Verlagsbeilage · Mittwoch, 2. Juli 2025 MAGAZIN Blomberger SCHÜTZENFEST 3. Juli - 6. Juli 2025
05235 – 42 19 710 www.die-bauwerkssanierer.de Nederlandstraße 11a 32825 Blomberg Leckortung mit einem Klick – schnell, effektiv & professionell Foto: stock.adobe.com - and.one Geheime Wasserschäden? Geheime Wasserschäden? Nicht mit uns! Wir bringen Licht insDunkel. ins Dunkel. 17961601_800125
Inhalt 04-06 Die Majestäten im Interview 08 Das Programm 10 Die Routen der Festumzüge 12-14 Die Kutschen 16+17 Rückblick auf 2023 18+19 Die Embleme der Rötter 20 Die Jungschützen 21 Das Pumpenöl 22+23 Wettkampf der Rötter 24+25 50 Jahre König Karl-Heinz Weber 26 Das Tulpenrott 28-30 100 Jahre Spielmannszug Istrup Christoph Dolle, Bürgermeister der Stadt Blomberg Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, lange herbeigesehnt, ist es nun endlich wieder so weit: Das Blomberger Schützenfest 2025 steht vor der Tür, und wir alle freuen uns auf zahlreiche Besucher, alte Bekannte und neue Freunde. Unsere schöne NelkenstadtBlombergkannsichvon ihrer allerbesten Seite zeigen. Dabei ist unser Schützenfest ein ganz besonderer Anziehungspunkt – nicht nur für uns Blombergerinnen und Blomberger, sondern auch für viele Gäste aus nah und fern. Friedlich, fröhlich und weltoffen, so führt unser Schützenfest Bekannte und Freunde, Alte und Junge zusammen und schafft es, für ein Wochenende die Sorgen des Alltags in den Hintergrund treten zu lassen. Lassen Sie uns diese Chance nutzen und unsere Stadt stolz von ihrer besten Seite präsentieren, in Feierlaune, zuversichtlich und den Menschen zugewandt. Liebe Gäste von nah und fern, unser Blomberger Schützenfest ist immer wieder etwas ganz Besonderes! Für alle, die schon einmal dabei waren, ist dieser Satz eine Selbstverständlichkeit – und all jene, die dieses Fest zum ersten Mal erleben, werden nachher begeistert sein. Das Blomberger Schützenfest hat immer ein ganz besonderes Flair. Für ein langes Wochenende schlägt das Schützenfest ganz Blomberg in seinen Bann. Hier feiert nicht nur ein Verein, hier feiert eine ganze Stadt „ihr Schützenfest“. Hier wird eine Tradition mit Leben erfüllt, die nicht das Trennende, sondern das Vereinende an oberste Stelle stellt. Hier wird die historische Tradition mit der Gegenwart verbunden und in eine gemeinsame, lebenswerte Zukunft geführt. Mein ganz besonderer Dank gilt den vielen fleißigen Händen, die bereits seit Wochen und Monaten ihren Beitrag zum Gelingen des Schützenfestes geleistet haben und es in diesen Tagen auch weiterhin nach Kräften tun. Ohne dieses vielschichtige ehrenamtliche Engagement, ohne Ihre Arbeit wäre unsere Nelkenstadt um vieles ärmer – ärmer an Brauchtum, ärmer an Gemeinschaftsgefühl und ärmer an Lebensfreude. Im Namen der Stadt Blomberg wünsche ich unserem Fest der Feste ein gutes Gelingen und lade alle aus nah und fern zu vier höchst unterhaltsamen, friedlichen und vergnüglichen Tagen in unsere wunderschöne Stadt Blomberg ein. Peter Begemann, Oberst und 1. Vorsitzender Liebe Schützenfamilie, liebe Blombergerinnen und Blomberger, verehrte Gäste, zwei Jahre sind vergangen – und nun steht es wieder vor der Tür: unser geliebtes Schützenfest! Das Alte Blomberger Schützenbataillon ist fest verwurzelt in der Geschichte und im Herzen unserer Stadt. Das Schützenfest ist Ausdruck unserer Heimatliebe, unseres Gemeinschaftsgefühls und unseres Miteinanders. Mit viel Herzblut und Engagement bereiten sich nicht nur die Schützen und Schützinnen auf die Festtage vor. Überall wird gewerkelt, geschmückt und organisiert – denn jeder trägt seinen Teil dazu bei, dass unsere Stadt im festlichen Glanz erstrahlt. Besonders unser liebevoll geschmückter Marktplatz bietet die perfekte Kulisse für ein paar unvergessliche Tage. Wer wird wohl in diesem Jahr die Königswürde erringen? Aus welchem Rott kommt die neue Majestät? Solche Gespräche gehören bei uns einfach dazu und machen die besondere Vorfreude auf den Festfreitag aus, wenn unser Bürgermeister die neue Majestät feierlich proklamiert. Ein herzliches Dankeschön geht an die scheidenden Majestäten Jens II. und Ann-Christin I. mit ihrem Hofstaat. Mit großem Einsatz und viel Herz haben sie unseren Verein in der Öffentlichkeit repräsentiert. Unser Dank gilt ebenso dem Vizekönig und dem Jungschützenkönigspaar, die das ABS mit Hingabe vertreten haben und unserem Bürgermeister Christoph Dolle. Ohne die tatkräftige Unterstützung der Stadt Blomberg wäre unser Fest in dieser Form nicht möglich. An dieser Stelle möchte ich mich auch bei den älteren Schützenbrüdern bedanken, die aus gesundheitlichen Gründen nicht mehr an unserem Fest teilnehmen können, aber seit vielen Jahren dem Alten Blomberger Schützenbataillon treu zur Seite stehen. Allen erkrankten Schützenbrüdern und Schützenschwestern wünsche ich baldige Genesung. Ein besonderes Willkommen geht an unsere neuen Schützenbrüder, die in diesem Jahr vielleicht zum ersten Mal mit uns feiern und an unsere Schützenschwestern aus dem Tulpenrott. Wir heißen euch herzlich willkommen! Unser Schützenfest ist fest in der Blomberger Seele verankert. Es verbindet Generationen, lässt Erinnerungen wach werden und schafft neue. Und das Beste daran: Jede und jeder kann mitmachen – ob jung oder alt, ob als Schützin oder Schütze oder einfach als Fan guter Stimmung. Lasst uns gemeinsam feiern – vom 3. bis 6. Juli – mit Musik, guter Laune und einem Lächeln im Gesicht. Lasst uns für ein paar Tage den Alltag hinter uns lassen und das Leben in unserer schönen Stadt genießen. Wir freuen uns auf ein unvergessliches Fest mit euch – in Blomberg, mitten im Herzen unserer Heimat! Schützenfest Blomberg 3 MITTWOCH 2. JULI 2025
Dieser Hofstaat ist eine starke Einheit: (von links) Sabrina Berghahn, Marko Hueting, Daniela und Jens Stohlmann, Christoph und Nadine Praschak, Ann-Christin und Sebastian Schriegel. FOTOS: NICOLE ELLERBRAKE „Wir haben alles mitgenommen“ Die Amtszeit von König Jens Stohlmann und seiner Königin Ann-Christin Schriegel geht zu Ende. Im Interview verrät das Paar, wie es die zwei Jahre auf dem Thron erlebt hat. Wir haben nichts bereut!“ – da ist sich das amtierende Königspaar des Alten Blomberger Schützenbataillons einig. Am Schützenfestfreitag des vergangenen Schützenfestes im Jahr 2023 hat sich für Schützenkönig Jens Stohlmann und Ann-Christin Schriegel für die darauffolgenden zwei Jahre erst einmal alles verändert, denn „Schnitte“ ist neuer Schützenkönig von Blomberg geworden. Jetzt, so kurz vor dem Ende ihrer gemeinsamen Amtszeit, blicken die beiden voller Freude auf die zurückliegenden zwei Jahre zurück und sind überaus dankbar für diese wundervolle Erfahrung. Die zwei Jahre sind nun fast rum, wie fällt Ihr Fazit aus? ANN-CHRISTIN SCHRIEGEL: Es ist immer noch schön! Wir waren uns am Anfang einig, dass wir alles mitnehmen werden, was möglich ist, und genau das haben wir auch getan. JENS STOHLMANN: Wir waren anfangs natürlich beide auch aufgeregt, denn man weiß ja nie, was aufeinenzukommtundobesamEnde auch wirklich passt. Natürlich kennen wir uns schon sehr lange, aber während einer solchen Amtszeit erlebt man sich noch einmal ganz anders. Bei uns hat aber alles gepasst. ▶ Es muss nicht immer Schwarz sein. Es darf auch gerne bunt sein. Individuelle Abschiedsfeiern. Tel.: 05235/5625 Bahnhofstraße 30 32825 Blomberg www.lesemann-blomberg.de 17826301_800125 Schützenfest Blomberg 4 MITTWOCH 2. JULI 2025
