Detmold. Die August-Hermann-Francke-Schule gehört zu den lauffreudigsten Schulen in ganz Westfalen-Lippe. Die Detmolder Schule wurde bei der Ehrungsveranstaltung des Laufabzeichen-Wettbewerbs in Kamen ausgezeichnet und mit Urkunden sowie mit 250 Euro für die Klassenkasse belohnt. Das teilt die AOK in einer Pressemitteilung mit. Beim „AOK-Laufwunder“ gelte das Motto: Gemeinsam laufen und Spaß haben. Im vergangenen Schuljahr hätten sich mehr als 18.000 Schüler aus Westfalen-Lippe daran beteiligt. Laufen ist gut für die Fitness Die Ehrung wurde zum siebten Mal vom Fußball- und Leichtathletik-Verband Westfalen (FLVW) und der AOK Nordwest organisiert in Zusammenarbeit mit dem Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen. „Die August-Hermann-Francke-Schule hat erneut bewiesen, wie wichtig regelmäßige Bewegung für eine gesunde Entwicklung von Kindern und Jugendlichen ist. Laufen lässt sich einfach umsetzen und ist gut für die Fitness, gemeinsames Laufen motiviert und macht vielen einfach mehr Spaß“, sagte AOK-Unternehmensbereichsleiter Frank Simolka. Vor allem Spaß an der Bewegung, Fitness und Ausdauer steht beim landesweiten Laufabzeichen-Wettbewerb im Vordergrund. Auf Schnelligkeit kommt es hingegen nicht an. Je nach Kondition laufen die Schüler ununterbrochen 15, 30 oder 60 Minuten. „Da der Laufabzeichen-Wettbewerb in den Schulen stattfindet, erreicht er alle Kinder und Jugendlichen. Das schafft nur der Schulsport und macht das AOK-Laufwunder so besonders wertvoll. Durch die Teilnahme können Schüler erleben, wie viel Spaß man beim gemeinsamen Laufen haben kann. Im Idealfall kann der Laufabzeichen-Wettbewerb somit einen Beitrag dazu leisten, sich für ein lebenslanges Sporttreiben und somit gesundheitsbewusstes Leben zu entscheiden", so Dr. Rainer Fiesel, Dezernent für Sport der Bezirksregierung Arnsberg. Laufen als Teil sportlicher Vielfalt Gewertet wird die Laufleistung der gesamten Schule. „Das Laufwunder bietet den Schülern eine gute Gelegenheit, sich gemeinsam zu bewegen und Laufen als Teil sportlicher Vielfalt kennenzulernen. Deshalb zählt bei diesem Wettbewerb das gemeinsam erreichte Ergebnis“, sagte Manfred Schnieders, Präsident des FLVW. Der Laufabzeichen-Wettbewerb soll die Kinder und Jugendlichen nach Angaben der AOK auch dazu anregen, sich in Vereinen zu organisieren und regelmäßigen Sport in den Alltag zu integrieren. Insgesamt hätten im vergangenen Jahr 18.017 Schüler aus 94 Schulen die Voraussetzungen für das Laufabzeichen erfüllt. Davon seien 6294 eine Viertelstunde, 5453 eine halbe Stunde und 6270 eine Stunde ohne Pause gelaufen. Für das Ergebnis werde die Anzahl der laufenden Schüler und die Gesamt-Laufzeit bewertet und ins Verhältnis zur Gesamtschülerzahl der Schule gesetzt.