Blomberger Schuetzenfest 2025

Ohne Takt kein Fest Der Spielmannszug Istrup feiert in diesem Jahr sein 100-jähriges Bestehen. Beim Blomberger Schützenfest sorgt er seit 70 Jahren mit seiner Musik für Rhythmus und Gänsehautmomente. NICOLE ELLERBRAKE Ein Schützenfest ohne Spielmannszug? Das ist wirklich absolut undenkbar! Die Spielmannszüge sorgen für die musikalische Unterhaltung, gestalten den Zapfenstreich für das scheidende Königspaar und sorgen dafür, dass die Schützen beim Rundmarsch mit ihren Schritten im Takt bleiben. Seit rund 70 Jahren sorgt dafür beim Alten Blomberger Schützenbataillon unter anderem der Spielmannszug Istrup. Zum 100jährigen Jubiläum des Spielmannszuges gewährt dessen Vorsitzende Annette Alabas Einblick in die Abläufe und die Erlebnisse, die sie selbst und der Spielmannszug in den vergangenen Jahren auf dem Schützenfest in der Nelkenstadt gesammelt haben. Als im Jahr 1973 in Istrup der Kinderspielmannszug gegründet wurde, trat Annette Alabas dort ein. Und heute, 52 Jahre später, ist sie immer noch dabei – inzwischen natürlich bei den Erwachsenen. „Wenn man einmal damit angefangen hat, ist es nahezu unmöglich, wieder aufzuhören“, erklärt sie ihre lange Mitgliedschaft. Seit nunmehr 25 Jahren hat sie zudem das Amt der Vorsitzenden inne. Den Aufzeichnungen des Spielmannszuges lässt sich der erste Besuch des Blomberger Schützenfestes im Jahr 1953 entnehmen – damals allerdings als Begleitung des Schützenvereins Großenmarpe/Erdbruch 1902. „Die ersten Protokolle beginnen Ende der 1950er Jahre, demnach kann ich gar nicht genau sagen, wann unser erster offizieller Auftritt auf dem Schützenfest in Blomberg war“, sagt Alabas. Fest steht aber: Es ist schon lange her. An ihr eigenes erstes Schützenfest in Blomberg mit dem Spielmannszug Istrup hingegen könne sie sich noch sehr gut erinnern. „Ich war im Jahr 1975 mit dem Kinderspielmannszug dabei, und wir haben bei der Polonaise die Lanzen getragen. Das weiß ich noch ganz genau.“ Viele lustige Ereignisse habe es in den vielen Jahren gegeben. Ebenso gut könne sie sich an das Schützenfest erinnern, als Joachim Hartfelder aus dem Stuhlrott Schützenkönig war, also im Jahr 2011. „Als wir von der Polonaise auf dem Weg zurück zur Schießhalle waren, kam es plötzlich zu einem Wolkenbruch. Wir als Spielmannszug sind natürlich spielend immer weitergelaufen und haben irgendwann gemerkt, dass wir komplett alleine unterwegs sind, weil sich alle anderen hinter uns untergestellt hatten. Wir selbst waren natürlich klatschnass, als wir im Zelt ankamen, zu dem das Königspaar dann mit dem Polizeiauto gefahren wurde.“ Joachim Hartfelder sei nach diesem Schützenfest als „Regenkönig“ in die Geschichte des Vereins eingegangen. „So etwas bleibt einfach in Erinnerung“, sagt Alabas. Der Spielmannszug besucht über das Jahr verteilt zahlreiche Veranstaltungen und Schützenfeste – viele davon bereits seit mehreren Jahren oder sogar Jahrzehnten. „Sie liegen uns alle sehr am Herzen, aber so umfangreich wie das Blomberger Schützenfest ist tatsächlich kein anderes.“ Denn in Blomberg gehe es bereits lange vor dem eigentlichen Fest mit den Programmpunkten los. „Im Vorfeld besuchen wir alle Rottversammlungen der inzwischen 14 Rötter und spielen dort Ständchen. Wenn wir gut sind, schaffen wir fünf Versammlungen an einem Abend.“ Mit dem Fahnenrott, das mit jedem Schützenfest wechselt, übt der Spielmannszug vorab auf dem Marktplatz die Abläufe und holt zusätzlich noch mit dem amtierenden Königspaar die Kutschen ab, um sie zu Familie Potthast zu bringen, wo sie dann ihren letzten Schliff vor dem Einsatz erhalten. Mit dem Donnerstag beginnt dann auch für den Spielmannszug Istrup das eigentliche Schützenfest, nämlich mit der Teilnahme als Gäste am Gottesdienst. Am Abend folgen die Kranzniederlegung und der Höhepunkt: der Zapfenstreich. „Hierfür üben wir im Vorfeld immer besonders, denn da muss jeder Ton sitzen. Wir haben meist zwei Solisten: Einmal den Trommler Mirko Topp, der in diesem Jahr sein persönliches 40-jähriges Jubiläum in Blomberg feiert, und Flötistin Elke Hausmann, die mindestens ebenso lange den Zapfenstreich spielt.“ Keinerlei Übung bedürfe allerdings das Zusammenspiel mit den Teutoburger Jägern – das funktioniere laut Alabas seit vielen Jahren problemlos und ohne Vorbereitungen. Am Freitagmorgen startet der ▶ „Irgendwann haben wir gemerkt, dass wir komplett alleine unterwegs sind“ 100-jähriges Bestehen: Der Spielmannszug Istrup hat im Mai ein dreitägiges Festwochenende gefeiert. FOTOS: NICOLE ELLERBRAKE Schützenfest Blomberg 28 MITTWOCH 2. JULI 2025

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2MTE4Mg==