Sommerbühne kommt zurück auf den Marktplatz: Das ist das Programm

Karin Laqua

  • 0
2019 hat die Sommerbühne zuletzt auf dem Markplatz stattgefunden. Die Band Bukahara brachte damals das Publikum zum Kochen. Im August soll nun wieder Stimmung vorm Rathaus aufkommen. - © Malte Oing
2019 hat die Sommerbühne zuletzt auf dem Markplatz stattgefunden. Die Band Bukahara brachte damals das Publikum zum Kochen. Im August soll nun wieder Stimmung vorm Rathaus aufkommen. (© Malte Oing)

Detmold. Mit Gruppen unterschiedlichster Stilrichtung lockt die 33. Detmolder Sommerbühne von Donnerstag, 4., bis Sonntag, 7. August, auf den Marktplatz. Von deutschem Indie-Pop auf neuestem Level mit Wohlfühlatmosphäre über Worldfusion-Jazz und französischen Sinti-Swing und Chansons, Balkan-Beats und Walzer bis zur derzeit heißesten Big-Band-Formation ist laut Mitteilung der Stadt Detmold für jeden Musikgeschmack etwas dabei.

"Am Sonntagnachmittag, 7. August, gehört der Marktplatz den Kindern, Eltern, Erdbeerprinzessinnen, Raketenstars und Superhelden, die zu den Liedern und der Musik der Berliner Kinder-Rock-Pop-Band Raketen Erna mitsingen und tanzen können", heißt es in der Mitteilung der Stadt.

Die anderen Konzerte beginnen an allen Sommerbühne-Tagen um 20.30 Uhr beziehungsweise um 22 Uhr.

Infiziert von den 80s

Zum Auftakt am Donnerstag, 4. August, erscheint "nand" aus Deutschland. Ferdinand Kirch alias "nand" gehört zu den Neuentdeckungen des Pop-Jahres: Mit 80er-infiziertem Synthpop, sanften Clubbeats, Trompeten-Lines und deutschen Vocals setzt er in bester DIY-Manier eigene Akzente.

Die Band Bilbao bringt Gute-Laune-Musik auf die Detmolder Sommerbühne. - © Christoph Eisrnmenger
Die Band Bilbao bringt Gute-Laune-Musik auf die Detmolder Sommerbühne. (© Christoph Eisrnmenger)

Ab 22 Uhr entern Bilbao (Deutschland) mit Guter-Laune-Musik die Bühne. Mit eingängigen Indie-Pop-Melodien kreieren die vier Jungs Songs mit Ohrwurmgarantie, "die einen den ganzen Tag lang begleiten und ein Grinsen ins Gesicht zaubern".

Rock, Pop und Hip-Hop treffen aufeinander und lassen einen frischen Mix aus Garage-Gitarren, Sample-Ästhetik, tropischen Rhythmen und eingängigen Hooks entstehen. Bilbao sind laut Ankündigung die neue Indie-Pop-Sensation aus Deutschland, Bilbao ist tanzbarer und sommerlicher Action-Indie.

Gute-Laune-Musik auf höchstem Niveau

Am Freitag, 5. August, entert die Band Evelyn Kryger (Deutschland) die Marktplatz-Bühne. Die fünf Musiker (in Detmold erscheinen sie zu viert) verquirlen komplexe Songstrukturen mit ungewöhnlichen Grooves und kraftvollen Melodien zu einer Worldfusion im besten Wortsinn. Latin-Rhythmen treffen auf Disco-Grooves, Balkanmelodien auf funky Beats. Evelyn Kryger ist eine Band, “die es schafft, Tanzmusik neu zu erfinden” und “Gute-Laune-Musik auf allerhöchstem Niveau” fabriziert.

Um 22 Uhr folgen am Freitag Les Yeux D’La Tête (Frankreich). Die fünf Musiker aus Paris nehmen ihr Publikum mit auf eine ganz besondere musikalische Reise: schier platzend vor Energie und Spielfreunde. Ob Sinti-Swing, französischer Chanson, poetischer Punk oder Jazz. Les Yeux D’La Tête bedienen sich mit Akkordeon, Schlagzeug/Perkussion, Kontrabass, Altsaxophon, Trompete, Gitarre und Bass unverkrampft verschiedenster musikalischer Einflüsse.

Das KCR-Project, ein Septett aus Detmold betritt am Samstag, 6. August, die Bühne. KCR-Project besteht aus zum größten Teil klassisch ausgebildeten Musikerinnen und Musikern mit dem Ziel, elektronische Musik ohne Computer aufzufu?hren. Mit akustischem Drumset, Marimba, Vibraphon, Synthesizern, präpariertem Klavier, Bass- und E-Gitarre setzt die Band verschiedene Stimmungen zwischen Tagträumereien bis hin zu knackigen Clubbeats", heißt es in der Ankündigung.

Jazz entstauben, Grenzen mit Freude einreißen

Es folgt die Jazzrausch Bigband (Deutschland). Sie mixt mal eben die Genres Jazz und Techno und bringt Schwung ins mitunter angestaubte Jazz-Image. Mit ihrer elektrisierenden Mischung aus mächtigen Bläsersätzen und dem Groove von Techno, Hip-Hop und Soul gehöre die Formation zu den erfolgreichsten Bigbands überhaupt.

"Wir Jazzer müssen in die Jetztzeit zurückfinden", habe Bandleader und Posaunist Roman Sladek bei der Band-Gründung 2014 vorgegeben. Weg von einer "elitären Verweigerungshaltung" hin zu einem neuen Bewusstsein für das Publikum. Die Band zeige das auf eigene Art und mit Lust am Einreißen von Grenzen.

Am Sonntag richtet sich Raketen Erna (Deutschland) ab 17 Uhr an das ganz junge Publikum. "Wenn Rio Reiser eine Kinderplatte gemacht hätte, dann hätte sie bestimmt nicht viel anders geklungen als die Musik von ,Raketen Erna'", heißt es in der Ankündigung. Die Berliner Dreiercombo schaffe den Spagat, Kinder und Erwacheene gleichermaßen zu erfreuen.

Details unter www.sommerbuehne.de

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare