Aktion "Lippe pflanzt" übersteigt die 50.000 Euro-Marke

veröffentlicht

  • 0
Flächen wie diese gehören bald der Vergangenheit an: Die Aufforstungen der Zukunftswälder sind in vollem Gange, dank der vielen eingegangenen Spenden konnten bereits 15.800 neue Bäume gepflanzt werden. - © Landesverband Lippe
Flächen wie diese gehören bald der Vergangenheit an: Die Aufforstungen der Zukunftswälder sind in vollem Gange, dank der vielen eingegangenen Spenden konnten bereits 15.800 neue Bäume gepflanzt werden. (© Landesverband Lippe)

Kreis Lippe/Lemgo. Der Landesverband freut sich über die große Hilfsbereitschaft der Lipper: Die Spendenaktion "Lippe pflanzt" zur Aufforstung des heimischen Waldes hat ein weiteres Etappenziel erreicht und die 50.000-Euro-Marke geknackt.

Dafür bedankt sich der Landesverband ganz herzlich. "Das Engagement der Lipper ist weiterhin ungebrochen", resümiert Verbandsvorsteher Jörg Düning-Gast die Zeit seit dem Start der Kampagne im August 2021. "Nach wie vor spenden die Menschen, um sich an der Aufforstung unserer Waldflächen zu beteiligen. Dafür bedanke ich mich stellvertretend für den gesamten Landesverband." Auch Hans-Ulrich Braun, Leiter der Forstabteilung des Landesverbandes, ist zufrieden mit dem Fortschritt in der Aufforstungsarbeit, den die Spenden ermöglichen: "Seitdem wir mit den Pflanzungen des ersten Zukunftswaldes in diesem Frühjahr begonnen haben, konnten wir schon 15.800 junge Bäume in die Erde setzen. Das ist eine tolle Leistung, die wir ohne die Unterstützung der Lipper nicht hätten realisieren können."

Baumarten, die dem Klimawandel besser trotzen

Gepflanzt wurden unter anderem Stileiche, Traubeneiche, Hainbuche, Bergahorn, Winterlinde und Vogelkirsche. So schafft der Landesverband Mischwälder, die den sich wandelnden klimatischen Ereignissen besser Stand halten können. In der Vergangenheit haben Sturm, Dürre und Borkenkäfer dem Wald zugesetzt, deshalb sind noch viele weitere Baumspenden willkommen, um den Verlust der letzten Jahre auszugleichen. "Der Erfolg von Lippe pflanzt zeigt uns immer wieder, wie sehr den Menschen die Gesundheit ihres Waldes am Herzen liegt. Deshalb sind wir zuversichtlich, dass wir noch viele neue Unterstützer gewinnen können", ist sich Düning-Gast sicher.

Das Prozedere der Spendenaktion ist denkbar einfach: Die Bürger können auswählen, in welchem der sechs Zukunftswälder ihre Spende ankommen soll. Auch über die Anzahl der Bäume entscheiden sie selbst. "Für die Fläche rund um die Grotenburg mussten wir 2021 einen weiteren Zukunftswald einrichten, da viele Lipper am Hermannsdenkmal helfen wollten", erklärt Düning-Gast. "Doch auch in Rischenau und am Bauerkamp werden neue Bäume für die dortigen Zukunftswälder benötigt. Mehr unter: www.lippe-pflanzt.de

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare