Bei der Solidarischen Landwirtschaft Dalborn sind neue Mitglieder willkommen

veröffentlicht

  • 0
Auf den Äckern der Solawi ist auch Mitmachen erwünscht. - © Solawi Dalborn
Auf den Äckern der Solawi ist auch Mitmachen erwünscht. (© Solawi Dalborn)

Blomberg. Vertreter aus 85 Haushalten hatten sich bei der Biete-Versammlung der Solidarischen Landwirtschaft (Solawi) Dalborn zusammengefunden, um die Pläne für das Gemüsejahr 2023/24 auf dem Dalborner Gemüse-Acker zu gestalten.

Die Solawi hat laut einer Pressemitteilung noch Versorgungs-Kapazitäten für weitere Haushalte. Daher könnten potenzielle Selbstversorger noch einsteigen.

Gemeinschaftliche Selbstversorgung mit regionalem Bio-Gemüse

Der Solawi-Verein organisiert eine gemeinschaftliche Selbstversorgung mit regionalem, saisonalem Bio-Gemüse. Selbst jetzt im Januar gebe es Gemüse frisch vom Acker: Lauch, Spinat, Postelein-Salat, Feldsalat, Asiasalate, Grünkohl, Schwarzkohl, Rosenkohl und aus dem Lager Möhren, Kohlrabi, Herbstrüben, Pastinaken, Kartoffeln, Rettich, Bete, Sellerie, Wirsing und Weißkohl.

Im Sommer wachsen neben den „gängigen“ Gemüsen auch Besonderheiten, die manch einer nicht in Lippe vermuten würde: Auberginen, Chilli oder Paprika. Bei Tomaten würden mehr als 20 verschiedene Sorten kultiviert, erklärt Solawi. Insgesamt würden rund 50 Gemüsearten mit rund 200 Sorten auf den Tellern der Solawi-Mitglieder landen.

Mitglieder verpflichten sich im Biete-Verfahren

Bei der Biete-Versammlung verpflichten sich die Mitglieder ein Mal im Jahr im Biete-Verfahren, gemeinsam das Jahresbudget für Gärtner-Gehälter, Saatgut, Jungpflanzen und Reparaturen zu decken. „Dabei können Menschen mit kleinem Geldbeutel einen geringeren Beitrag bieten, während Menschen mit mehr Geld einen höheren Beitrag bieten. Am Ende müssen die geplanten Kosten abgedeckt sein“, heißt es seitens des Vereins.

Wer nachträglich zur Gemeinschaft dazu komme, steige mindestens zum sogenannten „Richtwert“ ein. Man könne wählen zwischen einem kleinen und einem vollen Gemüse-Anteil. Konkret bedeutet das: „Das Gemüse eines kleinen Anteils reicht als Vollversorgung für zwei Personen, die vier Mal pro Woche kochen. Mit dem vollen Anteil können ein Erwachsener und ein Kind täglich frisches Gemüse genießen. Die Richtwerte für das Gartenjahr März 2023 bis Februar 2024 liegen beim kleinen Anteil bei 68 Euro und für einen vollen bei 118 Euro. Das Gemüse kann in Dalborn abgeholt werden: Im Sommer wöchentlich, im Winter alle zwei Wochen. Darüber hinaus gibt es Verteilpunkte in Detmold und Lemgo. Wer Lust hat, kann auf dem Acker mithelfen. Wer kein Gemüse möchte, jedoch das Solawi-Modell unterstützen möchte, kann Fördermitglied werden oder auch auf dem Acker aktiv werden. Interessierte erreichen den ehrenamtlichen Vereinsvorstand per E-Mail: kontakt@solawi-dalborn.org oder per Tel. (05236) 8889796.“

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare