TVG-Wandergruppe erlebt eine Menge

Wolf-Stephan Scherzer

  • 0
Einige Teilnehmer der TVG-Wandergruppe nach der Führung durch das LWL-Industriemuseum in Gernheim, hier vor dem zur Zeit sanierten Ziegelturm, der auch Glasturm oder Tafelturm genannt wird. - © Karl-Heinz Burre
Einige Teilnehmer der TVG-Wandergruppe nach der Führung durch das LWL-Industriemuseum in Gernheim, hier vor dem zur Zeit sanierten Ziegelturm, der auch Glasturm oder Tafelturm genannt wird. (© Karl-Heinz Burre)

Blomberg-Großenmarpe. Der jährliche Tagesausflug der Wandergruppe des Turnvereins Großenmarpe-Erdbruch führte die Teilnehmer zunächst nach Petershagen-Gernheim, um dort bei einer Führung durch das LWL-Industriemuseum die „Glashütte Gernheim“ kennenzulernen. „Kunst aus Feuer und Sand“ lautet die Werbung bereits auf der Eintrittskarte.

„Vor den Augen der TVG-Wandergruppe wurde unter anderem durch einen Glasmacher mit der Pfeife, einem langen Metallrohr, flüssiges Glas aus dem 1200 Grad heißen Ofen entnommen“, schreibt Udo Pälike in der Pressemitteilung des Vereins. Die manuelle Fertigung von mundgeblasenem Hohl- und Flachglas wurde 2015 in das Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes aufgenommen. In der knapp zweistündigen Führung wurden durch eine qualifizierte Mitarbeiterin des Industriemuseums alle wichtigen Details hervorgehoben: der imposante Ziegelturm aus dem Jahre 1826, auch Glasturm oder Tafelturm genannt, ist das Wahrzeichen der Glashütte Gernheim. Seine eigentümliche, konische Form verdankt der Glasturm englischen Vorbildern. Diese neuartige Konstruktion soll sich Firmengründer Fritz Schrader auf einer Englandreise angeeignet haben.

Zwei weitere Programmpunkte folgten nach der Weiterfahrt nach Rahden-Tonnenheide: Nach der pandemiebedingten Pause stand der Besuch auf dem Spargelhof Winkelmann in Tonnenheide auf der Agenda. Mit einem leckeren Spargelbuffet wurden die Wanderer aus Großenmarpe und Umgebung mit vielen Gaumenfreuden verwöhnt. Gut gestärkt ging es dann zum „Großen Stein von Tonnenheide“. Dieser größte Findling in Norddeutschland ist zehn Meter lang, sieben Meter breit und drei Meter hoch. „Das Gestein besteht aus Biotitgranit und sein Gewicht beträgt rund 350 Tonnen“, heißt es abschließend.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare