Detmold. Interdisziplinäre Musik- und Kulturgeschichte in einem außergewöhnlichen Konzertformat bietet das internationale Barockensemble Boulevard Baroque. Die Musiker entführen ihr Publikum im Detmolder Sommertheater am Freitag, 23. September, 19 Uhr in die Welt der Skandalkönigin Christina von Schweden. Unter dem Titel "Der Raub" setzt das in Detmold beheimatete junge Ensemble den Auftakt der Konzertreihe Accademia Reale und stellt aus Musik und Moderation ein exzeptionelles Programm zusammen, das einzelne Lebensstationen der europäischen Friedensfürstin aufzeigt. Es folgen zwei weitere Konzerte am 23. Oktober und 11. Dezember in der Abtei Marienmünster. Durchtriebener Kunstraub steht im Fokus Auf historischem Instrumentarium legt das junge Ensemble Boulevard Baroque den Schwerpunkt bei diesem Konzert auf einen durchtriebenen Kunstraub, den die Königin am Prager Hof Rudolph II. im Jahr 1648 veranlasste. Es erklingen mit Werken schwedischer und böhmischer Komponisten barocke Juwelen des 17. Jahrhunderts: Johann Romans Sinfonia e-Moll und sein Cembalokonzert f-Moll sowie Franz Bendas Flötenkonzert e-Moll und das Doppelkonzert für Flöte und Cembalo h-Moll von Johann Agrell. Mit dem israelischen Cembalisten Shalev Ad-El und der Prager Traverflötistin Jana Semerádová stehen der Streichergruppe des Ensembles Boulevard Baroque zwei ausgewiesene Barockspezialisten und namhafte Stars der jungen Barockszene als Solisten zur Seite. Von Schauspieler Markus Rührer vorgetragene erfrischende Texte und Filmsequenzen erweitern den barocken Hörgenuss und entführen das Publikum in die Welt Christina von Schwedens im 17. Jahrhundert und ihren dreisten Kunstraub. Das Ensemble Boulevard Baroque unter der künstlerischen Leitung der Geigerin Karla Enríquez legt seinen Fokus auf die historische-informierte Aufführungspraxis barocker Musikinterpretation und präsentiert seit 2017 interdisziplinäre Musikprojekte in der Region OWL. Die Verbindung aus Forschen und Spielfreude soll mit dem Publikum geteilt werden, damit das Konzert zum begeisternden Erlebnis wird. Kooperation mit Größen der Barockmusikszene Dazu kooperiert das junge Ensemble mit namhaften Größen der Barockszene: Die Traverflötistin Jana Semerádová zählt zu den herausragenden Barockflötistinnen. Ihr Spiel wurde mit zahlreichen Preisen bei internationalen Wettbewerben unter anderem in Magdeburg und München ausgezeichnet. Sie ist auf den bedeutendsten Konzertbühnen und Festivals Europas anzutreffen. Sie ist Professorin für Flöte an der Karls-Universität in Prag. Der Cembalist Shalev Ad-El spielte als Solist mit nahezu allen fu?hrenden Orchestern in Israel zusammen und ist sowohl als Dirigent als auch als Cembalist in zahlreichen Rundfunk-, TV- und CD- Produktionen und Konzerten weltweit zu erleben. Eintrittskarten sind für 20 Euro (ermäßigt 15 Euro) im Haus der Musik in Detmold, Tel. (05231) 302078. Weitere Informationen unter www.boulevardbaroque.com