VOLLTREFFER IMMEREIN 17961801_800125
WiewarderMoment,alseshieß,dass Sie das neue Königspaar in Blomberg bilden werden? JENS STOHLMANN: Ich bin ja in dem Verein groß geworden, meine FamilieistindemVerein,undichbin schon lange aktiv dabei. Trotzdem hatte ich keine Vorstellung davon, was genau für mich als König nun zu tun ist und wie die genauen Abläufe für mich sind – ich habe das Schützenfest also aus einer vollkommen neuen Perspektive erlebt. Wobei ich auch sagen muss, dass wir vom Vorstand wirklich hervorragend betreut wurden. Es war immer jemand zur Stelle, der uns unterstützt hat. ANN-CHRISTIN SCHRIEGEL: Bei mir begann alles mit dem Kleiderkauf in Schlangen. Das war auch ein ganz besonderes Erlebnis, denn nur kurze Zeit nach der Information, dass ich Königin bin, ging es dannauchschonlos.DieZeitwarnaturgemäß leider etwas knapp, und die Damen des Hofstaates und ich konnten unsere Vorstellungen nicht zu hundert Prozent so umsetzen, wie wir uns das gewünscht hatten. Am Ende haben wir aber alle etwas Passendes gefunden und sind trotzdem sehr zufrieden gewesen. War der Wunsch, König oder Königin in Blomberg zu werden, schon immer mal präsent? JENSSTOHLMANN:InderTatwar es schon vor ein paar Jahren mein Wunsch, da habe ich mich um den besten Schuss beim Königsschießen bemüht, musste mich aber leider geschlagengeben.MeinBruderwarder erste Schützenkönig in unserem Eichenrott im Jahr 1999 und hatte die Mutter meiner Königin damals als Schützenkönigin an seiner Seite . Da war es eigentlich klar, dass nicht nur ich auch König sein möchte, sondern dann auch mit Ann-Christin zusammen. ANN-CHRISTIN SCHRIEGEL: Mirgingesähnlich,meineFamilieist ebenfalls sehr aktiv im Verein, und ich kenne es gar nicht anders. Ich habe zwar früher immer gedacht, dass es für mich nichts wäre, so im Mittelpunkt zu stehen, aber rückblickend war es doch sehr schön. Haben die zwei Jahre sich auch auf Ihre Beziehung untereinander ausgewirkt? ANN-CHRISTIN SCHRIEGEL: Ja, total! Wir haben gemeinsam nicht nurgute,sondernauchschlechteZeiten durchlebt, von jedem von uns sind nahe Angehörige verstorben undzudemauchnahestehendeRottmitglieder – das gilt es auch immer zu verkraften. Wir haben sehr viel als Königspaar inklusive Hofstaat unternommenundwollendasaufjeden Fall auch beibehalten. Letztere hatten wir gemeinsam sorgfältig ausgewählt und damit wirklich alles richtig gemacht. JENSSTOHLMANN:Natürlich haben wir uns vorher auch gut gekannt, aber die gemeinsame Zeit schweißt echt zusammen. Wir waren als Hofstaat gemeinsam auf vielen Veranstaltungen, zum Beispiel beim Karneval in Köln, das war klasse. Auch unsere Söhne sind inzwischen richtig gute Freunde geworden. Dass ich aufgrund des TrauerfallsnichtmitzumSchützenfestnach Hannover fahren konnte, hat mich sehr getroffen, aber nach Feiern war mirandiesemTagnichtzumute.Der Mann meiner Königin hat mich aber würdig vertreten. WaswardennbisherdasschönsteErlebnis Ihrer Amtszeit? ANN-CHRISTIN SCHRIEGEL: Das war auf jeden Fall das Schützenfest in Blomberg, und das sage ich nicht, weil wir hier in Blomberg sind, sondern weil es wirklich ein einzigartiges Fest ist. Für mich sind diese Tage sonst schon immer sehr emotional, aber das war als Königin noch einmal etwas ganz anderes – allein schon die Fahrt in der Kutsche auf den Marktplatz. Aber auch die auswärtigen Schützenfeste, die wir besucht haben, waren schön, denn dort haben wir viele neue Kontakte knüpfen und Beziehungen festigen können. JENSSTOHLMANN: Für mich war es ebenfalls das Blomberger Schützenfest. Besonders froh war ich, als unsderEintraginsGoldeneBuchder Stadt fehlerfrei geglückt ist – mein Bruderhattedamalsnämlichirrtümlicherweise auf dem Hinweiszettel und nicht im Buch selbst unterschrieben. Aber auch unsere Königsfeier war richtig klasse. Wir haben nicht nur den Vorstand, sondern auch unser komplettes Rott und Freunde eingeladen und haben dann mit mehr als 200 Personen in der Schießhallebismorgensgefeiert.Wir sind sehr dankbar dafür, mit so vielen Menschen gefeiert haben zu können. Ein paar Ausmärsche stehen Ihnen jetzt noch bevor, bis Ihre Amtszeit am Donnerstagabend beim Zapfenstreich beziehungsweise bei der Proklamation des neuen Königs ein Ende findet. Worauf freuen Sie sich am meisten? JENS STOHLMANN: Wir freuen uns selbstverständlich auf die Schützenfeste, die wir noch besuchen werden, aber vor allem auf unseren besonders schönen Zapfenstreich auf dem Marktplatz. Der war für mich schon immer ein Highlight und wird es auch dieses Mal wieder sein. Schade finde ich nur, dass ich dort traditionell alleine in der ersten Reihe stehen werde, ohne meine Königin und den Hofstaat. Wir sind so zu einer Einheit geworden, dass es sich für mich falsch anfühlt, ohne die sieben im Mittelpunkt zu stehen. ANN-CHRISTIN SCHRIEGEL: Dagehtesmirähnlich,auchfürmich ist der Zapfenstreich immer ein sehr emotionaler Moment, und den würde ich auch gern an der Seite meines Königs verbringen – vielleicht lässt sich das in den kommenden Jahren ja umsetzten. Ansonsten steht auch noch die Kutschfahrt an, bei der wir von unserem Rott durch die Stadt gezogen werden, darauf freue ich mich auch noch sehr. Das Interview führte LZ-Mitarbeiterin Nicole Ellerbrake. Das Königspaar Ann-Christin Schriegel und Jens Stohlmann auf dem Schützenfest 2023. „Der Zapfenstreich wird auch für uns ein besonderes Highlight“ Schützenfest Blomberg 6 MITTWOCH 2. JULI 2025
5vorKlima - Dein verlässlicher Partner für nachhaltige Energielösungen von morgen. Wir analysieren Deinen Bedarf an regenerativer Energie und erstellen ein maßgeschneidertes Angebot. Beratung Realisierung Planung Analyse 5vorKlima Nederlandstraße 11 32825 Blomberg 05235 4210077 05235 4210076 info@5vorklima.de stock.adobe.com -yanikap 17959701_800125
