Barntrup-Bösingfeld. Ihre Wurzeln hat die Familie Guggemos in Dinkelscherben im schwäbischen Landkreis Augsburg. Dort wächst ihr ganz persönlicher Wald, den sie von Kindesbeinen an kennen. Weil der Familie die Wiederaufforstung von Kahlflächen und die Begründung klimastabiler Mischwälder nicht nur in Bayern, sondern in ganz Deutschland am Herzen liegt, hat sie mit ihrer Firma, der "youforfuture GmbH", das Projekt „Waldemarie“ ins Leben gerufen. Einen Teil der Projektmittel erhält nun der Landesverband Lippe – für die Aufforstung einer rund zehn Hektar großen Kahlfläche bei Barntrup. Das erklärt der Landesverband in einer Pressemitteilung. Den Wald fit für die Zukunft machen „Wir begreifen den Wald als vielschichtigen und komplexen Organismus, der durch das Zusammenspiel aller Beteiligten wächst und gedeiht. Unser Ziel ist es, den heimischen Wald fit für die Zukunft zu machen und für unsere Kinder und Enkel langfristig als gesundes Ökosystem zu erhalten. Daher setzen wir uns mit unseren Waldprojekten ausschließlich für klimastabile Mischwald-Aufforstungen ein, verbunden mit der Verpflichtung zur nachhaltigen Bewirtschaftung der revitalisierten Waldflächen“, wird Josef Guggemos zitiert. Ausgewählt worden ist eine Fläche im Forstrevier Bösingfeld auf dem Gebiet der Stadt Barntrup, die als „Dewesiek“ bekannt ist. Diese liegt östlich der Landstraße K 57 zwischen Alverdissen und Hummerbruch in der Gemarkung Asmissen. „Auch hier haben wir aufgrund von Dürre und Borkenkäferbefall den kompletten Bestand an Fichten verloren“, erläutert Thomas Fritzemeier, Leiter des Forstreviers Bösingfeld. Gemeinsam mit Guggemos hat er sich für die Pflanzung eines rund sechs Hektar großen Nadelmischwaldes und eines etwas vier Hektar großen Laubwaldes entschieden. „Für den Nadelmischwald haben wir im März Thuja- und Douglasien-Setzlinge gepflanzt und diese mit jungen Rotbuchen und Bergahorne ergänzt.“ Der Laubwald soll in den kommenden Jahren angelegt werden, vorwiegend mit Traubeneiche, ergänzt durch Edellaubhölzer wie Kirsche, Spitzahorn und Winterlinde. Durch das Projekt „Waldemarie“ wird die Wiederaufforstung nach Angaben des Landesverbands in den nächsten fünf Jahren gefördert.