IMPRESSUM Bei der Betrachtung dieses Bildausschnittes kommen Assoziationen zu einem Tempel: Die Säulen halten eine Querverbindung, die wie ein Dach anmutet. Ein Tempel im Landestheater Detmold? Sie können es sich denken — das ist es nicht. Wie immer suchen wir einen Ort in unserem Theater, an den wir sehr nah herangezoomt haben. Ein Ort, der zentral im Besucherbereich gelegen ist und eine gewisse Sicherheit und einen guten Überblick bietet. Helfen Ihnen diese Hinweise und finden Sie heraus, wo sich diese vermeintliche »Tempelanlage« befindet? Marianne K. aus Detmold: Gibt es eine Verabredung, in welcher Reihenfolge sich die Darstellenden nach einer Vorstellung verbeugen? Slava Kalesidis, Regieassistenz Musiktheater: »Ja, die gibt es. Wir nennen die Abfolge ›Applausordnung‹ und diese wird nach den Endproben auch geprobt. Die Reihenfolge des Verbeugens wird oftmals von der Größe der Partie bestimmt— von den kleineren Rollen hin zu den großen. Im Musiktheater verbeugt sich traditionell zuerst der Chor und dann die Solist*innen. Der*die Regisseur*in kann allerdings mit diesen Reihenfolgen kreativ umgehen und sie verändern oder sie beispielsweise in Operetten und Musicals choreografisch in die Musik integrieren. Nach einer Premiere verbeugen sich auch die sogenannten ›Schwarzen‹. Dieser umgangssprachliche und theaterspezifische Begriff bezeichnet das Inszenierungsteam, das früher traditionell meist schwarze Kleidung trug. Bei Musiktheater-Vorstellungen tritt stellvertretend für das Orchester der*die Dirigent*in auf die Bühne. Übrigens: Erst Ende des 18. Jahrhunderts bürgerte sich die Sitte ein, am Ende der Vorstellung den Künstler*innen durch Beifall zu danken.« Foto: © Landestheater Detmold / Jochen Quast 26
RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2MTE4Mg==