
Anzeigen-Thema FREITAG 25
2. APRIL 2021
Rat & Hilfe im Trauerfall
Steine mit Symbolkraft
Viele ältere Menschen betonen, dass sie keine letzte Ruhestätte wollen, die gepflegt werden muss. Doch gerade
das Grab mit einem persönlich gestalteten Grabmal ist der einzige greifbare Ort der Erinnerung.
¥ Auch, wenn viele Trauernde
den Verstorbenen in ihren Herzen
tragen, brauchen sie einen
fest definierten Ort, zu dem sie
gehen können. Einen Ort auf
dem Friedhof, der, abgeschirmt
vomAlltag,RuheundKraftgibt,
weil man dem Toten noch einmal
in Gedanken ganz nah sein
kannundsich seinerbewussterinnert.
Es ist dabei für viele Menschen
wichtig, dass dieser Ort
schnell und problemlos erreicht
werden kann, um regelmäßig
den Verstorbenen zu besuchen,
ihm vom Leben zu erzählen,
sein Grab zu schmücken,
um einfach etwas für den
geliebten Menschen auch noch
im Tod tun zu können. Für viele
Hinterbliebene hat daher ein
Grab eine wichtige Funktion in
der Trauer, denn am Grab auf
dem Friedhof sind diese HandlungendesGedenkensinbesonderer
Weise möglich.Undnicht
zuletzt hilft das Grab, sich langsam
und Stück für Stück von
dem Verstorbenen zu verabschieden,
was in der Kürze der
Zeit bis zur Beisetzung oft nicht
möglich ist.
Immer öfter wird aus rationalen
Gründen eine Entscheidung
gegen ein Grab getroffen.
DieArgumentesinddannmeist:
zu teuer oder pflegeintensiv.
Aber das muss nicht sein, denn
viele Friedhöfe bieten heute
unterschiedliche Grabformen
an, die über viele Jahre regelmäßig
von Gärtnern gepflegt
werden und auf denen ein individuelles
Grab mit einem persönlichen
Grabmal möglich ist.
In solchen „Orten, die gut tun“,
Ruhegemeinschaften oder Memoriam
Gärten bleibt die ErinnerunganjedenMenschenganz
individuell lebendig, denn auch
persönliche Mitbringsel oder
kleinere Handreichungen an
der Grabstelle sind möglich.
DieserOrtistnichtnurfürdie
Familie wichtig, sondern auch
für Freunde, BekannteundKollegen,
denen damit eine Möglichkeit
gegeben wird, ihrer Erinnerung
an den Verstorbenen
Ausdruck zu geben.
Das Grab ist für die Menschen,
mit denen der Verstorbene
sein Leben geteilt hat, eine
bleibende individuelle Stätte
der Erinnerung,einOrtdesGedenkens.
Es gibt dem Andenken
an den geliebten Menschen
einen Raum und festen
Platz.
Eine zentrale Rolle auf dem
Grab spielt das Grabmal. Hier
setzen sich individuell vom
Steinmetz gearbeitete Steine aus
deutschen oder europäischen
Steinbrüchen, gerne auch in
Materialkombination, immer
mehr durch. Ein solches Grabmal
entsteht in enger Abstimmung
zwischen dem Steinmetz
und den Hinterbliebenen. Für
sieistdiesaucheinwichtigerTeil
derTrauerarbeit,dennhierkönnen
persönliche Erinnerungen
und Nachrichten im wahrsten
Sinne des Wortes für die Ewigkeit
„in Stein gemeißelt“ werden.
Der Grabstein wird so zum
Sprachrohr der Menschen zwischenLebenundTodsowiezwischen
Vergangenheit und
Gegenwart.
Die Symbolkraft des Steins
undseiner individuellenGestaltung
gibt vielen Trauernden
Halt und wird zum Zeichen
ihrer Wertschätzung für den
Verstorbenen.Immeröfterwerden
auch QR-Codes oder Fotos
eingearbeitet, über die auch ein
bildliches Andenken möglich
wird.
Weitere Infos und Anregungen
gibt es im Internet:
www.natursteinunikat.de (BIV)
Ein individuelles Grab mit einem persönlichen Grabmal gibt dem Andenken an den geliebten Menschen
einen Raum und festen Platz. FOTO: PIXABAY
Frühblüher bringen Gräber zum Leuchten
Narzissen, Primeln, Gänseblümchen und Co. bieten ein erstes Farbenspiel. In Kombination mit Stauden, Laub- und
Nadelgehölzen schaffen sie eine abwechslungsreiche Kulisse.
