Detmold. Mit einem Inlinersystem sanieren die Stadtwerke ab heute für eine Dauer von rund rund Monaten die Trinkwasserleitung am Donoperteich. Die Leitungstrasse, mit einer Länge von insgesamt zwei Kilometern erstreckt sich von der Stoddartstraße über den Donoperteich durch das Waldstück zur Straße „Auf dem Kupferberg" bis hin zum Hochbehälter.
„Das Inlinersystem sorgt für kurze Bauzeit und schützt Umwelt und Natur", schreiben die Stadtwerke in einer Pressemitteilung. Dabei wird ein selbsttragender Schlauch in die alte Trinkwasserleitung eingezogen, mit Wasser befüllt und dadurch in seine Form gebracht. Vorhandene Risse werden so geschlossen. „Dieses System hat gegenüber der ,offenen Bauweise den Vorteil, dass die Bauzeit deutlich kürzer ist und erheblich niedrigere Kosten entstehen", freuen sich die Stadtwerke. „Die Umwelt und damit auch das Naturschutz- und Erholungsgebiet Donoperteich werden durch die grabenlose Sanierung geschont", erläutert Jürgen Weser, Netzmeister Gas und Wasser bei den Stadtwerken Detmold. Der Besucherparkplatz stehe weiterhin uneingeschränkt zur Verfügung. Auch das Trinkwasser sei während der Baumaßnahme wie gewohnt verfügbar.
Tiefbrunnen fertig
Die Bohrarbeiten für den Tiefbrunnen TB6 im Heidental sind mit einer erreichten Tiefe von 380 m abgeschlossen. „Es erfolgt nun noch der Ausbau und die Verrohrung des Bohrlochs zur Trinkwasserförderanlage", heißt es in der Pressemitteilung. In unmittelbarer Nähe zum vorhandenen Tiefbrunnen TB3 (390 m Tiefe), kann hier schon bald frisches und klares Trinkwasser gefördert werden. Das Wassergewinnungsgebiet im Heidental ist mit einer maximalen Fördermenge von 1,8 Millionen. Kubikmetern pro Jahr das größte im Stadtgebiet. Der Brunnen soll nach den Sommerferien in Betrieb gehen.
Zur langfristigen Sicherung der Trinkwasserversorgung erfolgt darüber hinaus aktuell am Kupferberg die Sanierung der beiden Hochbehälterkammern mit einer Gesamtspeichermenge von 3000 Kubikmetern Trinkwasser.
20 Euro mehr im Jahr
Den Stadtwerken ist es gelungen die Preise für Trinkwasser über drei Jahre hinweg konstant zu halten. Mit der nachhaltigen Sicherung der sehr guten Trinkwasserqualität steigen auch die technischen Anforderungen sowohl bei der Wassergewinnung als auch der Wasserverteilung. Seit 2018 haben die Stadtwerke über 8,3 Mio. Euro in die Detmolder Trinkwasserversorgung investiert. Zum 1. Juli steigen die Wasserpreise von bisher 1,66 Euro/Kubikmeter (brutto) auf 1,73 Euro/Kubikmeter (brutto). Die Grundpreise für Wasserzähler steigen von bisher 59,92 Euro/Jahr (brutto) auf 69,55 Euro/Jahr (brutto). Die Erhöhung des Wasserpreises führt laut Auskunft der Stadtwerke bei einem durchschnittlichen Jahresverbrauch einer vierköpfigen Familie von 150 Kubikmetern zu einer Erhöhung von jährlich rund 20 Euro (brutto).