Bad Salzuflen. Wie sollen die Sport- und Spielflächen in Bad Salzuflen in den nächsten zehn Jahren gestaltet werden? Dieser Frage geht die Stadt nach und will dazu ein Meinungsbild aus der Bevölkerung einsammeln. Bis zum 30. Juni können interessierte Bürger auf einer digitalen und interaktiven Stadtkarte ihre Ideen eintragen, kommentieren und bewerten: Sind die Freizeitanlagen so ausgestattet, wie es sich die Nutzer wünschen? Liegen sie an der richtigen Stelle? Wo existiert Optimierungsbedarf? Was fehlt? Auswählen lässt sich zwischen fünf Kategorien: Sportinfrastruktur, Sport und Bewegung im öffentlichen Raum, Grün- und Freiflächen, Spielflächen/Spielplätze im öffentlichen Raum, Kooperationen und Netzwerke sowie Zielgruppen und Angebotsstruktur. Sportvereine, Schulen und Kitas sind bereits gefragt worden Im Mittelpunkt der Entwicklungsplanung stehen laut einer Pressemitteilung Sportanlagen und Spielflächen. Zu den Sportanlagen gehören Sportplätze und Turnhallen. Die Spielflächen umfassen Schulhöfe, Spielplätze und Bolzplätze, aber auch Anlagen für Basketball, Volleyball, Boule, Outdoor-Fitness oder Skaten. Im vergangenen März wurden bereits 7000 Bürger aus allen Altersschichten und Ortsteilen zu ihrem Bewegungs- und Sportverhalten befragt. Zudem haben alle Sportvereine, Schulen, Kitas, Kindertagespflegepersonen und Kinder- und Jugendeinrichtungen einen jeweils für ihren Bereich zugeschnittenen Fragebogen erhalten. Das von der Stadt beauftragte Institut für kommunale Sportentwicklungsplanung (INSPO) an der Fachhochschule für Sport und Management in Potsdam hat bereits mit den ersten Auswertungen begonnen. Im Juli wird es für Interessierte die Möglichkeit geben, an Workshops teilzunehmen, heißt es. Für Rückfragen steht Jan Herrendörfer aus dem Stab Ehrenamt und Sport unter sportstaetten@bad-salzuflen.de oder Tel. (05222) 952-604 zur Verfügung. Der Link zur digitalen Stadtkarte ist unter www.stadt-bad-salzuflen.de/bring-bewegung-ins-spiel zu finden.