4 Tage Festakte und Partynächte Lange Partynächte, sehenswerte Paraden, Gänsehautmomente auf dem Marktplatz und eine tolle Gemeinschaft, mit der es sich richtig gut feiern lässt – dafür steht das Schützenfest des Alten Blomberger Schützenbataillons. Vom 3. bis zum 6. Juli ist es endlich wieder soweit, es darf ausgelassen gefeiert werden! Und traditionell hat es das Programm durchaus in sich, eine Zusammenfassung. Donnerstag & Freitag Besinnlich und andächtig startet das Fest am Donnerstag, 3. Juli, um 19 Uhr mit dem ökumenischen Gottesdienst in der Klosterkirche. Wenige Meter weiter findet im Anschluss auf dem Marktplatz das Platzkonzert der Marpetaler Blaskapelle statt. Um 22 Uhr folgt der Höhepunkt, der Zapfenstreich, der zu Ehren des amtierenden Königs stattfindet. Eine absolute Stille legt sich dann über den Marktplatz, und alle Anwesenden lauschen der Musik und genießen die einmalige Stimmung. Am Tag darauf folgt der große Umschwung: Der neue Schützenkönig wird ausgeschossen. Um 16.15 Uhr wird dieser dann den Bürgern auf dem Marktplatz vorgestellt. Ab 20.30 Uhr geht es im Festzelt richtig rund, denn es spielt die Partyband „Frankenkracher“. Samstag Die folgenden beiden Tage stehen ganz im Zeichen des großen Festes. Hübsch eingekleidet präsentieren sich die neue Schützenkönigin und der Hofstaat den Blombergern. Um13.30Uhr marschieren die Rötter auf dem Marktplatz ein. Auf den Festakt folgt ein großerFestmarschdurchdieStadt.Um 18Uhrgeht es weiter mit einer Königspolonaise vom Zelt zum Marktplatz und wieder zurück, ehe um20.30 Uhr die nächste Partynacht beginnt: Die Partyband „Impuls“ wird garantiert für ausgelassene Stimmung sorgen. Sonntag Am letzten Tag des diesjährigen Schützenfestes gibt es dann noch einmal das volle Programm: Um 13Uhr marschieren die Rötter auf dem Marktplatz ein. Es folgt die Eintragung des neuen Königspaares in das Goldene Buch der Stadt Blomberg. Im Anschluss gibt es den sehenswerten Vorbeimarsch auf dem Marktplatz, an den sich ein weiterer Festumzug durch die Stadt anschließt. Um18Uhr findet wieder die Königspolonaise zum Marktplatz statt und um 20Uhrtritt „T-Jay’s“ auf, die Tanzband der Teutoburger Jäger. Seinen Ausklang findet das Schützenfest schließlich um1.15Uhrmit dem letzten Tanz auf dem Marktplatz. Schützenfest Blomberg 8 MITTWOCH 2. JULI 2025
17962401_800125
Schützen ziehen durch die Stadt Festumzug am Samstag Der Aufmarsch der Rötter auf dem Marktplatz erfolgt um 13.30 Uhr. Nach dem Festakt marschieren der Spielmannszug Istrup und die Teutoburger Jäger beim Festmarsch durch die Stadt voran. Sie begleiten das 10., 11., 12. und 13. Rott. Es folgen der Spielmannszug Rischenau und die Marpetaler Blaskapelle mit dem Königsrott, dem Fahnenrott (3. Rott), dem 14. Rott, 1. und 2. Rott. Daran schließen sich die Musikfreunde Schwelentrup mit dem 4., 5. und 6. Rott an. Am Ende marschiert der Fanfarenzug Fanfare St. Celia Helden zusammen mit dem 7., 8. und 9. Rott. Das Kommando zum Abmarsch gibt der Kommandeur des Fahnenrotts, nachdem sich der Oberst eingereiht hat. Festumzug am Sonntag Der Aufmarsch der Rötter beginnt um 13 Uhr auf dem Marktplatz. Es folgt der Festakt, in dessen Mittelpunkt steht der Eintrag des Königspaares in das Goldene Buch der Stadt. Neben den Musikkapellen und -zügen vom Samstag begleitet zusätzlich der Spielmannszug Steinheim den Festumzug am Sonntag. Zudem marschieren auch Mitglieder der Schützengesellschaft Bad Meinberg und der Schützenvereine Siekholz und Eschenbruch mit. Die Schützenabordnung von Großenmarpe nimmt den ehemaligen Platz des Königsrotts ein. Auf dem Marktplatz gibt es eine Besonderheit: den Vorbeimarsch im „Stechschritt“. Blomberg Heutorstraße Lehmbrink HohenrennerWeg Paradies Hint. demBöhmerh. Am Schützenteich Turmstraße ImSiebenbürgen Burgstraße AmMartiniturm Kirchhofstraße Strolle Friedrichstraße Marktpl. Braugasse Bruchstraße Schulstraße Pideritplatz Winkel Paulsenstraße Kurzer Steinweg Petersilienstraße Jahnstraße Heutorstraße Ander GroßenMauer Diekmannstraße Langer Steinweg ImSeligenWinkel Kuhstraße Burg Huxwiedestraße Renntwete Brinkstraße Rosenstraße HolstenhöfenerStraße Ander KleinenMauer Bahnhofstraße Gartenstraße Gartenstraße Hagenstraße Hagenstraße Neue Torstraße Stettiner Straße Danziger Straße Schöneberger Str. Ulmena. Wittenauer Straße Allensteiner Straße Breslauer Straße Pankower Straße AmHamburger Berg Feldeggerser W. Märkische Straße Reinickendorfer Straße Berliner Straße Berliner Straße Ostring Ostring Ostring maps4news.com/©HERE Festplatz Marktplatz - Langer Steinweg - Kuhstraße - Kurzer Steinweg - An der Großen Mauer - Am Schützenteich - Gartenstraße - Rosenstraße - Diekmannstraße - Bahnhofstraße - Heutorstraße - Festplatz. Marschweg Samstag, 5. Juli 2025 Blomberg Heutorstraße Lehmbrink HohenrennerWeg Paradies Hint. demBöhmerh. Am Schützenteich Turmstraße ImSiebenbürgen Burgstraße AmMartiniturm Kirchhofstraße Strolle Friedrichstraße Marktpl. Braugasse Bruchstraße Schulstraße Pideritplatz Winkel Paulsenstraße Kurzer weg Petersilienstraße Jahnstraße Heutorstraße Ander GroßenMauer Diekmannstraße Langer Steinweg ImSeligenWinkel Kuhstraße Burg Huxwiedestraße Renntwete Brinkstraße Rosenstraße HolstenhöfenerStraße Ander KleinenMauer Bahnhofstraße Gartenstraße Gartenstraße Hagenstraße Hagenstraße Neue Torstraße Stettiner Straße Danziger Straße Schöneberger Str. Ulmena. Wittenauer Straße Allensteiner Straße Breslauer Straße Pankower Straße AmHamburger Berg Feldeggerser W. Märkische Straße Reinickendorfer Straße Berliner Straße Berliner Straße Ostring Ostring Ostring maps4news.com/©HERE Festplatz Marschweg Sonntag, 6. Juli 2025 Marktplatz - Burgstraße - Pideritplatz - Kirchhofstraße - Neue Torstraße - Vorbeimarsch (im „Stechschritt“) - Burgstraße - Pideritplatz - Kirchhofstraße - Neue Torstraße - Am Martiniturm - Landesbrand-Versicherung - bis hinter die Kapelle. Es tritt keine Ruhepause ein. Kurzer Steinweg - Petersilienstraße - Neue Torstraße rechts - Hagenstraße - Hagenplatz - Heutorstraße - Festplatz. Stein Schützenfest Blomberg 10 MITTWOCH 2. JULI 2025
„Viel Spaß.“ Wir wünschen schöne Tage auf dem Blomberger Schützenfest 2025. ServiceCenter Blomberg Marktplatz 3, 32825 Blomberg Tel. 05235 9598-0 Fax 05235 9598-90 eva.hueser@lippische.de Eva Sophie Hüser 17861701_800125