¥Die ersten Sonnenstrahlen laden
ein zu einem Besuch auf
dem Friedhof. Noch sind die
großen Bäume kahl. Doch die
ersten Sträucher wie die winterblühende
Zaubernuss (Hamamelis)
zeigen bereits, dass der
Frühling naht. Auch auf den
Gräbernschauendie ersten grünen
Spitzen der Frühjahrsblüher
aus der Erde. Zwar werden
als Rahmenbepflanzung auf
dem Grab oft Nadelgehölze wie
Wacholder (Juniperus), Eibe
(Taxus), Lebensbaum (Thuja),
Kiefer (Pinus) oder Zypresse
(Chamaecyparis) verwendet,
aber auch Laubgehölze schaffen
eine interessante Kulisse wie
Fächer-Ahorn (Acer), eine gelbe
Forsythie (Forsythia) oder
die Hängende Weide (Salix caprea
„Pendula“) mit ihren gelben
Kätzchen, die bereits Nahrung
für Bienen und Hummeln
bietet.WennkeinestarkenFröstemehrin
Aussicht stehen,können
Gehölze jetzt zurückgeschnitten
werden.
Zum Hingucker werden
Zwiebelblüher wie Krokusse,
NarzissenundTulpen, die (vorgetrieben
in der Friedhofsgärtnerei)
jetzt in Kombination mit
einem bunten Primel-Mix das
Grab zu Leuchten bringen.
Außerdem eignen sich Bellis in
Weiß, Rosa, Rot und Variationen,
Stiefmütterchen (Viola) in
einem riesigen Farbspektrum
sowie weiße, rosa und blau blühende
Vergissmeinnicht (Myosotis)
als dankbare Kombinationspartner.
AuchbeiStaudensorgen jetzt
frühjahrsblühende Arten für
eine abwechslungsreiche Bepflanzung.
Die Gattung Erysimum
– der Goldlack – vereint
mittlerweile ein Farbspektrum
von Weiß über Gelb bis Orange,
Rot und Violett. Frühzeitig
blühen auch Gänsekresse (Arabis)
in leuchtendem Blau oder
Schneeweiß und die weißen
Schleifenblumen (Iberis). Winterharte
Nelken-Arten (Dianthus)
zeigen dann meist ab April
ihre edlen, nostalgisch anmutenden
Blüten.
FriedhofsgärtnervorOrtund
die Treuhandstellen für Dauergrabpflege
unterstützen rund
um die Grab-Bepflanzung und
übernehmen gerne die Pflanzarbeiten.
(GdF)
Narzissen und andere Zwiebelblüher verwandeln in Kombination
mit früh blühenden Gehölzen wie der Felsenbirne den Friedhof jetzt
in ein buntes Farbenmeer. FOTO: GDF/MARGIT WILD
GRABMAL- UND NATURSTEINARBEITEN
Pillenbrucher Strasse 28 · 32108 Bad- Salzuen · Tel: 052 66 / 721
www.natursteinwerkstatt-suemnich.de
12957401_800121
Bad Salzuflen | Tel. 05222 - 20863 | www.garten-lippe.de
Schlichtmann&Kiewisch
Garten- und Landschaftsbau GmbH
Ihr Meisterbetrieb seit 1979
Leben braucht Erinnerung!
DÖRENTRUP
Ein Meer
AUS BLUMEN –
die blühende Alternative
zur anonymen
Rasenfläche.
Tel. 05265 – 82 10
Mittelstr. 47 • Dörentrup
www.hilkemeier-bestattungen.de
14280301_800121
14281401_800121
HILKEMEIER
BESTATTUNGEN
Ndl. von Lüttmann Bestattungen, Lemgo
HORN-BAD MEINBERG
LAGE
13287801_800121
14281501_800121
13580001_800121
13358301_800121
14280801_800121
14117801_800121
Inhaber: Peter Kubinsky · Betriebsleiter: Kai Hargesheimer
32791 Lage-Lippe · Pottenhauser Straße 34
Telefon: (05232) 2685
Fax: (05232) 921639
E-Mail: bildhauerei_kubinsky@t-online.de
www.bildhauerei-kubinsky.de
BAD SALZUFLEN
12792301_800121
13151801_800121
14281101_800121
11678901_800121 12319301_800121