Wenn dir das Leben Zitronen gibt — mach Sinalco draus! Wir schauen Werbeplakate und -videos aus 200 Jahren Firmengeschichte, hören die WerbeJingles, die sich (was für ein Marketing-Drama!) immer wieder veränderten. Den Flohwalzer ab 1979 zum Beispiel. Von Star-Malern ging man auf Fotograf*innen und schließlich zu Filmschaffenden über. Von der Entwicklung des legendären roten Punktes als Werbestrategie. Und wie sich das Symbol im Inneren subtil über die Jahre veränderte … Und er berichtet auch von dem Lebensgefühl der Nachkriegsjahre. Wie das Wirtschaftswunder und das Limonaden-Feeling einander beflügelten. Wie buchstäblich Waggons voller Südfrüchte in Detmold ankamen und die Bürger*innen die Früchte in Heimarbeit auspressten. Wie es dadurch oft wochenlang in der ganzen Stadt nach Orange roch. Keil erzählt auch von der verrückt-genialen Werbeidee, dass Mitarbeitende in allen GaststubenSinalco verlangen und bei Nichtvorhandensein wieder gehen sollten — was dazu führte, dass nach und nach jedes Lokal im Umkreis Sinalco führte. Und noch so vieles mehr! Her mit der fruchtigen Frische! Irgendwann bekommen wir Durst nach dem ikonischen Getränk. Elke Grönebaum (Referentin der Intendantin) organisiert uns einen Kasten voller verschiedener Sorten. Als gebürtige Sächsin habe ich nie zuvor Sinalcoprobiert. Neugierig nehme ich meine ersten Schlucke — schmeckt gut! »Von jetzt an nur noch: Sinalco!« scherzen die Kolleg*innen. Ich halte mich daran. Auch wenn ich die kleinen Flaschen in jeder Stadt Deutschlands leichter erhalte, als in Detmold, wie ich lernen soll. Die Essenz des Glücks Würde ich es nicht besser wissen, so würde ich meinen, der Genuss habe uns anschließend alle ein wenig berauscht. Wir diskutieren mögliche Themen und die Struktur unseres Musicals. Wie wir das Lebensgefühl musikdramatisch einfangen können (ein bisschen Ku’damm für das Lipperland). Was uns wichtig ist. Und was uns Spaß bereitet. (Thomas Zaufke: »Ich sehe orange!«). Von Detmold in die ganze Welt Auf dem Rückweg — wieder vorbei an der SinalcoVilla und der Stele entlang der Sinalco-Allee — denke ich über vieles nach. Uraufführungen sind immer großartig, und solche für Musicals noch viel mehr … Ob wir unsere künstlerische Freiheit bewahren können bei so viel bedeutender Geschichte? Werden wir es schaffen können, unsere Leidenschaft für dieses Projekt über ganz Deutschland zu verbreiten? Eines ist sicher: Dieses Musical wird großartig! Und ein wenig, so meine ich, duftet es nach Orangen. Aber vielleicht bilde ich mir das auch nur ein … Auftragswerk des Landestheaters Detmold Musik von Thomas Zaufke, Text von Peter Lund Text und Regie: PeterLund Komposition: Thomas Zaufke Musikalische Leitung: Mathias Mönius Bühne: Ulrike Reinhard / Kostüm: Daria Kornysheva Choreografie: Bart De Clercq Dramaturgie: Katharina Schellenberg Mit: KS Brigitte Bauma, Annette Blazyczek, Patrick Cieslik, Heiner Junghans, Sandra Leitner, Franziska Pfalzgraf, Nikos Striezel, Thorsten Tinney, Opernchor, Ballett und Symphonisches Orchester des Landestheaters Detmold Weitere Vorstellungen: Mi 29.10. / So 2.11. / Fr 21.11. / Sa 22.11. (15:00 Uhr) / So 28.12.2025 / So 22.2. / Do 30.4. / Sa 16.5. / So 17.5. / So 7.6. / Fr 3.7.2026, jeweils 19:30 Uhr, wenn nicht anders angegeben EinführungsMatinee: So 12.10.2025, 11:30 Uhr, Privat-Brauerei Strate Detmold NachSpiel — das Publikumsgespräch: So 2.11.2025, Foyer-Restaurant Text: Katharina Schellenberg 11 THEATERZEIT!
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2MTE4Mg==