Mit Vertrauen und Leidenschaft Seit mehr als drei Jahrzehnten lenkt Familie Klingenberg die Kutschen des Blomberger Schützenbataillons – mit bestens ausgebildeten Pferden, viel Einsatz und großer Liebe zur Tradition. NICOLE ELLERBRAKE Dörentrup-Humfeld. Vertrauen lautet das Zauberwort bei Familie Klingenberg. Seit mehr als 30 Jahren lenkt die Familie die Kutschen des Alten Blomberger Schützenbataillons (ABS) und gehört schon längst als fester Bestandteil mit dazu, der beim Schützenfest in der Nelkenstadt nicht mehr wegzudenken ist. Dass bisher immer alles so reibungslos funktioniert hat, ist allerdings kein Zufall, sondern beruht auf einer ganzen Menge Arbeit, die die sechsköpfige Familie in die Ausbildung ihrer Pferde steckt. Denn dass die Pferde auf einem lauten und lebendigen Schützenfest sicher und entspannt ihre Kutschen ziehen, das ist angesichts des natürlichen Fluchtinstinkts der Tiere keine Selbstverständlichkeit, sondern funktioniert nur mit Vertrauen, das sie den Menschen entgegenbringen. Das ABS ist stolz auf seine zwei historischen Kutschen, die schon viele Jahre im Vereinseigentum stehen und jüngst auf den neuesten Stand gebracht wurden. Die prunkvollen Blumengestecke, vor allem auf der Königskutsche, sind seit Jahren das Markenzeichen der Blomberger Schützen und bleiben den Besuchern stets in Erinnerung. Immer wiederziertdieKönigskutscheWappen und Abzeichen. Doch auch eine noch so schöne Kutsche hat keinen Wert, wenn sie nicht von Pferden durch die Stadt gezogen wird. Diese ehrenvolle Aufgabe übernimmt seit rund 50 Jahren die Familie Klingenberg aus Dörentrup – erst Vater Fritz, dann seit rund 24 Jahren Sohn Frank mit seiner Frau Yvonne, den Töchtern Michelle, Maren sowie Melissa und Sohn Mika. Auf ihrem idyllisch gelegenen Familienhof im Ortsteil Humfeld haben sie schon immer Pferde gehalten, erzählt Frank Klingenberg. „Wir haben immer Landwirtschaft betrieben, auch jetzt noch, haben aber auch Pferde auf dem Hof gehabt, die früher auf dem Feld geholfen haben.“ Ein wahrer Blickfang: Die festlich geschmückte Königskutsche mitten auf dem Blomberg Marktplatz. FOTO: NICOLE ELLERBRAKE www.malermeister-blomberg.de 18072501_800125 Schützenfest Blomberg 12 MITTWOCH 2. JULI 2025
Auch das Kutschefahren habe immer dazugehört und war es nur eine Frage der Zeit, bis Fritz Klingenberg mit seinen Pferden das erste Königspaar auf einem Schützenfest fuhr. Inzwischen fährt die Familie Klingenberg, als einzige lippische Kutscherfamilie auf Schützenfesten in ganz Lippe, in Bad Lippspringe und Rinteln. „Für uns ist das ein Hobby“, sagen die Eheleute. Denn leben könne man von dieser Arbeit nicht. „Wir feiern einfach total gern Schützenfest und haben dementsprechend immer viel Freude bei unserenFahrten.“WobeifürdasFeiern selbst im Grunde keine Zeit bleibe. „Ein solcher Einsatz auf dem Schützenfest besteht nicht nur aus der verhältnismäßig kurzen Kutschfahrt, sondern es steckt sehr viel mehr Arbeit dahinter“, erklärt das Ehepaar. „Wir fangen bereits früh morgens an, die Pferde zu füttern, zu waschen und alles für die Fahrt vorzubereiten. Dann kommt zu der Anfahrt das Abladen, Vorbereiten und Anspannen der Pferde. Nach der Fahrt folgt dann noch einmal alles in umgekehrter Reihenfolge. Wenn wir dann abends zu Hause sind, sind wir einfach kaputt.“ Dass die Pferde ihre Freude an der Arbeit Eine starke Gemeinschaft: (von links) Michelle, Maren, Yvonne und Frank Klingenberg mit ihren Pferden Theo, Bobby und Elvis. FOTO: NICOLE ELLERBRAKE Wir wünschen fröhliche Stunden. Blomberger Schützenfest 03.07 . - 06 .07. Volksbank Ostlippe eG Ein guter Rat. 2025 17827201_800125 Schützenfest Blomberg 13 MITTWOCH 2. JULI 2025
nicht verlieren, das sei ihnen das Wichtigste. „Und dazu gehört fairerweise auch, dass wir uns im Anschluss an die Arbeit als zuerst und ausgiebig um deren Wohlergehen kümmern“, ergänzt Frank Klingenberg. Auf dem Schützenfest des ABS zu fahren, das sei immer ein ganz besonderes Erlebnis, sagt Yvonne Klingenberg. „Das Fest ist schon sehr groß, es herrscht eine besondere Atmosphäre auf dem Marktplatz und, die Gemeinschaft ist wirklich toll.“ Besonders sei, dass der Verein eigene Kutschen habe, die auch noch so pompös geschmückt sind. Eine besondere Herausforderung für die Kutscher sei aber tatsächlich der Marktplatz. „Auf dem Platz die eineinhalb Runden zu fahren und dann genau an der passenden Stelle stehenzubleiben, das ist jedes Mal aufs Neue fordernd“, sagt Yvonne Klingenberg. „Ich weiß noch, als ich das erste Mal die Kutsche in Blomberg gefahren habe, alles super geklappt hat und ich dann ein Lob von einem Schützen bekam, dem sehr wohl aufgefallen war, dass das gut gelaufen war.“ Aber auch für die Pferde sei der Teil des Schützenfestes auf dem Marktplatz herausfordernd. „Die Pferde müssen auf dem Platz, der von unzähligen Schützen und Menschen umringt ist, und auf dem dann noch der Vorbeimarsch mit viel Musik stattfindet, ruhig und entspannt stehen. Das ist nicht selbstverständlich, und dafür ist auch nicht jedes Pferd geeignet.“ Um die Pferde auf diese Situation vorzubereiten, legt sich die Familie über viele Jahre der Ausbildung richtig ins Zeug. „Die Pferde kommen mit ein oder zwei Jahren zu uns“, sagt Frank Klingenberg. „Die haben wir vorher sorgfältig ausgesucht und binden sie dann gleich in die täglichen Abläufe mit ein, da wir uns schließlich alle erst einmal aneinander gewöhnen müssen.“ Schritt für Schritt und mit viel Geduld beginnt die Familie dann mit der Ausbildung der jungen Pferde. „Eine befreundete Blaskappelle kommt immer mal wieder zu uns auf den Hof und spielt etwas, damit sich die Pferde an die Musik gewöhnen. Ansonsten läuft im Stall auch immer viel Schützenfestmusik“, verrät Yvonne Klingenberg. Doch auch all die Mühe und viele Vorbereitung sei manchmal vergebens, wenn ein Pferd sich auf den Festen einfach nicht wohlfühlt. Pferd Florian hingegen sei wie geschaffen gewesen für den Einsatz auf den Schützenfesten. „Der wollte immer mit und konnte es nie ertragen, wenn er am Wochenende zu Hause bleiben musste“, sagt Yvonne Klingenberg. „Seit er vier Jahre alt war, ist er auf den Festen mitgelaufen und bei uns 31 Jahre alt geworden. Die Corona-Zeit hat ihn regelrecht in ein Loch fallen lassen, weil er dann nicht mehr auf den Schützenfesten laufen durfte.“ Natürlich hat auch bei Familie Klingenberg jedes Mitglied seine Vorlieben, besondere Freunde und feste Gewohnheiten. Tochter Melissa etwa fahre am liebsten immer die erste Kutsche und zwar mit dem festen Gespann Theo und Jonny. Die Töchter Michelle und Maren begleiten gern die Kutschen oder sind Beifahrer – ebenso wie Sohn Mika. Mutter Yvonne fährt vorrangig mit ihrem Elvis, und Vater Frank ordnet sich den Wünschen seiner Damen unter. Die Vierergespanne allerdings, die darf nur er fahren, weil er als einziger aus der Familie über den entsprechenden Schein verfügt. Für das Schützenfest in Blomberg steht die Besetzung bereits fest. Wenn nichts Unvorhergesehenes dazwischen kommt, fahren Melissa und Yvonne Klingenberg die Königskutsche mit dem zehnjährigen Theo und dem vierjährigen Jonny davorundMarenundFrankdieKutsche des Hofstaates mit dem fünfjährigen Elvis und dem zwölfjährigen Boris. Und dabei wissen alle ganz genau, worauf es ankommt: die Pferde stets im Blick zu haben, ihre Körpersprache zu lesen, wachsam zu seinunddiePferdeentsprechendanzusprechen, zu beruhigen und auf ungewöhnliche Situationen einzustimmen. Begleitung: Michelle marschiert bei den Pferden, Mutter Yvonne Klingenberg lenkt die Kutsche auf den Marktplatz. FOTOS: NICOLE ELLERBRAKE Kraft tanken: Yvonne und Frank Klingenberg auf ihrem Hof in Dörentrup-Humfeld. „Auch im Stall läuft immer viel Schützenfest-Musik“ Schützenfest Blomberg 14 MITTWOCH 2. JULI 2025
