Kinder können das Klima schützen

veröffentlicht

  • 0
Kinder bereiten nach eigenem Rezept Kartoffelchips vor. - © AckerBildung e.V.
Kinder bereiten nach eigenem Rezept Kartoffelchips vor. (© AckerBildung e.V.)

Blomberg/Detmold. Kinder und Erwachsene können beim Kochkurs des gemeinnützigen Vereins "AckerBildung" und des Kochstudios "Weitblick" saisonales und regionales Gemüse zubereiten und essen. Dabei wird den Kindern erklärt, was Essen mit Klimaschutz zu tun hat. Welche Gemüsesorten wachsen auch bei kalter Jahreszeit in Lippe? Ist eine Erdbeerspeise oder ein Birnenkompott besser für die Umwelt? - Fragen, die innerhalb der Ferienaktion geklärt werden.

Kinder von sieben bis zwölf Jahren können mit Oma, Eltern oder Patenonkel im professionellen Kochstudio ein Drei-Gänge-Menü zubereiten und lernen gleichzeitig, wie das Klima geschützt werden kann. Im Anschluss wird gemeinsam gegessen. „Regionale Ernährung wird immer mehr nachgefragt. Kinder erfahren bei uns, warum das der Erde hilft“, erklärt Bettina Dreisewerd, Ernährungsberaterin und Referentin des Kochstudios Weitblick in einer Pressemitteilung.

Essen fürs Klima

Das frische Gemüse, das zum Kochen genutzt wird, stammt von dem nur wenige Kilometer entfernten Acker der Solidarischen Landwirtschaft (SoLaWi) aus Dalborn. Auch vegetarische Ernährung ist in aller Munde – manchmal aber auch noch nicht: Ob ein Abendessen ganz ohne Fleisch und viel Gemüse wirklich schmecken kann, können Neugierige im Kurs ausprobieren. "Einfach beim Essen das Klima schützen?! Das geht und wir probieren es aus!“, verspricht Maren Weber, Bildungsreferentin des Vereins "AckerBildung".

Der Kochkurs findet am Mittwoch, 12. Oktober, von 15 bis 18 Uhr im Kochstudio "Weitblick" in der Bielefelder Straße 56 in Pivitsheide statt. Eine Anmeldung ist per E-Mail an mitmachen@ackerbildung.org mit Angabe der Kontaktdaten und Alter des Kindes erforderlich. Die Teilnahmegebühr beträgt 40 oder 50 Euro für ein Kind und eine erwachsene Person. Wer den Teilnahmebeitrag nach eigener Einschätzung nicht aufbringen kann, kann mit der "AckerBildung" einen individuellen Beitrag ausmachen. Weitere Informationen unter www.solawi-dalborn.org/kalender oder Tel. (05236) 888284.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare