Detmold. Viele Sachen werden weggeschmissen, wenn sie ausgedient haben. Weil es für sie scheinbar keine Verwendung mehr gibt. Auch alte Tischtücher, Bettbezüge und weitere Stoffe landen nach ihrer Nutzungszeit regelmäßig im Müll. Zudem gibt es Menschen, die ohne Beschäftigung sind, und sich darüber freuen, mit anzupacken. In einem Projekt zeigt die Bürgerstiftung Detmold nun, wie Themen miteinander verbunden und Neues aus Altem geschaffen werden können. „Die alten Bettbezüge wären stolz, wenn sie sehen könnten, was aus ihnen geworden ist“, wird Kay Sandmann-Puzberg, Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung Detmold, in einer Mitteilung zitiert. Gemeinsam mit vielen Partnern habe die Bürgerstiftung Tausende Tragetaschen aus alten Stoffen hergestellt. Genauso bunt, wie die Stoffe waren, seien nun auch die Taschen geworden. Mit den Schriftzügen „Detmold – natürlich“ und „Detmold – kann man so tragen“ sei jede Tasche nun ein echtes Unikat. „An diesem Samstag werden die Taschen erstmalig im Rahmen des Detmolder Familiensamstags auf dem Schlossplatz von der Bürgerstiftung verschenkt“, schreibt die Bürgerstiftung. Ein Projekt mit langer Vorbereitungszeit Vor 18 Monaten begann das Projekt. Mit einem Aufruf, alte Stoffe zu spenden, war es aber nicht getan. Wenn es sich um tausende Taschen handelt, lässt sich erahnen, wie viele Stoffe in den letzten Monaten gesammelt, gewaschen, geschnitten, genäht, gebügelt und bedruckt werden mussten. „Der wahre Dank gilt diesen Menschen, die so engagiert daran gearbeitet haben“, so Sandmann-Puzberg weiter. Dass so ein Projekt nur mit Partnern funktioniert, wissen die Verantwortlichen. Die Vorstands- und Stiftungsratsmitglieder der Bürgerstiftung haben laut der Mitteilung viel Erfahrung mit Gemeinschaftsprojekten in Detmold und können daher schnell die richtigen Partner für jedes Projekt zusammenbringen. „Für das Gelingen wünschten wir uns mit der Detmolder euwatec gGmbH, dem Jobcenter und einem Spezialisten fürs Drucken drei Partner“, so Sandmann-Puzberg. Und es hat geklappt: Der Antrag auf Arbeitsgelegenheiten beim Jobcenter wurde unterstützt. Danach konnten Menschen gefunden werden, denen durch das Projekt eine Chance auf Arbeit ermöglicht wurde. Kerkhoff Werbetechnik unterstützte derweil bei der Bedruckung. Stiftung nimmt Vorschläge für weitere Schriftzüge an „Und auch bei der Suche nach einem Druckprofi aus Detmold wurden wir fündig, der das Anbringen der Detmold-Schriftzüge auf unterschiedlichsten Textil-Stoffen mit einer hohen Qualität hinbekommt“, erzählt Maik Huebner, ebenfalls im Vorstand der Bürgerstiftung. „Ohne Geld daran verdienen zu wollen, war Kerkhoff Werbetechnik sofort mit dabei, und dadurch wurden die Taschen zu etwas ganz Besonderem“, so Huebner. Es ist ein wahrlich nachhaltiges Projekt, das aus Weggeworfenem Neues macht, Menschen beteiligt, komplett aus Detmold heraus initiiert und produziert wurde und Detmolder verbindet. Daher darf sich nicht nur die Bürgerstiftung auf den Samstag freuen, sondern auch alle, die sich für eine der vielen bunten, einzigartigen Taschen entscheiden. Es gab übrigens viele gute Ideen für passende Sprüche, die auf die Taschen gedruckt werden sollten. „Detmold – natürlich“ und „Detmold – kann so tragen“ waren die Gewinner einer Jury-Entscheidung. Da das Projekt aber auch in der Zukunft weitergeführt werden soll, können gerne noch neue Ideen eingereicht werden. Vorschläge für weitere Sprüche können per Mail an info@buergerstiftung-detmold.de gesendet werden. Unterstützer können spenden an: IBAN DE73 4765 0130 0047 0641 00, Bürgerstiftung Detmold oder unter www.buergerstiftung-detmold.de/spenden-stiften