EINFACH MEHR UNTERNEHMEN. Bad Salzuflen | Blomberg | Detmold | Luckenwalde www.steuerpartner.eu 17959201_800125
Gänsehaut Bei wundervollem Wetter hat das Alte Blomberger Schützenbataillon gemeinsam mit den Bürgern der Nelkenstadt vom 29. Juni bis zum 2. Juli 2023 das beliebte Schützenfest gefeiert. Am Festsonntag, dem Höhepunkt des Schützenfestes, haben sich Hunderte Schützen des Bataillons, der Gastvereine und mindestens ebenso viele schaulustige Besucher auf dem Marktplatz und in der Stadt versammelt, um das neue Königspaar Jens II. Stohlmann und Ann-Christin I. Schriegel samt Hofstaat gebührend zu feiern. Nach dem Gottesdienst am Donnerstag begann für die Zuschauer das Fest mit dem Zapfenstreich auf dem Marktplatz, der wie immer für emotionale Momente und Gänsehaut sorgte und mit dem der scheidende SchütSchützenfes 16 MITTWOCH 2. JULI 2025
t garantiert zenkönig Heiko I. Thiel verabschiedet wurde. Am Freitag stand dann nach einem spannenden Wettkampf fest: Jens II. Stohlmann ist neuer König! Die Verkündung des neuen Königs auf dem Marktplatz sorgte für große Begeisterung. Mit mindestens ebenso großer Begeisterung setzte sich das Festwochenende fort. Gemeinsam mit den Bürgern feierten die Schützen im Festzelt, beeindruckten mit mehreren sehenswerten Polonaisen auf dem Marktplatz und schufen unvergessliche Momente im Rahmen der Festumzüge. Nicht fehlen durften natürlich der Eintrag ins Goldene Buch der Stadt durch das amtierende Königspaar und die Fahrten in den prunkvoll geschmückten Kutschen durch die Stadt. Text und Fotos: Nicole Ellerbrake st Blomberg 17 MITTWOCH 2. JULI 2025
Das Alte Blomberger Schützenbataillon von 1576 setzt sich mittlerweile aus 14 Röttern zusammen. Jedes Rott besteht aus rund 50 bis 130 Mitgliedern. Den Rottvorstand bilden jeweils ein Rottführer, zwei Rottoffiziere und ein Rottmeister. Die Rötter bilden im Grunde die Heimat der Schützen und halten die Gemeinschaften mit Veranstaltungen und regelmäßigen Treffen zusammen. Ursprünglich bildeten sich die Rötter in verschiedenen Ecken der Stadt. Ihre Namen wurden von den Schützen selbst gewählt und erst nach der Jahrhundertwende eingeführt. Bis dahin trugen die Rötter den Namen des Rottmeisters. Ihre jetzigen Namen verdanken die Rötter fast immer einer Besonderheit, die ihren jeweiligen Standort der Gründungsstätte ausmachte. Die Namen sind geblieben, doch in der heutigen Zeit sind die Mitglieder der einzelnen Rötter schon längst nicht mehr Anwohner der jeweiligen Straßen, sondern entweder umgezogen oder noch nie Anwohner gewesen und durch Freunde und Bekannte zum Rott gekommen. Seit dem Wechsel vom Namen des Rottmeisters hin zu selbst gewählten Eigennamen kam es immer wieder zu Namenswechseln und damit einhergehenden Wechseln der Embleme. Geblieben sind aber immer die individuellen Erkennungszeichen im Knopfloch und am Ärmel der Uniform. (ne) 3. Pinselrott Rottführer: Oberleutnant Holger Weber Rottoffiziere: Leutnant Steffen Andrä, Leutnant Bernd Riedel Rottmeister: Gero Tippenhauer Gründung: um1900 4. Stuhlrott Rottführer: Hauptmann Rainer Schramm (bis 4. Juli); Leutnant Thomas Biegale (ab 4. Juli) Rottoffiziere: Leutnant Frederik Hartfelder, Leutnant Mario Lesemann Rottmeister: Jannis Münkner Gründung: 1934 2. Schlemperott Rottführer: Hauptmann Dirk Tappe Rottoffiziere: Oberleutnant Michael Langemann, Leutnant Andreas Lühr Rottmeister: Tjard Körber Gründung: 1923 1. Falkenrott Rottführer: Hauptmann Bodo Tegeler Rottoffiziere: Leutnant Dominik Kupka, Leutnant Dennis Voß Rottmeister: LucaWeiß Gründung: um1920 5. Pumpenrott Rottführer: Hauptmann Axel Tappe (bis 4. Juli); Oberleutnant Christian Stohlmann (ab 4. Juli) Rottmeister: ArturKett Gründung: 1951 6. Nelkenrott Rottführer: Oberleutnant Carsten Buch Rottoffiziere: Leutnant Frank Pollmann, Leutnant Christian Jacob Rottmeister: Ulrich Stegemann Gründung: 1953 7. Germania Rottführer: Oberleutnant Thilo Angermann Rottoffiziere: Leutnant Horst Wirbs, Leutnant Dirk Thomanek Rottmeister: Dennis Kernchen-Page Gründung: 1909 8. Stiefelrott Rottführer: Oberleutnant Maik Schmidt Rottoffiziere: Leutnant Nils Brinkmann, Leutnant Marcus Kottenstedte Rottmeister: Sascha Diemerling Gründung: 1950 Die Embleme der Rötter Schützenfest Blomberg 18 MITTWOCH 2. JULI 2025
13. Ankerrott Rottführer: Hauptmann Marco Hasubski (bis 4. Juli); Oberleutnant Matthias Richter (ab 4. Juli) Rottoffiziere: Leutnant Frank Zeiger, Oberleutnant Björn Clamors Rottmeister: Michiel Hussaarts Gründung: 1980 14. Tulpenrott Rottführer: Leutnant Sabine Gange Rottoffiziere: Leutnant Kerstin Klasen Rottmeisterin: Jasmin Whiting Gründung: 2025 9. Immertreu Rottführer: Hauptmann Marcus Pansegrau (bis 4. Juli); Leutnant Daniel Klein(ab 4. Juli) Rottoffiziere: Hauptmann Sebastian Seewald, Oberleutnant Markus Malett Rottmeister: Michael Kind Gründung: 1927 10. Lindenrott Rottführer: Hauptmann Bernd Schrader Rottoffiziere: Oberleutnant Bernd Laakmann, Leutnant Sascha Lentzel Rottmeister: Daniel Milinski Gründung: 1952 11. Rosenrott Rottführer: Hauptmann Jens Fischer Rottoffiziere: Oberleutnant Frank Beermann, Leutnant Sebastian Brinkmann Rottmeister: BjörnHase Gründung: 1971 12. Eichenrott Rottführer: Hauptmann Frank Stohlmann (bis 4. Juli); Leutnant Jens Stohlmann (ab 4. Juli) Rottoffiziere: Leutnant Hauke Gornik, Leutnant Maik Ridderbusch Rottmeister: Dennis Werner Gründung: 1972 18076701_800125 Schützenfest Blomberg 19 MITTWOCH 2. JULI 2025
