Bad Salzuflen. Das Kulturbüro Bad Salzuflen hat für Dezember ein abwechslungsreiches Programm mit Theater, Gesang und einem konzertanten Abend zusammengestellt.
Bereits am Freitag, 1. Dezember, steht ab 19.30 Uhr „Josef und Maria“, ein berührendes Weihnachtsmärchen für Erwachsene von Peter Turrini, auf dem Spielplan der Konzerthalle Bad Salzuflen. Die Namensvetter des biblischen Paares, aufgeführt von den Hamburger Kammerspielen, suchen zu Weihnachten vorübergehend Herberge in einem leeren Kaufhaus, um der Einsamkeit zu entgehen. Josef ist alleinstehend und hilft bei der Wach- und Schließgesellschaft aus, die verwitwete Maria arbeitet gelegentlich als Putzfrau. Zögernd kommen sie miteinander ins Gespräch. Die beiden Ausgestoßenen ergreifen die Chance zur Zweisamkeit, und zu vorgerückter Stunde kehrt tatsächlich noch die Liebe ein
Eintrittskarten kosten 16 Euro.
Über das Glück zu fliegen
„Fußnoten sind keine Reflexzonen“ lautet das neue Bühnenprogramm, das Kabarettistin Anne Folger am Samstag, 2. Dezember, 19.30 Uhr zum Besten geben wird. Mit Wortwitz und Ironie singt
die Kabarettistin im Rosamunde-Pilcher-Stil gegen Großkonzerne, über das Glück zu fliegen, wenn die Beine fest auf dem Boden stehen, parodiert anschaulich Beethovens Götterfunken unter Lockdown- und Weingeist-Bedingungen, lässt Doremi , die Influencerin ihres Debüt-Programmes „Selbstläufer“, im neuen Tutorial erklären, welche Intervalle zum Fasten geeignet sind und warum der Tritonus keine Nuss ist.
Das Kulturbüro verspricht „einen unterhaltsamen Abend mit Geschichten, herrlich arrangierten Liedern und einer Menge Humor“. Die Tickets kosten 18 Euro.
Besucher gestalten das Programm
Nach mehrjähriger Pause laden der „Inner Wheel Club Lemgo-Bad Salzuflen“ und die Kulturinitiative „musica 2000“ für Freitag, 8. Dezember, 18 Uhr, in die Bad Salzufler Konzerthalle, um gemeinsam mit den Besucherinnen und Besuchern alte und neue Weihnachtslieder zu singen. „Die Gäste hören
also keine konzertanten Musikdarbietungen,“, erklärt der Kulturbüro-Leiter Olaf Fasse, sondern gestalten das knapp einstündige Programm selbst mit.“ Im Vordergrund steht das unkomplizierte Miteinander und die Pflege des weihnachtlichen Liedgutes. Durch den Abend führt Moderator Burkhard Schmidt, der überdies am Klavier begleitet. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei. „Am Ausgang erbittet der Inner Wheel Club eine Spende zugunsten Herzenswünsche für Kinder in Trauer und besonderen Lebenssituationen“ des ambulanten Hospiz- und Palliativdienstes Lippe“, erklärt der Leiter des Kulturbüros, Olaf Fasse.
Marzena Diakun am Dirigentenpult
Zum konzertanten Abend mit „Der Zauberlehrling“ von Paul Dukas lädt die „Nordwestdeutsche Philharmonie“ für Samstag, 9. Dezember, 19.30 Uhr, ins Konzerthaus Bad Salzuflen. Das Orchester wird laut Einladung von Marzena Diakun am Dirigentenpult geleitet. Den Gesangspart übernimmt Mayte Martin.
Die Dirigentin Marzena Diakun wurde 2015 bekannt, als sie Konzerte mit dem Orchestre Philharmonique de Radio France in Paris dirigierte. Seit September 2021 ist sie künstlerische Leiterin und Chefdirigentin von Orchester und Chor der Autonomen Gemeinschaft Madrid (ORCAM).
Der Zauberlehrling, das bekannteste Werk des Komponisten Paul Dukas, ist die Vertonung der gleichnamigen Ballade von Johann Wolfgang von Goethe. Dieses 1897 unter dem Titel LApprenti sorcier entstandene Orchesterwerk gehört zum Genre der Programmmusik. Es ist eine musikalische Aufbereitung der Geschichte des Zauberlehrlings, der unerlaubt einen Besen verzaubert, damit dieser Wasser zum Auffüllen eines Badezubers für den Meister holt. Der Eintritt kostet 25 Euro.
Eintrittskarten für alle Veranstaltungen gibts im Vorverkauf per E-Mail: theaterkasse@bad-salzuflen.de, Tel. (05222) 952909 sowie an der Theaterkasse im Kurgastzentrum, Parkstraße 20. Restkarten sind jeweils ab 18.30 Uhr an der Abendkasse erhältlich.