Kalletal/Lemgo-Matorf. Zahlreiche Mitglieder sind der Einladung zur Jahreshauptversammlung des Lippischen Fischereivereins in den Gasthof Hartmann in Lemgo-Matorf gefolgt. Neben dem Jahresbericht des Vorsitzenden und einigen Ehrungen waren auch anstehende Änderungen im Vorstand und der Geschäftsstelle für 2025 Thema.
Nach der Eröffnungsrede durch den Vorsitzenden Helmuth Sage und dem Totengedenken stand laut Pressemitteilung die Ehrung langjähriger Mitglieder auf dem Programm. Für 25 Jahre zeichnete der Verein Andrzj Potrzasaj aus. Für 50 Jahre Mitgliedschaft gab es eine Urkunde und ein Geschenk für Karl-Heinz Hoops, Peter Basler und Jobst Lenniger. Sechzig Jahre dabei sind Reinhard Beil, Werner Wörmann, Friedhelm Brakhage und Ekkart Michner. Eine besondere Ehrung erfuhr Horst Zimmer. Der Vorstand hatte beschlossen ihn zum Ehrenmitglied des Vereins zu ernennen. „Im Jahr 1973 ist er in den Verein eingetreten und seit den 1. Dezember 1999 ist er Vereinsaufseher und übt dieses Ehrenamt leidenschaftlich, gewissenhaft und mit Fingerspitzengefühl bis heute aus“, wird der Vorsitzende zitiert.
Ein altes Thema sei die Vereinsarbeit sowie die wachsende Passivität der Mitglieder, so Sage. Bis zur Jahreshauptversammlung in 2025 sollte sich das ändern denn dann stünden Neuerungen an. Die aktuelle Führungsspitze mit Klaus Brakemeier, Karl-Heinz Friedrichs und dem Vorsitzenden würden dann nicht mehr zu den Vorstandswahlen zur Verfügung stehen. Die Geschäftsführung solle weiter einem ehrenamtlichen Vorstandsmitglied vorbehalten sein, die Geschäftsstelle aber hauptamtlich geführt werden.
Wie schon in den vergangenen Jahren sei für den Verein immer noch die Wildfischerei in allen Pachtgewässern und den Flüssen ein Thema. In diesen Fällen solle ruhig die Polizei eingeschaltet werden, wenn es zu entsprechenden Beobachtungen oder Erkenntnissen komme.
Um intern weitere Kosten zu sparen, seien Einsparungen bei der postalischen Zustellung und dem Arbeitsaufwand in der Geschäftsstelle besprochen worden. Der Lippische Fischereiverein stehe jedoch nach wie vor auf gesunden wirtschaftlichen Füßen und hatte am Jahresende 2023, 815 Mitglieder. Das sind vierundsechzig mehr als im Jahr davor, heißt es. Das Vereinsangeln, so der Vorsitzende, diene der Belebung des Vereinslebens aber auch einer Bestandskontrolle. Er lud deshalb zum diesjährigen Königsangeln am 26. Mai an die Königsstrecke in Erder ein.