Kreis Lippe. 10.000 neue Bäume – in etwa so viele kann der Landesverband Lippe von den bisher eingegangenen Spendengeldern der Aktion „Lippe pflanzt" finanzieren. Im August 2021 war die Kampagne an den Start gegangen, seitdem fanden sich viele Spender, die die Aufforstung der sechs Zukunftswälder unterstützen. Nun hat die Aktion einen weiteren Meilenstein erreicht und die 40.000- Euro-Marke geknackt. „Wir sind begeistert über die durchweg positive Resonanz auf unsere Aktion und die Spendenbereitschaft der Lipperinnen und Lipper", freut sich Verbandsvorsteher Jörg Düning-Gast. „Dass wir nun mittlerweile die 40.000-Euro-Marke überstiegen haben, nehme ich gerne zum Anlass, um mich im Namen des gesamten Landesverbandes herzlich für Ihre Spenden zu bedanken", heißt es in einer Pressemitteilung. Ursprünglich fünf Areale, so genannte „Zukunftswälder", in denen aufgeforstet werden soll, hatte der Landesverband im Sommer 2021 ausgewählt. Besonders das Gebiet rund um das beliebte Hermannsdenkmal hat bereits zu Beginn der Kampagne so viele Unterstützer gefunden, dass der Landesverband dort im Oktober einen weiteren Zukunftswald errichtete. In nun insgesamt sechs Arealen werden im kommenden Frühjahr die Spendengelder der Aktion verwendet, um klimastabile Mischwälder zu pflanzen. Düning-Gast: „Uns haben bereits Anfragen erreicht, in denen uns Hilfe bei der Pflanzung der Setzlinge angeboten wurde." Die Zugänglichkeit des Geländes sowie die Größe mancher Setzlinge stelle die Förster des Landesverbandes jedoch vor eine anspruchsvolle Aufgabe – die Setzlinge zu pflanzen, erfordere die Arbeit der erfahrenen Profis. „Die Aufgabe ist bei unserem geschulten Personal in den besten Händen", versichert Düning-Gast. Die ersten Setzlinge werden voraussichtlich im März gepflanzt. Schadflächen bleiben nicht kahl Anstoß der Initiative „Lippe pflanzt" ist der alarmierende Zustand der heimischen Wälder. Sturm, anhaltende Trockenheit und Borkenkäfer haben deutliche Spuren an den Fichtenbeständen des Landesverbandes hinterlassen; ihr Anteil ist von 2009 bis 2019 von 20,2 auf 8,2 Prozent gesunken. Die Schadflächen bleiben jedoch nicht kahl. Die Forstabteilung hat bereits zahlreiche neue Bäume gesetzt: Von Herbst 2018 bis Frühjahr 2021 wurden eine Million neue Bäume gesetzt. Viele weitere werden dank der Aktion „Lippe pflanzt" folgen. Neben der Aufforstung der Schadflächen verfolgt der Landesverband das Ziel, klimarobuste Mischwälder zu fördern: Insgesamt zwölf unterschiedliche Laubhölzer und drei Nadelbaumarten pflanzt er in den sechs Zukunftswäldern. Diese bilden insgesamt eine Fläche von 9,3 Hektar. Unterstützer können aus den Zukunftswäldern in Kalletal, auf der Grotenburg unterhalb des Hermannsdenkmals südöstlich des Parkplatzes des Denkmals, in Extertal-Bösingfeld an der Burg Sternberg, am Bauerkamp bei Schlangen und der Fläche bei Rischenau wählen. Nach Abschluss der Aufforstung werden Infotafeln in den betreffenden Zukunftswäldern auf eben diese hinweisen und das bürgerliche Engagement würdigen.