Zielsicher zur Mallorca-Party Das Jungschützenschießen des ABS ist ein voller Erfolg gewesen. Die dritte Auflage der Nachwuchsveranstaltung begeisterte die Teilnehmer und sorgte sogar für neue Mitglieder. NICOLE ELLERBRAKE Die Nachwuchsgewinnung ist dem Vorstand und den Schützen des Alten Blomberger Schützenbataillons selbst eine Herzensangelegenheit – nicht nur, um das Fortbestehen des Vereins zu sichern, sondern auch, weil junge Leute auch gleichzeitig immer frischen Wind mitbringen und sich mit eigenen Ideen und Vorstellungen in das Vereinsleben einbringen können. Zum dritten Mal hat am 5. April dieses Jahres ein Jungschützenschießen in Verbindung mit einem geselligen Beisammensein – dieses Mal in Form einer Mallorca-Party – stattgefunden. Und es ist laut den Organisatoren, dem Vorstand und den Besuchern ein voller Erfolg gewesen. Im Jahr 2018 hatte das Ankerrott erstmals die Idee, ein Jungschützenschießen auszurichten, damals bis zu einer Altersgrenze von 20 Jahren. Dafür stifteten drei Schützen jeweils einen Pokal. Diese Pokale heißen „Oberst Begemann Pokal“, „Oberleutnant Hasubski Pokal“ und „Hauptmann Schelp Pokal“ und werden bei diesen Veranstaltungen nun regelmäßig ausgeschossen. Diese erste Veranstaltung klang gesellig bei einem Abend in der Schießhalle zu etwas Musik aus. Im Folgejahr hatte das Pumpenrott die Initiative übernommen und ohne ein Jungschützenschießen einen Jungschützentag auf dem Minigolfplatz ausgerichtet. „Das kam ebenfalls sehr gut an“, erinnert sich Oberst Peter Begemann. Nach einer längeren Pause, nicht zuletzt aufgrund der Pandemie, wollte das Stiefelrott die Jungschützenveranstaltung wieder aufleben lassen. Jungschütze Felix Wäser aus dem Stiefelrott setzte sich mit dem Rottvorstand und den Jungschützen Lasse Lühr und Nick Spilker zusammen und organisierte innerhalb weniger Monate die dritte Ausgabe der Veranstaltungsreihe. Ein Schießwettbewerb, der sollte unbedingt wieder Teil der Veranstaltung sein, hatte der Oberst angemerkt. „Es sind ja schließlich Jungschützen, und die können sich auch gut in einem eigenen Wettbewerb messen“, sagt er. Hier nahmen zum ersten Mal auch die Frauen des Tulpenrotts teil. Als zweiten Teil neben dem Jungschützenschießen planten die drei Organisatoren eine Mallorca-Party. Eine entscheidende Änderung gab es zudem: Teilnehmen konnten alle Schützen von 16 bis 30 Jahre. „So kann jeder Jungschütze künftig bei den Veranstaltungen, die im Zwei-Jahres-Rhythmus angedacht sind, auch mehrmals teilnehmen“, sagt Begemann. Mit Musik vom Ballermann, ein paar Luftballons und guter Stimmung traf das Organisationsteam voll den Geschmack der Jungschützen – 150 Gäste waren an diesem Abend in der Schießhalle. Nach der Siegerehrung durch den Oberst genossen die Schützen, die immer auch einen externen Freund mitbringen konnten, den Abend. Und sie wussten zu überzeugen, die Jungschützen, denn gleich sechs neue junge Schützen sind nach dieser Veranstaltung in das ABS eingetreten. Unterstützt werden die Jungschützen bei diesen Veranstaltungen stets von den Mitgliedern des ausrichtenden Rotts und bezüglich des Thekendienstes von Mitgliedern aller Rötter. „Das ist uns wichtig, dass wir das nicht nur unterstützen, sondern auch ein Auge darauf haben, wobei es bisher keinen Anlass zu Beanstandungen gegeben hat“, sagt Oberst Peter Begemann. Dass die Veranstaltung nun regelmäßig alle zwei Jahre stattfinden soll, mit wechselndem Programm um den Schießwettbewerb, hält Begemann für gut und wichtig. „Die jungen Leute sollen sich bei uns wohlfühlen und wenn es dann so gut ausgerichtet wird, ist das durchaus ein Erfolg.“ Durchweg positiv stehen auch die Organisatoren Felix Wäser, Lasse Lühr und Nick Spilker dem Vorhaben gegenüber. „Die Veranstaltung kam sehr gut an und hat richtig Spaß gemacht. Wir können uns auch durchaus vorstellen, in zwei Jahren wieder das Jungschützenschießen mit anschließender Feier auszurichten“, sagen sie. Die Jungschützen der unterschiedlichen Rötter würden sich für gewöhnlich nur auf dem Schützenfest oder auf Ausmärschen sehen. Das sei schade, denn speziell nur für Jungschützen gebe es ansonsten keine eigenen Veranstaltungen – da wäre dieses Schießen mit Party alle zwei Jahre eine tolle Sache, finden die drei. Die Tradition des Vereins in all seinen Facetten liege ihnen selbstverständlich auch sehr am Herzen, aber hin und wieder eine lockere Veranstaltung für den Nachwuchs, das sehen sie als eine tolle Ergänzung. „Eine Veranstaltung speziell für den Nachwuchs ist eine tolle Ergänzung“ Das Organisationsteam: (von links) Fahnenoffizier Nick Spilker, Jungschütze Felix Wäser und Jungschützenkönig Lasse Luhr. FOTO: NICOLE ELLERBRAKE Schützenfest Blomberg 20 MITTWOCH 2. JULI 2025
„Pumpenöl“ für alle! Vor zehn Jahren hat Klaus Haustein seinem Rott das heutige Kultgetränk beschert. Das Grundrezept für den leckeren Lakritzschnaps hat er von waschechten Skandinaviern. NICOLE ELLERBRAKE Ein Alleinstellungsmerkmal benötigt jedes der 14 Rötter des Alten Blomberger Schützenbataillons. Allein schon, um sich von den anderen zu unterscheiden. Neben dem Namen und seinem Rott-Symbol hat das Pumpenrott zudem noch einen eigenen Schnaps, dessen genaue Rezeptur streng geheim ist und der im gesamten Bataillon bekannt und beliebt ist. Vor zehn Jahren hat Klaus Haustein diesen Schnaps ins Rott eingebracht und sorgt seither regelmäßig für Nachschub. Viele Jahre lang habe das Pumpenrott bereits den „Pumpenschluck“ sein Eigen genannt, erklärt Pumpenrott-Mitglied Klaus Haustein. „Unser Mitglied KarlHeinz Beißner hat lange Zeit den Pumpenschluck für unser Rott selbst hergestellt, das war eine Art Kräuterschnaps, und der war ebenfalls sehr beliebt.“ Nachdem es ein paar Jahre lang dann keinen rotteigenen Schnaps mehr gab, musste laut Haustein etwas Neues her, und so präsentierte er vor zehn Jahren seinen Schützenbrüdern und -schwestern das „Pumpenöl“ – einen Lakritzschnaps. „1993 habe ich diesen Schnaps selbst das erste Mal getrunken“, erinnert sich Haustein. „Das war auf einem Drachenfest auf Fanø, einer Insel in Dänemark. Ein paar Skandinavier hatten diesen Schnaps dabei und haben ihn mir sozusagen vorgestellt.“ Dieses Getränk habe ihn nie losgelassen, schließlich erinnerte er sich auch rund 20 Jahre später noch daran, als es galt, einen neuen Schnaps für das Rott zu finden. Doch das Getränk einfach nur nachzukaufen, das wurde weder Hausteins Ansprüchen gerecht, noch war das Konzept flexibel genug, um den erhöhten Bedarf auf Schützenfesten decken zu können. Und so machte er sich daran, das Rezept, das er von den Skandinaviern erhalten hatte, nachzumachen. „Es hat eine ganze Zeit gedauert, bis das Pumpenöl wirklich so geworden ist, wie ich es haben wollte“, erinnert er sich. „Anfangs verklumpten die Zutaten noch, alles klebte und ergab lediglich einen großen Klumpen“. Viel Zeit, Mühe und Erfahrungen kostete es ihn, die richtige Zubereitungsart herauszufinden. Dabei habe er das Rezept immer wieder abgewandelt und verfeinert, bis er nun die perfekte Mischung und Zubereitungsart gefundenhabe. Die Grundlage des Pumpenöl bilden laut Haustein Wodka und Lakritzpulver – die restlichen Zutaten bleiben weiterhin geheim, denn das genaue Rezept hütet er wie seinen Augapfel. „Die Zutaten, bis auf den Wodka, werden aufgekocht, damit sie sich lösen und eine schöne homogene Masse und angenehme Konsistenz ergeben. Der Wodka wird am Ende hinzugegeben.