Weidmueller Eroeffnung Sep 2025

DREI FRAGEN AN DEN VORSTAND. GROSSPROJEKT IM WERDEGANG. KURZ & KNAPP. HIGHTECH AUS DETMOLD. Neues Elektronikwerk in Detmold

1 2 DREI FRAGEN AN… ... den Vorstand der Weidmüller-Gruppe. WEIDMÜLLER HAT 60 MILLIONEN EURO IN DEN BAU EINES ELEKTRONIKWERKS INVESTIERT. KÖNNEN SIE UNS ETWAS ZU DEN BEWEGGRÜNDEN ERZÄHLEN? Das neue Elektronikwerk ist für Weidmüller ein echter Meilenstein in der 175-jährigen Firmengeschichte. Wir haben uns für den Bau des hochmodernen Werks entschieden, um unser Elektronikgeschäft nachhaltig zu stärken. Als Technologietreiber entwickeln und produzieren wir Elektronikinnovationen, mit denen wir die Megatrends Elektrifizierung, Automatisierung und Digitalisierung mitgestalten. Durch das neue Werk haben wir jetzt völlig neue Möglichkeiten, Mehrwert für unsere Kunden zu schaffen. Im Neubau sind sowohl die Elektronik- als auch die Kunststofffertigung sowie Montage untergebracht, um ohne lange Wege an einem Ort Elektronikkomponenten herzustellen. Von hier aus produzieren wir hauptsächlich für den europäischen Markt, um uns – auch vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen – regional resilient aufzustellen und Störungen in den Lieferketten vorzubeugen. WARUM HAT SICH WEIDMÜLLER DENN FÜR DETMOLD ALS STANDORT DES NEUEN ELEKTRONIKWERKS ENTSCHIEDEN? Den Entschluss, das neue Elektronikwerk in Detmold zu bauen, haben wir ganz bewusst getroffen. An unserem Hauptsitz profitieren wir von Verbundvorteilen wie der Nähe zu unserer Entwicklungsabteilung sowie zu unserem Maschinen- und Anlagenbau, inklusive Werkzeugbau. Als Unternehmen sind wir mehr als stolz, seit über 75 Jahren Detmold als unsere Heimat bezeichnen zu dürfen – hier schlägt das Herz von Weidmüller. Allein in Detmold sitzen über 2.000 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die das Unternehmen prägen und von hier aus Innovationen vorantreiben. Wir haben Vertrauen in die Zukunft des Industriestandorts Deutschland – das bringen wir nicht zuletzt durch dieses Großprojekt zum Ausdruck. 2 NEUES ELEKTRONIKWERK IN DETMOLD DREI FRAGEN AN …

3 GAB ES SPEZIFISCHE ASPEKTE, AUF DIE WEIDMÜLLER BEIM BAU EIN BESONDERES AUGENMERK GELEGT HAT? Bei der Planung unserer mehrgeschossigen Produktionshalle stand eine hohe Energieeffizienz im Fokus. So setzen wir beispielsweise reversible Wärmepumpen zur Beheizung und zur Kühlung der Halle ein. Die Dachfläche des Gebäudes haben wir mit einer 640-kWp-Photovoltaikanlage ausgestattet, sodass die Sonnenenergie weite Teile des Energiebedarfs abdecken kann, der für den Betrieb des Werks benötigt wird. Zudem verfolgten wir das Ziel eines optimierten Produktionsflusses durch kurze Transportwege: Bei vielen unserer Produkte, die im Elektronikwerk – bereits heute und in Zukunft – hergestellt werden, findet ein großer Teil der Verarbeitungs- und Assemblierungsschritte unter einem Dach statt. Besonders im Mittelpunkt der Planungen stand allerdings der Mensch: Die Bedürfnisse unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind an jeder Stelle mitgedacht. Greifbar wird dies an den großzügigen Fenstern, die Tageslicht in die Fertigung lassen, an der Gestaltung der Pausenräume oder an modernen Bürokonzepten auf Basis von Open Space. DER WEIDMÜLLER-VORSTAND BEI DER ERÖFFNUNG DES NEUEN ELEKTRONIKWERKS (V. L. N. R.): DR. TIMO BERGER (CHIEF TECHNOLOGY OFFICER), DR. SEBASTIAN DURST (CHIEF EXECUTIVE OFFICER), DR. CHRISTIAN VON TOLL (CHIEF SALES OFFICER) UND ANDRÉ SOMBECKI (CHIEF FINANCIAL OFFICER) 3 NEUES ELEKTRONIKWERK IN DETMOLD DREI FRAGEN AN …

