Für angehende Köche am Felix-Fechenbach-Berufskolleg geht es um den Kohl

veröffentlicht

  • 0
Die Projektwoche endete mit einem Wettkampf, bei dem (von links) Luca Hillebrecht, Timm Weizel, Bashir Jamali, Leonie Heese, Vivien Steinmair, Jason Kröker, Vanessa Ilske, Denise Spilker, Marvin Ernst, Kamal Yusoufov, Victoria Diel, Marcell Konrad, Maritza Macias Ruiz am meisten überzeugen konnten. - © Felix-Fechenbach-Berufskolleg
Die Projektwoche endete mit einem Wettkampf, bei dem (von links) Luca Hillebrecht, Timm Weizel, Bashir Jamali, Leonie Heese, Vivien Steinmair, Jason Kröker, Vanessa Ilske, Denise Spilker, Marvin Ernst, Kamal Yusoufov, Victoria Diel, Marcell Konrad, Maritza Macias Ruiz am meisten überzeugen konnten. (© Felix-Fechenbach-Berufskolleg)

Detmold. Winterzeit ist Kohlzeit. Das oft unterschätzte Wintergemüse stand für die Kochauszubildenden am Felix-Fechenbach-Berufskolleg (FFB) im Mittelpunkt der diesjährigen Projektwochen. Für ihre Kollegen aus den Serviceberufen lautete das Thema „Bio? Logisch". Mehr als vierzig angehende Köche, Hotel- und Restaurantfachkräfte der zweiten Ausbildungsjahre setzen sich über eine Woche lang intensiv mit der jeweiligen Thematik auseinander. Den Abschluss bildet ein Wettkampf vor einer fachkundigen Jury, der Vertreter der Ausbildungsbetriebe und Lehrer angehörten. Hier mussten die Auszubildenden ihr ganzes Können unter Beweis stellen.

Die Sieger im Wettkampf der angehenden Köche - Vivian Steinmair und Jason Kröker - bei der Aufgabe Warenerkennung. - © Felix-Fechenbach-Berufskolleg
Die Sieger im Wettkampf der angehenden Köche - Vivian Steinmair und Jason Kröker - bei der Aufgabe Warenerkennung. (© Felix-Fechenbach-Berufskolleg)

Die angehenden Köche präsentierten an diesem Tag drei Variationen von Kohl, sowohl gefüllt mit Fisch oder Fleisch, als auch vegetarisch. Ergänzt wurde diese Aufgabe durch einen theoretischen Teil, in dem eine umfangreiche Speisekarte mit Allergenkennzeichnung erstellt und eine Materialanforderung kalkuliert werden musste. Darüber hinaus wurden in der Vorbereitung renommierte Küchenchefs aus der lippischen Gastronomie eingeladen, um über Themen wie Fisch, Fermentieren von Kohl oder das Herstellen von Farcen zu informieren.

Servicekräfte kreieren Smoothie

Für die Auszubildenden der Serviceberufe drehte sich alles um den Trend zu gesunder Ernährung. Neben dem Besuch eines Biohofes oder Kaffee- und Teeschulungen stand zum Beispiel das Herstellen von Smoothies auf dem Programm. Ein selbst entwickelter Smoothie bildete dann auch einen der Wettbewerbsteile für die Hotel- und Restaurantfachleute. Daneben galt es, theoretische Grundlagen für regionale und nachhaltige Ernährung zu erarbeiten und eine entsprechende Speisekarte zu gestalten. Als weiterer praktischer Wettbewerbsteil kam das Herstellen und Servieren eines Frischkäses am Tisch des Gastes hinzu.

Bei der Siegerehrung am Freitagmorgen im Restaurant unARTig des FFB zeigte sich, wie ausgeglichen das Leistungsniveau war: Bei den Hotel- und Restaurantfachleuten trennten die Siegerteams nur wenige Punkte von den Nächstplatzierten. Die Nase vorn hatte hier das Team mit Denise Spilker, Vanessa Ilske und Marvin Ernst vom Maritim Staatsbadhotel Bad Salzuflen. Platz 2 belegten Marlon Stock (Lippischer Hof, Bad Salzuflen), Michelle Guretzky (Hotel Stadt Hamburg, Bad Salzuflen) und Kamal Yusufov (Hotel Landhaus Schieder, Schieder-Schwalenberg), auf Rang 3 landeten Marcell Konrad, Maritza Macias Ruiz (beide Best Western Plus Hotel Ostertor, Bad Salzuflen) und Viktoria Diel (Hotel Stadtpalais, Lemgo).

Ausgeglichenes Niveau

Bei den Köchen war das Niveau ähnlich ausgeglichen. Platz 1 sicherten sich das Team aus Vivien Steinmair vom Detmolder Hof (Detmold) und Jason Kröker vom Landhaus Begatal (Dörentrup) vor Bashir Jamali (Detmolder Hof, Detmold) und Leonie Heese (Kurparkhotel Bad Salzuflen) auf Rang 2 sowie Luca Hillebrecht (Kurparkhotel Bad Salzuflen) und Timm Weizel (Germanenhof, Steinheim) auf Platz 3. „Die gezeigten Leistungen verdeutlichen das Potenzial der Auszubildenden und spiegeln das gute Ausbildungsniveau in Lippe wider“, erklärte Abteilungsleiter Sven Jacobi. „Die jungen Fachkräfte haben sich weit über das erwartbare Maß hinaus engagiert und gezeigt, dass sie sich für ihre Branche begeistern können.“ Alle Teilnehmer konnten zudem wertvolle Erfahrungen für die im nächsten Monat anstehende Zwischenprüfung mitnehmen.

Neben dem Unterricht im Rahmen der dualen Ausbildung bietet das FFB im Gastronomiebereich als eines von wenigen Berufskollegs in NRW die Möglichkeit zur Weiterbildung in der Hotelfachschule. Die Ausbildung zum Betriebsleiter dauert zwei Jahre, zusätzlich kann die Ausbildereignung und die Fachhochschulreife erworben werden. Der neue Ausbildungsjahrgang für diese Schulform startet im August 2024. Informationen zu diesem und anderen Bildungsangeboten des FFB finden sich unter www.ffb-lippe.de.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare