück ist die Auflistung regionaler Ausbildungsbetriebe samt Kurzbeschreibung der verschiedenen Berufe. Foto: IHK Lippe zu Detmold Der Atlas hier zum Download Berufe live 2025 20 MONTAG 15. SEPTEMBER 2025

Wie soll es nach der Schule weitergehen? Welche Ziele habe ich? Welcher Beruf passt zu mir? Dies sind nur drei Fragen, die sich junge Menschen im Rahmen der Berufsorientierung stellen. Eine Übersicht über die vielfältigen Berufsausbildungen und Dualen Studiengänge in Lippe und Ostwestfalen bietet der Ausbildungsatlas, den die lippische IHK jedes Jahr in Zusammenarbeit mit der IHK Ostwestfalen zu Bielefeld herausgibt. Im Mittelpunkt des kostenlosen Nachschlagewerkes steht der Adressteil mit einer Vielzahl von IHK-Ausbildungsbetrieben und Kurzbeschreibungen der einzelnen Ausbildungsberufe – vom Asphaltbauer bis zum Zweiradmechatroniker. Abteilungsleiter der Aus- & Weiterbildungsabteilung Martin Raithel erklärt: „Auch jenseits der beliebtesten Ausbildungsberufe gibt es zahlreiche Perspektiven in den verschiedensten Berufsbildern. Unser Atlas liefert dazu einen ausgezeichneten Überblick über die Berufswelt in der Region.“ Darüber hinaus finden Bewerberinnen und Bewerber in der 264 Seiten umfassenden Broschüre zahlreiche nützliche Infos zum Bewerbungsschreiben, zum Lebenslauf sowie zu Vorstellungsgesprächen. Der Ausbildungsatlas mit einer Auflage von mehr als 11.000 Exemplaren wird an alle allgemeinbildenden Schulen in Lippe verteilt. Darüber hinaus ist er bei der IHK Lippe zu Detmold erhältlich. Kontakt: Jana Reimer, Tel. (05231) 760110, E-Mail: reimer@detmold.ihk.de. Zudem ist er auf der Homepage www.ihk.de/lippe-detmold zu finden. IHK-Abteilungsleiter Martin Raithel, IHK-Präsident Volker Steinbach (von links) und Schulleiter Dr. Jörg Weber (rechts) stellen zusammen mit Schülerinnen und Schülern des Wirtschaftsgymnasiums am Dietrich-Bonhoeffer-Berufskollegs in Detmold den neuen Ausbildungsatlas OWL vor. Foto: IHK Ausbildung bei der Kreisverwaltung Lippe Du arbeitest nicht für Jeden? Dann arbeite doch für Alle! Kreis Lippe – Der Landrat Ausbildung Felix-Fechenbach-Straße 5 32756 Detmold Telefon: 05231 62-1333 E-Mail: ausbildung@kreis-lippe.de www.kreis-lippe.de/ausbildung • Bachelor of Laws (Duales Studium) (w/m/d) • Verwaltungsfachangestellte/r (w/m/d) • Vermessungstechniker/in (w/m/d) • Geomatiker/in (w/m/d) • Fachinformatiker/in (Systemintegration) (w/m/d) • Straßenwärter/in (w/m/d) • Notfallsanitäter/in (w/m/d) Hast du Interesse an einer Ausbildung in einer modernen Verwaltung? Der Kreis Lippe bietet 17 abwechslungsreiche Ausbildungsberufe an. Weitere Informationen zu unseren Ausbildungsmöglichkeiten findest du unter www.kreis-lippe.de/ausbildung Wir freuen uns auf deine OnlineBewerbung. BEWIRB DICH JETZT! 20370801_800125 20415501_800125 Tag für Tag vielseitig informiert mit Ihrer LZ! Berufe live 2025 21 MONTAG 15. SEPTEMBER 2025

