25 Text: Katharina Schellenberg KONZERTE Samstag, 4. Oktober 2025, 19:30 Uhr, Konzertsaal Marienmünster Ravel – Heggie Jubilare und ihre besten Lieder 150 Jahre alt wäre Maurice Ravel 2025 geworden, Jake Heggie feiert 2026 seinen 65ten Geburtstag. Für unsere Künstler*innen Anlass genug, die beiden Jubilare mit einander zu verbinden. Ihre in diesem Konzert erklingenden Liederzyklen nannten die beiden Komponisten jeweils ihre besten Werke — überzeugen Sie sich selbst! Mit: Lotte Kortenhaus (Mezzosopran) / Magdalena Bäz (Flöte) / Judith Hasmann (Violoncello) / Ah Ruem Ahn (Klavier) Sonntag, 26. Oktober 2025, 15:00 Uhr, Weserrenaissance-Museum Schloß Brake Heavy Mättal Es muss ja nicht immer Streichquartett sein — homogenen, warmen Ensembleklang kann auch das tiefe Blech bieten. Lassen Sie sich von unseren vier Blechbläsern für ihre Instrumente begeistern, mit einem neuen Programm, das neben bedeutenden Blechblas-Kompositionen auch Film-, Jazzund Broadwayklänge bereithält. Mit: Matthias Weiß (Euphonium) / Alexander Kochendörfer (Basstuba) / Matthew Segger (Kontrabasstuba) / Matthias Inkamp (Euphonium) Sonntag, 12. Oktober 2025, 18:00 Uhr, Konzerthaus Symphonische Glanzlichter für Blechbläserensemble Kooperationskonzert der Hochschule für Musik und des Landestheaters Detmold Blechbläser*innen des Symphonischen Orchester des Landestheaters Detmold Die Kooperation zwischen der Hochschule für Musik und dem Landestheater besteht schon seit Jahrzehnten. Sie gestaltet sich vielfältig —erst in der vorherigen Ausgabe der Theaterzeitung schrieben wir über die Sommerproduktion der Opernschule, die zum Saisonabschluss auf der großen Bühne des Landestheaters ihren Erfolg feierte. Auch die Kooperation mit der Blechbläsergruppe von Prof. Norbert Stertz besteht schon lange, spielen doch zum Beispiel seine Schüler*innen immer wieder im Orchester des Landestheaters. Erstmals jedoch soll es nun ein eigenes Konzert der Blechbläser*innen beider Institutionen geben. Anstoß gab ein Musiker des Landestheaters, der mit seiner Idee bei Prof. Stertz auf große Freude stieß. Und auch Generalmusikdirektor Per-Otto Johansson war schnell für dieses Vorhaben zu begeistern. Nun erarbeiten die Blechbläser*innen gemeinsam ein Programm, das u. a. die Polowetzer Tänze aus der Oper »Fürst Igor« von Alexander Borodin, die titelgebenden »Pini di Roma« von Ottorino Respighi sowie die Suite zu »Romeo und Julia«, dem berühmten Ballett von Sergej Prokofjew, das noch in der vergangenen Spielzeit in voller Länge am Landestheater Detmold zu erleben war, besteht. Musikalische Leitung: Per-Otto Johansson Künstlerische Leitung hfmBRASS: Prof. Norbert Stertz Tickets sind über BZ-Ticket erhältlich.
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2MTE4Mg==