Blomberger Schuetzenfest 2025

Spiel und Spaß für alle Rottmeister-Spiele: Was als Fußballturnier begann, hat sich zu einem echten Familienfest gemausert. 2024 traten beim „Wettkampf der Rötter“ Groß und Klein in witzigen Disziplinen an. NICOLE ELLERBRAKE Eine Veranstaltung abseits der üblichen Rotttreffen sollte her, eine Veranstaltung außerhalb der Brauchtumspflege, aber eine, die den Zusammenhalt der Schützen untereinander stärkt. So entstand vor mehr als 40 Jahren das Fußballturnier des Alten Blomberger Schützenbataillons – organisiert von den Rottmeistern. Inzwischen hat sich diese Veranstaltung weiterentwickelt und ist zu einem echten Familienfest geworden, bei dem wirklich alle teilnehmen können, und das in seiner letzten Ausführung als „Wettkampf der Rötter“ bei allen Teilnehmern ganz hervorragend angekommen ist. Als das erste Fußballturnier geplant wurde, war Jens Stohlmann noch gar nicht im Amt des Rottmeisters. Von Kindesbeinen an ist der amtierende Schützenkönig Mitglied im Eichenrott, er ist im Grunde darin aufgewachsen. Seit dem Jahr 2015 ist er Rottmeister im Eichenrott und als längstes Mitglied im Amt in der Rottmeistertruppe der sogenannte „Silberrücken“. Das ist nun Geschichte, denn sein Amt als Rottmeister hat er jüngst an seinen Nachfolger Dennis Werner, den Bruder der Königin, abgegeben und wird zum Schützenfest sein neues Amt als Rottführer antreten. Erinnern kann er sich an die Entwicklung der Rottmeister-Spiele aber noch sehr gut. Viele Jahre lang habe das Fußballturnier im schützenfestfreien Jahr stattgefunden, erklärt Jens Stohlmann. „Hier haben die einzelnen Rötter immer jeweils eine Fußballmannschaft gestellt, die dann gegeneinander angetreten sind.“ Zuletzt hätten nicht mehr alle Rötter eine Mannschaft zusammenbekommen oder hätten ihre Mannschaften mit externen Spielern aufgefüllt – das sei so natürlich nicht Sinn der Sache gewesen. „Auch haben zuletzt meist dieselben Mannschaften gewonnen“, erinnert er sich. Und so fand das Fußballturnier zuletzt im Jahr 2012 statt. Eine Alternative musste her, und so setzten sich die Rottmeister zusammen und überlegten, was man unabhängig vom Alter der Teilnehmer auf die Beine stellen könnte. Etwas, bei dem auch Frauen mitmachen können und etwas, für dessen Teilnahme es keine Mindestanzahl an Personen gibt. Und so entstanden die „Highland Games“. Im Jahr 2014 fanden diese zum ersten Mal statt – zuletzt im Jahr 2018. „Ich selbst habe sie auch ein paar Mal mitorganisiert, da ich im Jahr 2015 Rottmeister wurde“, sagt Stohlmann. In den Disziplinen „Hufeinsenwerfen“, „Baumstammlaufen“, „Baumstammwerfen“, „Baumstammziehen“, „Fassrollen“ und „Erbsenschätzen“ traten auf dem Sportplatz alle zwei Jahre die Teams der Rötter gegeneinander an. „Wir hatten sehr viel Spaß und haben uns dadurchauchallenocheinmalganzanders kennengelernt“. Als dann die Pandemie kam, fielen die „Highland Games“ gezwungenermaßen aus. „Im Jahr 2022 haben wir Rottmeister lange überlegt und uns ausgetauscht, ob wir in diesem Jahr wieder eine Veranstaltung organisieren sollen. Eine Abstimmung entschied dann aber letztendlich gegen eine Austragung in dem Jahr“, erVom Fußballturnier über Highland Games zum „Wettkampf der Rötter“ Geschicklichkeit ist gefragt: Das Bierkrugschieben, ein Klassiker auf Oktoberfesten und Jahrmärkten, ist eines der Spiele, die es beim „Wettbewerb der Rötter“ zu absolvieren gilt. FOTOS: NICOLE ELLERBRAKE Schützenfest Blomberg 22 MITTWOCH 2. JULI 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2MTE4Mg==