Geschmiere beseitigen Sie kommen oft in der Nacht, und am Morgen ist alles bunt: Wenn Gartenmauer, Garage oder gar Hauswand von „Sprayern“ verunstaltet werden, hilft eine professionelle Reinigung. ▶ Mit Sprühfarbe lässt sich genauso Kunst kreieren wie mit anderen Farb- und Maltechniken. Von Profis geschaffene Auftragswerke sind nicht selten atemberaubend in ihrer Form, Plastizität, Farbgebung und Ausdruckskraft. Die Sache hat nur einen Haken: Im Alltag begegnen einem Graffitis oft auf andere Art. Hierbei handelt es sich meist um von anonymen Tätern geschaffene Schmierereien, die illegal überall verbreitet werden. Geht man durch die Straßen von Städten – selbst im ländlichen Raum – so sind sie allgegenwärtig: Mit Sprühfarbe verunstaltete Häuserwände, Mauern, Bauwerke, Brücken und Unterführungen. Sie sind ein lästiges Ärgernis, insbesondere, wenn historische Bauten oder gar Denkmäler von den geschichts- und gedankenlosen „Sprayern“ verunstaltet wurden. Besonders ärgerlich ist es, wenn die Täter auf Privatgelände ihre Schmierereien, die oftmals nur aus einem „Tag“, einer Art Visitenkarte von Einzelpersonen oder Gruppen, hinterlassen. Und Täter sind es: Graffitis auf Hauswänden, Garagentoren oder Gartenmauern sind selten künstlerisch wertvoll und schön anzusehen. Grundsätzlich gilt: Wer eine Fassade oder eine Mauer mit Graffiti besprayt, begeht in der Regel eine Sachbeschädigung, die straf- wie auch zivilrechtlich verfolgt werden kann. Das ist wichtig, denn die Beseitigung kann bis zu 40.000 Euro kosten. Laut Strafgesetzbuch (StGB) ist es illegal, ohne Einverständnis fremdes Eigentum zu besprayen. Um einer möglichen Schmiererei vorzubeugen, sollten die Wände nicht saugende, mineralische Oberflächen – etwa Klinker – oder pflegeleichten Glattputz besitzen. Ein zusätzlicher Anstrich mit Schutzfarbe oder einer wasserlöslichen Beschichtung vereinfacht eine Reinigung besprühter Flächen. Kommt es dennoch zu Graffitis sind Hochdruckreiniger die erste Wahl zur Beseitigung. Mit stark erhitztem Wasser wird die Farbe von den Wänden gespritzt. Diese Methode ist chemiefrei. Aufwändiger und zudem problematisch für Mensch, Gebäude und Umwelt ist die Reinigung mit lösemittelhaltigen Abbeizpasten. Alternativ können Fachfirmen die Reinigung übernehmen, denn Spezialisten wissen am besten, wie sich das Graffiti substanzschonend entfernen lässt. (tdx) Wer an fremde Hauswände sprüht, ohne eine Erlaubnis zu haben, macht sich strafbar. Erwirkt der Geschädigte vor einem Amtsgericht einen Schuldtitel, wird es teuer. FOTO: DX/HOMESOLUTE.COM 23513601_800125 Lippisches Handwerk. Gebäudeservice 16 SAMSTAG 8. NOVEMBER 2025
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2MTE4Mg==