“ In vielen verschiedenen Flaschengrößen kann er das Pumpenöl, das übrigens so heißt, weil die Skandinavier, von denen er das Rezept erhalten hat, das Getränk auch schon „Öl“ genannt haben, abfüllen. Denn für jede Flaschengröße hat Haustein auch ein größentechnisch angepasstes Logo des Pumpenrotts. Dieses Logo stellt er ebenfalls selbst her, um seinem Erzeugnis den letztenSchliffgebenzukönnen.Hauptsächlich für das eigene Rott stellt Klaus Haustein das Pumpenöl her, denn hier ist er selbst bereits seit 44 Jahren Mitglied. „Gerade am Schützenfest trinken wir aus dem Pumpenrott das Pumpenöl immer sehr gern, aber auch bei anderen Rottveranstaltungen.“ Aber auch für andere besondere Anlässe schmeiße er gern schon mal die Kochtöpfe an. „Als Heiko Thiel König war, hat er unter anderem an die anderen Rötter das Pumpenöl verschenkt, einfach als ein kleines Dankeschön für die tollen vier Jahre. So etwas unterstütze ich natürlich auch sehr gern“, sagt er. Das Rezept hütet Klaus Haustein wie seinen Augapfel Vodka trifft Lakritz: Klaus Haustein präsentiert das beliebte Pumpenöl. Das gibt es in verschiedenen Flaschengrößen. FOTOS: NICOLE ELLERBRAKE 17965401_800125 Schützenfest Blomberg 21 MITTWOCH 2. JULI 2025
Spiel und Spaß für alle Rottmeister-Spiele: Was als Fußballturnier begann, hat sich zu einem echten Familienfest gemausert. 2024 traten beim „Wettkampf der Rötter“ Groß und Klein in witzigen Disziplinen an. NICOLE ELLERBRAKE Eine Veranstaltung abseits der üblichen Rotttreffen sollte her, eine Veranstaltung außerhalb der Brauchtumspflege, aber eine, die den Zusammenhalt der Schützen untereinander stärkt. So entstand vor mehr als 40 Jahren das Fußballturnier des Alten Blomberger Schützenbataillons – organisiert von den Rottmeistern. Inzwischen hat sich diese Veranstaltung weiterentwickelt und ist zu einem echten Familienfest geworden, bei dem wirklich alle teilnehmen können, und das in seiner letzten Ausführung als „Wettkampf der Rötter“ bei allen Teilnehmern ganz hervorragend angekommen ist. Als das erste Fußballturnier geplant wurde, war Jens Stohlmann noch gar nicht im Amt des Rottmeisters. Von Kindesbeinen an ist der amtierende Schützenkönig Mitglied im Eichenrott, er ist im Grunde darin aufgewachsen. Seit dem Jahr 2015 ist er Rottmeister im Eichenrott und als längstes Mitglied im Amt in der Rottmeistertruppe der sogenannte „Silberrücken“. Das ist nun Geschichte, denn sein Amt als Rottmeister hat er jüngst an seinen Nachfolger Dennis Werner, den Bruder der Königin, abgegeben und wird zum Schützenfest sein neues Amt als Rottführer antreten. Erinnern kann er sich an die Entwicklung der Rottmeister-Spiele aber noch sehr gut. Viele Jahre lang habe das Fußballturnier im schützenfestfreien Jahr stattgefunden, erklärt Jens Stohlmann. „Hier haben die einzelnen Rötter immer jeweils eine Fußballmannschaft gestellt, die dann gegeneinander angetreten sind.“ Zuletzt hätten nicht mehr alle Rötter eine Mannschaft zusammenbekommen oder hätten ihre Mannschaften mit externen Spielern aufgefüllt – das sei so natürlich nicht Sinn der Sache gewesen. „Auch haben zuletzt meist dieselben Mannschaften gewonnen“, erinnert er sich. Und so fand das Fußballturnier zuletzt im Jahr 2012 statt. Eine Alternative musste her, und so setzten sich die Rottmeister zusammen und überlegten, was man unabhängig vom Alter der Teilnehmer auf die Beine stellen könnte. Etwas, bei dem auch Frauen mitmachen können und etwas, für dessen Teilnahme es keine Mindestanzahl an Personen gibt. Und so entstanden die „Highland Games“. Im Jahr 2014 fanden diese zum ersten Mal statt – zuletzt im Jahr 2018. „Ich selbst habe sie auch ein paar Mal mitorganisiert, da ich im Jahr 2015 Rottmeister wurde“, sagt Stohlmann. In den Disziplinen „Hufeinsenwerfen“, „Baumstammlaufen“, „Baumstammwerfen“, „Baumstammziehen“, „Fassrollen“ und „Erbsenschätzen“ traten auf dem Sportplatz alle zwei Jahre die Teams der Rötter gegeneinander an. „Wir hatten sehr viel Spaß und haben uns dadurchauchallenocheinmalganzanders kennengelernt“. Als dann die Pandemie kam, fielen die „Highland Games“ gezwungenermaßen aus. „Im Jahr 2022 haben wir Rottmeister lange überlegt und uns ausgetauscht, ob wir in diesem Jahr wieder eine Veranstaltung organisieren sollen. Eine Abstimmung entschied dann aber letztendlich gegen eine Austragung in dem Jahr“, erVom Fußballturnier über Highland Games zum „Wettkampf der Rötter“ Geschicklichkeit ist gefragt: Das Bierkrugschieben, ein Klassiker auf Oktoberfesten und Jahrmärkten, ist eines der Spiele, die es beim „Wettbewerb der Rötter“ zu absolvieren gilt. FOTOS: NICOLE ELLERBRAKE Schützenfest Blomberg 22 MITTWOCH 2. JULI 2025
innert sich Stohlmann. Im Jahr 2024 sollte es aber wieder richtig losgehen, und zwar mit einer Veranstaltung, bei der wirklich alle teilnehmen können – inklusive der Kinder. Nach langen Gesprächen und der gemeinsamen Auswertung zahlreicher Ideen wurde der „Wettkampf der Rötter“ geboren. Auf dem Gelände des Jugendzentrums „Am Paradies“ fand im vergangenen Jahr erstmals der Wettkampf statt – und die Teilnehmer waren begeistert! Sechs Spiele erwarteten die Teilnehmer aus den Röttern, bei denen sie mit allen Mitgliedern des Rotts – ob Groß oder Klein – antreten konnten. Beim „Eierlauf“, „Bierkrugstemmen“, „Fußballdarts“, „Gummistiefelwerfen“, „Bierkrugschieben“ und „Hufeisenwerfen“ hatten alle eine Menge Spaß. „Die Resonanz an diesem Tag war klasse, alle waren begeistert und hatten eine tolle Zeit“, erinnert sich Stohlmann. Die Getränke hätten die Rottmeister und ihre Helfer selbst verkauft, die Frauen hatten vorab Kuchen gebacken, und die Musik kam vom DJ. „Wir haben an diesem Tag bis halb eins in der Nacht gefeiert.“ Lediglich das Wetter hätte besser seinkönnen,undderTerminamEnde der Schulferien sei auch etwas unglücklich gefallen, meint Stohlmann. Aber im kommenden Jahr, da soll es unbedingt eine Wiederholung geben, auch wenn er selbst dann nur noch als Gast teilnehmen wird. Bei so viel ehrenamtlichem Einsatz blieb am Ende des Tages sogar ein Überschuss in der Kasse. „Den haben wir bisher im Nachgang der Rottmeisterspiele immer gespendet und haben das auch dieses Mal wieder getan“, erklärt Stohlmann. „500 Euro bekam der Spielmannszug Istrup anlässlich seines 100-jährigen Jubiläums, und weitere 500 Euro gingen an das Jugendzentrum, da wir ganz unkompliziert das Gelände für die Spiele nutzen durften.“ Gut gezielt und mit dem richtigen Schwung: Dirk Heistermann bei der Disziplin „Hufeisenwerfen“. 18070001_800125 Schützenfest Blomberg 23 MITTWOCH 2. JULI 2025