ALLES IM ZEITPLAN Im Mai 2023 erfolgte der Baubeginn, der am 14. August 2023 mit der symbolischen Grundsteinlegung gewürdigt wurde. Nach knapp zweijähriger Bauzeit hat Weidmüller am 23. Januar 2025 das Gebäude in der Ohmstraße offiziell vom Generalunternehmer Depenbrock abgenommen. Der Bau wurde damit exakt im vorher geplanten Zeitrahmen realisiert. Auch der anschließende Umzug aller Maschinen und Anlagen in das Gebäude verlief planmäßig, sodass die Produktion zeitnah starten konnte. Ende März dieses Jahres erfolgte der erste Meilenstein des Umzugs: Im neuen Elektronikwerk wurde die erste u-remote, ein steckbares System, das als Schnittstelle zwischen Maschinen und Steuerungen fungiert, produziert. Nach dem Einzug der SMT-Linien (Produktionslinien, die eine hochpräzise Bestückung von Leiterplatten gewährleisten) sowie einiger Kunststoffspritzgussmaschinen und Montageautomaten war der Umzug damit im Juli abgeschlossen. Die offizielle Einweihung fand am Freitag, den 05. September 2025, statt. Elektronikproduktion in Detmold für den europäischen Markt – das war das erklärte Ziel, als vor knapp vier Jahren die ersten Planungen für das neue Weidmüller-Elektronikwerk gestartet sind. Seitdem ist viel passiert: Das Werk steht, viele Maschinen und Anlagen sind eingezogen und zigtausende Elektronikprodukte wurden dort bereits produziert. Großprojekt im Werdegang PROJEKTSTART OKT. 2021 BAUANTRAG FEB. 2023 APR. 2023 MAI BAUBEGINN 2023 BEGINNDER ROHBAUARBEITEN JULI 2023 GRUNDSTEINLEGUNG AUG. 2023 BEGINNDER FASSADENARBEITEN NOV. 2023 BEGINNDER AUSBAUGEWERKE JAN. 2024 FERTIGSTELLUNG GEBÄUDEHÜLLE APR. 2024 INSTALLATION PV-ANLAGE SEP. 2024 ABNAHME / ÜBERGABE JAN. 2025 START DES UMZUGS FEB. 2025 PRODUKTIONSSTART MRZ. 2025 OFFIZIELLE ERÖFFNUNGSFEIER SEP. 2025 BEAUFTRAGUNG GENERALUNTERNEHMER Wir bedanken uns bei allen Betrieben für die gute Zusammenarbeit GEBÄUDETECHNIK RAUMLUFT -TECHNIK RLT • MSR • Kälte 4 NEUES ELEKTRONIKWERK IN DETMOLD GROSSPROJEKT IM WERDEGANG

2 3 1 4 5 6 1 START DER BAUARBEITEN IM FRÜHSOMMER 2023. 2+3 SYMBOLISCHE GRUNDSTEINLEGUNG IM AUGUST 2023. 4 DER ROHBAU NIMMT FORM AN. 5 EIN BLICK INS INNERE IM APRIL 2024. 6 VIELE MASCHINEN UND ANLAGEN SIND IN DEN VERGANGENEN MONATEN EINGEZOGEN. 5 NEUES ELEKTRONIKWERK IN DETMOLD GROSSPROJEKT IM WERDEGANG

& KURZ KNAPP BAUBEGINN 2. QUARTAL 2023 FERTIGSTELLUNG 1. QUARTAL 2025 BAUFELD 45000m2 . GRUNDFLÄCHE 8000m2 . 2Jahre 6 KURZ & KNAPP NEUES ELEKTRONIKWERK IN DETMOLD

SOLARENERGIE AUF DEM DACH 640 kWhPV INVESTITIONSSUMME 60 Millionen NUTZFLÄCHE 19000m2 . 7 KURZ & KNAPP NEUES ELEKTRONIKWERK IN DETMOLD