„BESTMÖGLICHE LÖSUNG FÜR BEIDE PARTEIEN“ Gibt es Probleme in der Ausbildung, braucht es mitunter einen Berater, der sachlich und neutral von außen betrachtet. Hier kann die Ausbildungsberatung der IHK helfen. Foto: Adobe Stock Berufe live 2025 22 MONTAG 15. SEPTEMBER 2025

Die Ausbildungszeit ist eine spannende Zeit – nicht nur für den Azubi, sondern auch für den Betrieb, in dem die Lehre stattfindet. Nicht nur, weil die Vermittlung von Können und Wissen aufregend ist, gerade zu Beginn der Ausbildung. Auch muss man sich als junger Mensch in einem neuen Umfeld beweisen, und der Ausbildungsbetrieb steht vor der Aufgabe, den „Neuen“ nach dem Vorstellungsgespräch nun wirklich im Alltag kennenzulernen. Das geht meistens gut, aber man kann sich leicht vorstellen, dass in so einer spannenden und dynamischen Zeit Missverständnisse und auch Konflikte entstehen können. Dann schlägt die Stunde von Tobias Haak. Er ist bei der IHK Lippe zu Detmold zuständig für die Ausbildungsberatung. Was er da genau macht und wie er bei Schwierigkeiten helfen kann, erläutert er im Interview. Herr Haak, Ausbildung ist ein weites Feld mit vielen Aspekten. Wo setzt denn die Ausbildungsberatung der IHK an? Tobias Haak: Grundsätzlich kann man erstmal sagen: Ich bin Ansprechpartner für beide Seiten, also sowohl für Azubis als auch für die Betriebe. Ich beschäftige mich auf der einen Seite mit Fragen zur laufenden Ausbildung, zum Beispiel: „Kann ich eine Ausbildung in einem Betrieb abbrechen und irgendwo nahtlos fortsetzen?“. Auf der anderen Seite prüfen wir auch Betriebe, ob sie die Voraussetzungen erfüllen, junge Menschen auszubilden. Dabei können angehende Azubis sicher sein, dass bei einem von uns zertifizierten Betrieb alle Inhalte vermittelt werden können. Okay, steigen wir da nochmal etwas tiefer ein. Was genau kann die Ausbildungsberatung der IHK leisten? Haak: Das lässt sich gar nicht so genau auf einen Punkt bringen, denn ich betreue ganz individuelle Fälle. Eigentlich, wenn ich so darüber nachdenke, gleicht kein Fall dem anderen. Es gibt zum Beispiel Fälle, da erkrankt der Azubi mit einer unvorhergesehenen Krankheit, und es geht dann darum, wie sowohl er als auch der Betrieb damit umgehen. Ich nehme dann in so einem Fall die Rolle des Beraters ein und versuche, die bestmögliche Lösung für beide Seiten zu finden. Können Sie irgendwie den Erfolg des Beratungsangebots messen? Haak: Das geht leider nicht wirklich. Aber ich habe tagtäglich Anrufe oder Leute, die hier in der IHK vorbeikommen und um Auskunft oder Hilfe bitten. Wenn sich jemand bei uns meldet, zeigen wir ihm alle Optionen und geben natürlich auch Empfehlungen. Wie würden Sie ihre Rolle darin beschreiben? Haak: Also es ist jetzt nicht so, dass ich dem Azubi oder auch dem Vertreter des Ausbildungsbetriebs sage: „Ich mache das für dich.“ Es ist eine Sache zwischen dem Auszubildenden und seiner Firma. Wir von der IHK sind sozusagen Dienstleister und Überwacher, aber die Initiative liegt bei den Betroffenen, wobei beide Seiten ihre Rechte und Pflichten achten müssen. Manchmal liegt es an den Betrieben, das Problem zu lösen, manchmal an den Azubis. Das würden wir auch offen und neutral kommunizieren. Einen Vorteil, den wir haben, ist, dass der Kreis Lippe eine eigene zuständige IHK besitzt. Daher kennen wir viele Ausbilder hier in den Betrieben, und durch den engen Kontakt lassen sich oft schnell Probleme lösen. Der gute Draht zu den Betrieben zahlt sich bestimmt aus. Aber wie sieht es für die Azubis aus? Haak: Mit denen stehen wir auch in engem Kontakt, wenn sie Hilfe brauchen. Wir lassen keinen allein und bieten Beratungen an. Manchmal hilft es aber auch schon, wenn sich der Betroffene nochmal kurz Gedanken macht: Ist dieser Ausbildungsberuf überhaupt der richtige für mich? Möchte ich das weitermachen? Muss ich etwas an meinem Verhalten überdenken? Natürlich hilft es auch, wenn man unzufriedenstellende Umstände offen anspricht, denn nur so können Änderungen angeregt werden. Bleiben wir mal kurz bei der „Azubi-Seite“. Was kann ein Interessent tun, um sich auf einen Termin bei der Ausbildungsberatung vorzubereiten? Haak: Er kann alles an Informationen mitbringen, was die Situation erklären könnte. Dazu gehört zum Beispiel das Berichtsheft. Auch hilft es, sich vorher zu überlegen: „Was will ich? Worum geht es mir bei meinem Anliegen?“. Was gefällt Ihnen besonders an ihrer Aufgabe? Haak: Kein Tag ist gleich. An einem besuche ich viele Betriebe, an einem anderen bin ich im Büro und beschäftige mich mit Unterlagen, dann bin ich wiederum viel am Telefon, oder ich stehe im Austausch mit anderen Ausbildungsberatern in ganz NRW. Die kurze Aufzählung zeigt, ich habe ganz unterschiedliche Tage. Was ich daran schätze, ist das selbstorganisierte Arbeiten. Und das Schönste: Am Ende des Tages weiß man, dass man etwas Sinnvolles getan und geholfen hat. TOBIAS HAAK Foto: IHK Lippe zu Detmold stammt aus Lage, lebt in Bad Salzuflen und ist seit mehr als zwei Jahren bei der IHK Lippe zu Detmold. War er zunächst für das Programm „Passgenaue Besetzung“ zuständig, ist er seit dem 1. Januar 2025 für die Ausbildungsberatung verantwortlich. Berufe live 2025 23 MONTAG 15. SEPTEMBER 2025

