Bad Salzuflen. Auch dieses Jahr veranstaltet die Nordwestdeutsche Philharmonie (NWD) ihr seit über 20 Jahren etabliertes Festival „Klassik zu Pfingsten“, das vom 26. bis 29. Mai in der Konzerthalle Bad Salzuflen stattfindet. Unter dem Motto „Von Tasten und Titanen“ bietet sich laut einer Pressemitteilung aus der Marketing-Abteilung der NWD dem Publikum über das gesamte Pfingstwochenende ein vielseitiges Programm. Besondere Höhepunkte seien die beiden Orchesterkonzerte am Samstag und Pfingstmontag, jeweils 19.30 Uhr. So werden unter der Leitung von Frank Beermann die Sinfonie Nr. 1 D-Dur „Der Titan“ von Gustav Mahler und das Klavierkonzert a-Moll op. 54 von Robert Schumann erklingen. Solistin ist die in Tiflis geborene, weltweit renommierte Pianistin Elisabeth Leonskaja, die im Jahr 2020 mit dem Opus Klassik als „Instrumentalistin des Jahres“ und dem International Classic Music Award für ihr Lebenswerk ausgezeichnet worden ist. Im Orchesterkonzert am Pfingstmontag wird, nach der Eröffnung durch Schumanns „Manfred-Ouvertüre“, dessen erste Sinfonie zu hören sein, die er im Januar 1841 innerhalb von nur vier Tagen entworfen und die er selbst als „Frühlings-Sinfonie“ bezeichnet habe. Auf dem Programm steht außerdem das Klavierkonzert a-Moll von Edvard Grieg op.16; Solist des Abends ist Matthias Kirschnereit. Umrahmt werden beide Konzerte von zwei Kammermusik-Konzerten. Am Freitag, 26. Mai, 19.30 Uhr böten zwei Duos eine hochkarätige und temperamentvolle Unterhaltung. Dafür sorgen die aus Polen stammenden Schwestern Anna und Ines Walachowski am Klavier sowie Dan Townsend und Aron Leijendeckers, beides Schlagzeuger der NWD, mit Werken von Gershwin, Milhaud, Ravel und Bernstein. Haydn und Jazz kombiniert Am Samstagvormittag, 28. Mai, 11 Uhr, begibt sich der Pianist Markus Becker, regelmäßiger Gast bei etablierten deutschen Kammermusikfestivals, beim Kammerkonzert 2/Matinee, auf einen "zunächst eher ungewohnten und dennoch lohnenden Pfad". In seinen Jazz-Improvisationen kombiniere er das, was auf den ersten Blick nicht kombinierbar scheine: Haydn und Jazz – und werde damit für ganz neue Hör-Erlebnisse sorgen. Öffentliche Generalprobe Orchesterliebhaber und alle Neugierigen, die Einblicke in die Probenarbeit der NWD erhalten möchten, haben laut der Ankündigung zudem die Gelegenheit, gegen "ein kleines Entgelt" am Samstag um 10 Uhr die öffentliche Generalprobe der Nordwestdeutschen Philharmonie in den Konzertsaal in Bad Salzuflen zu besuchen. Karten und Abonnements gibt es an der Theaterkasse im Kurgastzentrum in Bad Salzuflen, Parkstraße 20, Tel (05222) 952992; Öffnungszeiten unter www.staatsbad-salzuflen.de. Vorverkauf und Programm-Details auch über www.nwd-philharmonie.de.