Bad Salzuflen/Detmold. Beim Wettbewerb „Jugend debattiert“ sind jetzt die besten Rednerinnen und Redner der teilnehmenden Schulen der Region aufeinandergetroffen. Für das Rudolph-Brandes-Gymnasium (RBG) gingen Jannis Laghusemann und Surya Holzhausen in Detmold an den Start, die sich beim internen Schulwettstreit im Januar durchgesetzt hatten. In zwei Qualifikationsrunden debattierten im großen Saal der Bezirksregierung 24 Schülerinnen und Schüler der Altersklasse II die Themen „Sollen in Neubaugebieten nur noch Mehrfamilienhäuser gebaut werden?“ und „Soll in unserer Stadt ein durch Los besetzter Jugendrat eingeführt werden?“. Um die Juroren zu überzeugen, galt es für die Schulsiegerin und den Schulsieger des Rudolph-Brandes-Gymnasiums, Stellung zu beziehen, Gründe für die eigene Position zu nennen und Kritik vorzutragen. Bewertet wurde in den Kategorien Überzeugungskraft, Sachkenntnis, Ausdruck und Gesprächsfähigkeit, in denen jeweils bis zu fünf Punkte vergeben wurden. Lediglich die vier besten schaffen es ins Finale. Umso größer war die Freude darüber, dass beide Schüler des Rudolph-Brandes-Gymnasiums dabei waren, heißt es in einer Pressemitteilung des RBG. In der Finaldebatte zur Frage „Sollen auch Privathaushalte zur Katastrophenvorsorge verpflichtet werden?“ standen sich die beiden Vertreter des Brandes-Gymnasiums direkt gegenüber. In einer spannenden und sachlich sehr kompetenten Debatte konnte Jannis Laghusemann besonders mit seiner überzeugenden Redeweise punkten. Präzise Wortwahl Dafür gab es es den zweiten Platz. Besser bewertet wurde nur Surya Holzhausen, deren präzise Wortwahl zusammen mit ihrer umfassenden Sachkenntnis die Jury überzeugen konnte. Hiermit war der Doppelsieg für das Bad Salzufler Gymnasium perfekt. Als Gewinn nahmen die beiden einen Gutschein über die Teilnahme an einem Rhetorik-Seminar entgegen, ferner sind die für den Landeswettbewerb Ende März in Oberhausen qualifiziert. Bereits im Unterricht der Einführungsphase am Rudolph-Brandes-Gymnasium werden Schülerinnen und Schüler auf den Wettbewerb „Jugend debattiert“ vorbereitet. Sie lernen, ein Thema umfassend zu recherchieren und tragfähige Argumente zu identifizieren, heißt es weiter in der Pressemitteilung. In den Debatten verbessern sie ihre Ausdrucks- und Gesprächsfähigkeit und stärken ihre Sachkenntnis und Überzeugungskraft. „Dass unsere Schülerinnen und Schüler in diesem Jahr so erfolgreich waren, freut uns sehr“, wird Rebecca Kinzl, Koordinatorin des Wettbewerbs am Rudolph-Brandes-Gymnasium, abschließend zitiert.