„Wie die Jungfrau zum Kind“ 1975 wurde Karl-Heinz Weber Schützenkönig. Damals war er erst kurz Mitglied im ABS. Heute ist er überzeugt: Wer die Chance erhält, sollte auf jeden Fall Schützenkönig werden. NICOLE ELLERBRAKE Gerade einmal sechs Jahre lang war Karl-Heinz Weber Mitglied im Pinselrott und damit im Alten Blomberger Schützenbataillon (ABS) gewesen, als er beim Königsschießen am Schützenfestfreitag im Jahr 1975 die beste Zwölf schoss. Jahrelang hatte er mit dem Schützenwesen nichts zu tun gehabt – und dann das! Nach einigen Überredungskünsten seiner Schützenbrüder hat er letztendlich eingewilligt und ist neuer Schützenkönig in Blomberg geworden. Heute sagt er, auch wenn die Zeit damals wie im Flug vergangen ist: Wer die Chance habe, Schützenkönig zu werden, sollte es unbedingt machen, denn es sei eine richtig tolle und vor allem unvergessene Zeit gewesen. „Wie die Jungfrau zum Kind“ sei derheute86-jährigeKarl-HeinzWeber damals zur Regentschaft des ABS gekommen. „Ich habe schon immer in Blomberg gelebt und das Schützenfest beobachtet – meist allerdings vom Fenster aus, denn eine richtige Verbindung hatte ich bis dato nicht zum Schützenwesen“, erinnert sich der Schützenbruder aus dem Pinselrott. Auch die Zeit habe er damals als selbstständiger Geschäftsmann eigentlich nicht gehabt. „Meine Frau und ich haben immer viel gearbeitet, hatten damals zwei kleine Kinder. Im Jahr 1969, als Heinrich Ewert aus dem Pinselrott Schützenkönig wurde, da habe ich mich dann mitreißen lassen und bin schließlich ins Pinselrott eingetreten.“ Und wenn er etwas mache, dann richtig, betont Weber. Die Zeit für das Rott und den Verein habe er sich dann genommen und sei von da an mit Begeisterung Schütze gewesen. Dass er dann aber, so kurz nachdem sein Rott bereits Königsrott war, der neue Schützenkönig werde, damit habe er nun wirklich nicht gerechnet, sagt Weber. „An dem Tag wollte ich eigentlich nur zügig wieder nach Hause, weil der Vorabend doch sehr lang geworden war. Da ich die beste Zwölf geschossen hatte, versuchten alle anderen mich natürlich zu überreden, dass ich die Regentschaft auch antrete.“ Er habe diesbezüglich ganz auf seine Frau Waltraud gesetzt, die seiner Überzeugung nach sicherlich „Nein“ hätte sagen werden. „Da habe ich aber nicht mit den Überredungskünsten der Schützen gerechnet, die meine Frau dann tatsächlich vom Amtsantritt überzeugen konnten.“ Ohne einen Plan von der anstehenden Zeit, den Aufgaben, die auf ihn zukommen würden und vor allem ohne große Erfahrung im Schützenwesen hat Karl-Heinz Weber dann zugestimmt und wurde neuer Schützenkönig – und das auch noch im Jubiläumsjahr, denn das ABS feierte 400-Jähriges. Edith Seidel aus dem Eichenrott wurde seine Königin, den Hofstaat bildeten Gabi Reuter, Hans Reinicke, Waltraud Weber, Dieter Seidel, Sigrid Reinicke und Wolfgang Reuter. Dass sein Adjutant nicht, wie eigentlich vorgesehen, als Unterstützung zur Verfügung Rückblick auf 1975: Karl-Heinz Weber zeigt ein Foto seines damaligen Hofstaats. FOTOS: NICOLE ELLERBRAKE Seit 1982 in Blomberg Hellweg 1, 32825 Blomberg ∙ À(0 52 35) 78 97 ∙ àinfo@tippenhauer-zweiraeder.de <www.tippenhauer-zweiraeder.de Öffnungszeiten: Di. – Sa.: 9.00 Uhr – 12.30 Uhr und Di. – Fr.: 14.00 Uhr – 18.00 Uhr 17908101_800125 Schützenfest Blomberg 24 MITTWOCH 2. JULI 2025
Impressum „Blomberger Schützenfest“ ist eine Beilage der Lippischen Landes-Zeitung. Lippischer Zeitungsverlag Giesdorf GmbH & Co. KG Ohmstraße 7, 32758 Detmold, Tel. 05231- 9110 Geschäftsführer: Max Giesdorf, Carsten Lohmann Chefredakteur: Dirk Baldus Anzeigenleitung: Thomas Bouza Behm Realisation & Gestaltung: Lippisches Medienhaus Giesdorf GmbH & Co. KG Ohmstraße 7, 32758 Detmold, Tel. 05231- 9110 Koordination: Stefan Backe Redaktion: Nicole Ellerbrake, Andreas Barnekow, Daniel Bobe Druck & Verarbeitung: Bruns Druckwelt GmbH & Co. KG Trippeldamm 20, 32429 Minden stand, machte es für den frisch gebackenen Schützenkönig nicht einfach. Trotzdem habe ich mich natürlich immer bemüht und das Beste draus gemacht.“ Heute sagt er, die Zeit als Schützenkönig sei nur so an ihm vorbeigeflogen. Auch dass es eigentlich das Jubiläumsschützenfest war, habe er erst im Nachhinein registriert. Und trotzdem ist er davon überzeugt, dass jeder, der die Chance erhält, auf jeden Fall Schützenkönig werden sollte. Gerne erinnert er sich zurück an die Zeit, in der er auch viele tolle Geschichten erlebt hat, wie etwa den Rundmarsch in Eschenbruch, die Schützenfestnachfeier beim Rosenrott in Istrup oder das Katerfrühstück in Großenmarpe. „Nach dem Katerfrühstück zu vorgerückter Stunde haben wir kurzerhand die Damen des Hofstaates aus Großenmarpe mit einem Taxi zu mir nach Hause entführt und haben dort ordentlich weitergefeiert. In Großenmarpe wunderten sich alle, wo die Damen geblieben sind. Am Nachmittag haben wir sie dann wieder zurück nach Großenmarpe gebracht – das sind Erlebnisse, die vergisst man nicht.“ Über all die Jahre seiner Mitgliedschaft im Pinselrott sei Weber mit großer Begeisterung Schütze. „Die Gemeinschaft ist einmalig, ich fühle mich richtig wohl.“ Besonders freue sich der 86-Jährige auf das anstehende Schützenfest: „Ich werde überall mitmarschieren. Ich erwarte mir eine Menge Spaß und eine tolle Zeit.“ Auch auf den Westfälischen Schützentag im kommenden Jahr freue er sich bereits. „Einen Westfälischen Schützentag in Blomberg habe ich bereits miterlebt. Das ist eine tolle Sache, auch für die Stadt.“ Für die Schützenkönige, die Weber in all den Jahren miterlebt hat, hat er ebenfalls nur lobende Worte: „Ich finde, sie alle haben ihre Sache sehr gut gemacht. Jeder ist natürlich anders, aber am Ende war es immer eine schöne Zeit, auf die wir zurückblicken können.“ Hoch dekoriert: Karl–Heinz Weber präsentiert die zahlreichen Abzeichen auf seiner Schützenuniform. Gartengestaltung Gartenpflege (Obst-) Baumschnitt Teichanlagen Pflasterungen Holz im Garten Melchert + Borcheld Meisterbetrieb Garten- und Landschaftsbau GbR Reelkirchener Straße 15 32825 Blomberg Tel.:052355025795 Mobil: 0170 238 06 82 18025401_800125 18026001_800125 Schützenfest Blomberg 25 MITTWOCH 2. JULI 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2MTE4Mg==