Hightech aus Detmold 1 2 3 4 1 MONTAGELINIE 2+4 LEITERPLATTENBESTÜCKUNG 3 KUNSTSTOFFFERTIGUNG 8 NEUES ELEKTRONIKWERK IN DETMOLD HIGHTECH AUS DETMOLD

DAS PRODUZIERT WEIDMÜLLER IM NEUEN WERK. SCHNITTSTELLE ZWISCHEN MASCHINEN UND STEUERUNG In vielen Industrien müssen Maschinen und Anlagen automatisiert gesteuert und überwacht werden. Das ist zum Beispiel in Produktionslinien oder Einzelmaschinen, in Förderanlagen oder in der Prozesstechnik der Fall. Damit dabei alles reibungslos läuft, müssen Sensoren, Motoren und Steuerungen miteinander kommunizieren. Genau hier kommt u-remote ins Spiel. Das I/OSystem ist so etwas wie der Dolmetscher zwischen den einzelnen Komponenten aller Anlagenkomponenten. Ob im Schaltschrank oder in der restlichen Produktionsumgebung – u-remote sorgt dafür, dass alle Daten zuverlässig und blitzschnell übertragen werden. Das Besondere: u-remote ist modular aufgebaut. Im Grunde ähnlich wie bei einem Baukastensystem stecken Schaltschrankbauer nur die Module zusammen, die sie auch wirklich benötigen. Das spart Platz und Zeit. Und wenn mal etwas nicht funktioniert, meldet sich u-remote dank integrierter Diagnosefunktion sofort. SO ENTSTEHT U-REMOTE Im neuen Elektronikwerk von Weidmüller in Detmold wird u-remote mit viel Know-how und modernster Technik gefertigt. Hier laufen gleich mehrere Produktionsschritte Hand in Hand: Kunststofffertigung: Alle Kunststoffteile für u-remote werden direkt im Werk hergestellt. Anguss und Abfall wird für mehr Nachhaltigkeit gesammelt, eingeschmolzen und wiederverwendet. Bestückung der Leiterplatten: Roboter setzen winzige elektronische Bauteile mit höchster Präzision auf die Platinen. Anschließend werden die Bauteile fest verlötet. Montage der Module: Die einzelnen Komponenten werden zu fertigen u-remote-Modulen zusammengesetzt. Die Anlagen hierfür hat Weidmüller selbst entwickelt und gebaut. Prüfung und Qualitätssicherung: Jedes Modul wird getestet, bevor es das Werk verlässt – und mit einer eigenen, rückverfolgbaren Nummer ausgestattet. Verpackung und Versand: Schließlich geht’s raus in die Welt – vom Weidmüller-Logistikzentrum in Thüringen aus in Produktionshallen rund um den Globus. Mit seinem neuen Elektronikwerk legt Weidmüller die Grundlage für noch mehr Innovationskraft am Standort Detmold. Gefertigt wird in der Ohmstraße vor allem das I/O-System u-remote – eines der wichtigsten Produkte des Unternehmens für die Automatisierung. WEIDMÜLLER INTERFACE GMBH & CO. KG Klingenbergstraße 26 32758 Detmold +49 5231 1428-0 weidmueller@weidmueller.de www.weidmueller.de KOMMANDITGESELLSCHAFT Sitz: Detmold Registergericht Lemgo HRA 2790 GLOBAL MARKETING & CORPORATE COMMUNICATION Verantwortlich: Marc Landermann Redaktion: Dr. Christopher Berndt, Nina Sosna-Braun Kontakt: presse@weidmueller.com GESTALTUNG & UMSETZUNG: Anke Bröker, Anna Duka, Alina Zube FOTOGRAFIE & BILDBEARBEITUNG: Rico Krazewski, Anne-Sophie Reimer, Philipp Renk, Georg Siegbert, Fotostudio Hesterbrink 9 NEUES ELEKTRONIKWERK IN DETMOLD HIGHTECH AUS DETMOLD

Wie verlief der Wandel vom Textilunternehmen zum Detmolder Technologie-Pionier? Was machen Weidmüller-Produkte im Eiffelturm? Und warum hielt man Weidmüller in den USA der 1970er für ein Schädlingsbekämpfungsunternehmen? Anlässlich unseres Firmenjubiläums erzählen wir die Weidmüller-Geschichte in einer Spezialausgabe unseres Magazins Orange Mag. Jetzt lesen!

RkJQdWJsaXNoZXIy MTU2MTE4Mg==