Aktivmonat soll Gesundheitslehre von Pfarrer Kneipp bekannter machen

veröffentlicht

  • 0
Kleine Erfrischung: "Das Bad im Armbecken ist die Kaffeepause der Kneippschen Lehre", wissen Kai Zerr und Karola Nagel (Maritim-Hotel), Frank Baus (Best-Western-Hotel Ostertor), Christine Adrion (Staatsbad), Thomas Rolle (Der Biomarkt), Martin Pohl (Staatsbad), Tabea Huneke (Reformhaus Bella Vita), Thomas Ulbrich (Der Biomarkt), und Marie-Therese v. Langenn (Kneipp-Verein, von links). Doch Monsignore Kneipp hat noch mehr zu bieten.
Kleine Erfrischung: "Das Bad im Armbecken ist die Kaffeepause der Kneippschen Lehre", wissen Kai Zerr und Karola Nagel (Maritim-Hotel), Frank Baus (Best-Western-Hotel Ostertor), Christine Adrion (Staatsbad), Thomas Rolle (Der Biomarkt), Martin Pohl (Staatsbad), Tabea Huneke (Reformhaus Bella Vita), Thomas Ulbrich (Der Biomarkt), und Marie-Therese v. Langenn (Kneipp-Verein, von links). Doch Monsignore Kneipp hat noch mehr zu bieten.

Bad Salzuflen. Mit Pfarrer Kneipp verbinden die meisten Menschen Wassertreten und andere Übungen mit dem feuchten Element. Doch Kneipps Lehre umfasst mehr – das sollen die kommenden vier Wochen zeigen.

Bad Salzuflen. Seit mehreren Monaten haben die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft Kneipp am Programm des Kneipp-Aktivmonats gestrickt. Vom 17. Mai, dem Geburtstag von Monsignore Sebastian Kneipp, bis zum 17. Juni, seinem Todestag, soll mit einer Vielzahl von Veranstaltungen und besonderen Angeboten dessen Gesundheitslehre vorgestellt werden.

Beteiligt an der Arbeitsgemeinschaft sind Betriebe, die mit Kneipp zusammenhängende Angebote haben: das Staatsbad, seit einiger Zeit als Kneipp-Kurort zertifiziert, und der Kneipp-Verein natürlich, aber auch das Reformhaus Huneke und der Biomarkt, sowie die Hotels Best Western, Schwaghof, Maritim und Römerbad.

„Wir wollen zeigen, dass Kneipp mehr ist als nur Wassertreten“, bringt Kneipp-Vereins-Vorsitzende Marie-Therese von Langenn es im Pressegespräch auf den Punkt. Kneipps Gesundheitskonzept fußt auf fünf Säulen: Wasser, Bewegung, Ernährung, Heilpflanzen, innere Balance. Die sollen erlebbar gemacht werden, für Einheimische wie Gäste. Gleichzeitig soll damit gezeigt werden, dass die Kneippsche Lehre in unserer hektischen Zeit so aktuell ist wie vor 100 Jahren.

Den Auftakt des Aktionsmonats macht am Sonntag, 17. Mai, eine Kneipp-Pilgerwanderung. Von der Quelle vor dem Kurgastzentrum aus sollen fünf Stationen angelaufen werden, an denen je eine der fünf Säulen erläutert wird, meditative Übungen inklusive (Anmeldung bis Samstag, 12 Uhr, unter Tel. (05222) 183-217 oder (0170) 8708544). Im weiteren Verlauf der Aktion werden unter anderem die neuen Räume im Kneipp-Zentrum am Schwaghof eröffnet, ein Kochworkshop und ein Fastenkursus nach Kneipp werden angeboten, der Nutzen der Kneippschen Lehre für Senioreneinrichtungen wird gezeigt.

Das Best-Western-Hotel Ostertor eröffnet am 6. Juni sein Kneipp-Armbecken auf der Dachterrasse, dazu gibt es einen Vortrag über Kneipp in der betrieblichen Gesundheitsförderung. Maritim, Ratskeller und Atrium-Hotel bieten spezielle Kneipp-Menüs an. Einer der Höhepunkte soll die längste Frühstücksmeile nach Kneipp in der Wandelhalle sein – gleichzeitig ein Beitrag für das „Jahr der Rekorde“. Noch in Arbeit ist eine öffentliche Podiumsdiskussion mit Experten über die Kneippsche Lehre.

Kneipp für Bürger und Besucher interessant und erlebbar machen – wenn das gelingt, steht laut Martin Pohl, Staatsbad-Marketing, einer Wiederholung nichts im Weg. „Die Arbeitsgruppe ist offen für neue Mitglieder und Ideen“, so Pohl.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare