Bad Salzuflen. Nach zwei Jahren Pause findet am Donnerstag, 10. November, wieder ein Martins-Umzug in der Innenstadt statt. Und auch in Schötmar laden die Verantwortlichen zwei Tage später ein. Den Umzug in der Kernstadt organisiert die Werbegemeinschaft, unterstützt wird man diesmal von Pfarrerin a.D. Martina Stecker von der reformierten Stadtkirchengemeinde, heißt es in der Ankündigung. Los geht es um 17 Uhr in der Stadtkirche auf dem Hallenbrink. „Dort wird mit einer Geschichte an St. Martin erinnert und dort beginnt auch der Umzug durch die Stadt“, heißt es in der Ankündigung. Zudem wird an der Kirche der obligatorische Stutenkerl an die Kinder ausgegeben. Neue Bötchen vom "awb" Anschließend begleitet St. Martin „hoch zu Ross“ den Lampionzug, der vom Hallenbrink über die Turmstraße, durch die Dammstraße bis zur Langen Straße und dann hinunter zum Salzhof führt. Dort werden auch in diesem Jahr am Übergang der Salze wieder kleine Holzboote samt Teelicht auf die Salze gesetzt – eigens habe man vom Verein „awb“ neue Bötchen herstellen lassen. „Ein Licht für die Kinder dieser Welt“, lautet das Motto laut Werbegemeinschaft schon seit Jahrzehnten. Die Schiffchen können im Vorfeld gegen eine Spende im Geschäft „Tanja G“ von Tanja Göner, Dammstraße 14, oder im Buchhandel von Rolf Kleikemper, neben dem Eisstübchen am Salzhof, erworben werden. Weitere Schiffchen hält das Organisationsteam um Tanja Göner direkt am Donnerstag auf dem Salzhof bereit. Dann wird sich der Förderverein der Grundschule Ahornstraße mit einem Infostand präsentieren und den Schiffchenverkauf unterstützen. Die Einnahmen sind im Anschluss auch für den Verein bestimmt. Am Salzhof warten nach Abschluss des Umzugs warme Getränke und Kulinarisches auf die Teilnehmer. Für die nötige Sicherheit am Abend sorgt die Löschgruppe Bad Salzuflen der Freiwilligen Feuerwehr. In Schötmar geht es Samstag weiter Nur zwei Tage später ist es dann auch in Schötmar soweit: Gemeinsam veranstalten die lutherische, die reformierte sowie die katholische Kirchengemeinde am Samstag, 12. November, einen Martinszug. Treffpunkt ist laut Mitteilung der Gemeinden um 17 Uhr die katholische Kirche St. Kilian an der Otto-Hahn-Straße 10. Nach einer Begrüßung an der Kirche setzt sich der Laternenzug unter Begleitung einer Bläsergruppe in Bewegung. Singend – angeführt von St. Martin zu Pferd – geht es über die Otto-Hahn-Straße, den Domänenweg, die Hölderlinstraße, den Mühlenweg sowie die Asper Straße zurück zur Kirche. Nach dem Umzug wird mit der Musikgruppe „Kehrvers“ der katholischen Gemeinde ein Martinsspiel aufgeführt, das einen Einblick in das Leben des heiligen Martin von Tours geben soll. Die teilnehmenden Kinder erhalten am Ende eine süße Überraschung, zudem stehen Würstchen, Glühwein und Kinderpunsch am Adolph-Kolping-Kindergarten hinter der Kirche bereit.