Kalletals Bürgermeister diskutiert in Berlin Zukunftsthemen der Verwaltung

veröffentlicht

  • 0
Netzwerkpflege: Bürgermeister Mario Hecker traf beim Deutschlandforum in Berlin unter anderem Franz-Reinhard Habbel, der den Innovators Club mit gegründet hat. - © Gemeinde Kalletal
Netzwerkpflege: Bürgermeister Mario Hecker traf beim Deutschlandforum in Berlin unter anderem Franz-Reinhard Habbel, der den Innovators Club mit gegründet hat. (© Gemeinde Kalletal)

Kalletal. Im Februar ist Kalletals Bürgermeister Mario Hecker in den Innovators Club des Deutschen Städte- und Gemeindebundes berufen worden. In diesem Zusammenschluss arbeiten Oberbürgermeister, Bürgermeister und Landräte aus ganz Deutschland sowie Führungskräfte aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft interdisziplinär zusammen, um sich gemeinsam Zukunftsthemen in den kommunalen Verwaltungen zu widmen.

Im Rahmen des Deutschlandforums diskutierten die Beteiligten in Berlin jetzt unter der Überschrift „Ausbrechen – Veränderung in Krisenzeiten“. Mit dabei war Mario Hecker - um den Blickwinkel des ländlichen Raums zu vertreten. Das teilt die Gemeinde Kalletal in einer Presseerklärung mit.

Aus eingeübten Mustern ausbrechen

Beim Deutschlandforum widmeten sich die Mitglieder des Innovators Club der Frage, wie ein Ausbrechen aus tagesaktuellen Anforderungen und eingeübten Mustern gelingen kann. "Deutschlands Kommunen arbeiten seit mehr als zwei Jahren im Dauerkrisenmodus. Zunächst die Corona-Pandemie, nun Energiekrise, Inflation und wieder steigenden Flüchtlingszahlen. Hinzu kommen die großen Zukunftsaufgaben: Mehr Nachhaltigkeit, die digitale Transformation und der demografische Wandel. Gleichzeitig fehlen die notwendigen finanziellen und personellen Ressourcen. Das Nebeneinander von schwierigen Rahmenbedingungen, akuten Krisen und langfristigen Herausforderungen scheint mitunter unlösbar. Höchste Zeit für die Kommunen, aus dieser Umklammerung auszubrechen", erklärt die Gemeinde die Hintergründe der Diskussion.

Unter der Überschrift „Ausbrechen und Aufbruch – Wie ein Transformationsprozess aussehen kann“ berichtete Dr. Kira Vinke, Leiterin des Zentrums für Klima und Außenpolitik der Deutschen Gesellschaft für Auswärtige Politik, vor dem Hintergrund der Starkregenereignisse über die Notwendigkeit moderner Vorhersagemethoden. Auch Klimapartnerschaften seien von großer Bedeutung. In diesem Zusammenhang konnte Hecker für das Kalletal über das aktuelle Projekt zum Hochwasser-Frühwarn-System im Smart-City-Prozess und die Partnerschaft mit Ghana berichten.

"Bürgerbeteiligung neu denken"

„Bürgerbeteiligung muss neu gedacht werden“, davon ist Eileen O‘Sullivan, Stadträtin und Dezernentin für Digitalisierung der Stadt Frankfurt, überzeugt. Sie skizzierte in ihrem Vortrag genau das, was das Kalletaler Modellprojekt „Kommunaler Entwicklungsbeirat“ ausmacht.

Als Fazit stellt Hecker fest, dass Kalletal im Hinblick auf die Digitalisierung und demokratische Beteiligungsprozesse durchaus gut aufgestellt sei. Der Fachkräftemangel werde die Verwaltungen in Zukunft deutlich herausfordern, nicht nur, weil vakante Stellen adäquat wieder besetzt werden müssten, sondern auch, weil den berechtigten Ansprüchen der Bürger entsprochen werden müsse. „In Kalletal wird es künftig darum gehen, Menschen für die Verwaltung zu gewinnen“, betont Hecker abschließend.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare