Detmold. Damit Studenten der Dirigierklasse ihre künstlerischen Fähigkeiten praxisbezogen einsetzen, arbeitet die Hochschule für Musik (HfM) Detmold regelmäßig mit Orchestern zusammen. Gerade hätten die Studenten mit Salonorchestermusik begeistert, da steht laut einer Pressemitteilung der HfM auch schon der nächste Termin mit sinfonischem Repertoire auf dem Programm. Dazu kooperieren die Musikhochschulen aus Detmold, Köln und Frankfurt wieder einmal mit der Philharmonie Südwestfalen. Am Freitag, 9. Juni, gastiert das Orchester im Konzerthaus Detmold. Vier Dirigierstudenten präsentieren Werke von Mendelssohn, Wagner und Strawinsky. Es geht um mystische Figuren, märchenhafte Erzählungen und Landschaften. Beginn um 19.30 Uhr. In die bezaubernde Welt der mythologischen Figur Melusine entführt Lukas Siebert (Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Frankfurt/Main) das Publikum mit Felix Mendelssohn Bartholdys gleichnamiger Ouvertüre. Auch war es Mendelssohn, der versuchte, die Stimmung des schottischen Hochlands, die feiernden Menschen und deren Literatur mit seiner Musik einzufangen. Dass seine Sinfonie Nr. 3 in a-Moll mit dem Beinamen „Schottische“ dramatische und lyrische Elemente ausbalanciert, zeigt das Dirigat von Shuman Luo (Hochschule für Musik und Tanz Köln) einmal mehr. Eine anfängliche Dunkelheit symbolisiert die Verzweiflung und den Niedergang der Gralsritter, die im Laufe der Oper thematisiert werden. Das Bühnenvorspiel zu Richard Wagners „Parsifal“ deute Atmosphäre und Symbolik des Bühnenwerks an – wie Philipp Schneider, Dirigierstudent aus Frankfurt, demonstrieren wird. Detmolder Student präsentiert "Feuervogel-Suite" Zum Schluss lässt ein Detmolder den Konzertabend ausklingen. Youngtae Park aus der Klasse von Professor Florian Ludwig erarbeitet mit dem Orchester Strawinskys „Feuervogel-Suite“ und legt damit zugleich seine künstlerische Bachelor-Prüfung im Hauptfach Dirigieren/Orchesterleitung ab. Die Musik basiert auf dem gleichnamigen Ballett und erzählt die Geschichte des Feuervogels, der von einem tapferen Prinzen gefangen und wieder freigelassen wird. Tickets in Höhe von 8 Euro sind im Verkauf im Haus der Musik und an der Abendkasse erhältlich. Studenten und Schüler erhalten freien Eintritt.