Ideen verwirklichen. Perspektiven schaffen. Ausbildung und duales Studium bei Weidmüller in Detmold und/oder Paderborn Eine Ausbildung oder ein duales Studium bei Weidmüller verspricht Dir eine hervorragende Grundlage für einen optimalen Start ins Berufsleben. Dich intensiv und individuell einzuarbeiten, nehmen wir persönlich: indem wir Deine Entwicklung fördern und Dir große Freiräume lassen, um Deine eigenen Ideen zu verwirklichen. Unser Ausbildungsangebot 2026: • Elektroniker* für Geräte und Systeme • Fachinformatiker* • Fachkraft für Lagerlogistik • Fachlagerist* • Industriemechaniker* • Industriekaufmann* • Kunststoff- und Kautschuktechnologe* • Mechatroniker* • Technischer Produktdesigner* • Werkzeugmechaniker* • Zerspanungsmechaniker* Duale Studiengänge: • Computer Engineering + Ausbildung zum Fachinformatiker* • Elektrotechnik + Ausbildung zum Mechatroniker* • Informatik + Ausbildung zum Fachinformatiker* • Logistikmanagement + Ausbildung zum Industriekaufmann* • Technische Informatik • Wirtschaftsinformatik • Wirtschaftsingenieurwesen + Ausbildung zum Mechatroniker* *Im Sinne der Charta der Vielfalt sind Geschlecht, Alter, Herkunft, Religion, Behinderung oder sexuelle Orientierung für uns nicht entscheidend bei einer Stellenbesetzung. Jetzt bewerben! www.weidmueller.de/ausbildung 20375101_800125

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2MTE4Mg==