Kreis Lippe. Das Chormusical "Martin Luther King - Ein Traum verändert die Welt", das am Samstag, 11. März, 19 Uhr, und Sonntag, 12. März, 17 Uhr mit jeweils 600 Mitwirkenden in der Phoenix Contact Arena in Lemgo aufgeführt wird, wirft seine Schatten voraus. Im Gemeindehaus St. Nicolai in Lemgo hat laut Pressemitteilung der Lippischen Landeskirche als Auftakt eine Chorleiterschulung mit dem Komponisten Hanjo Gäbler stattgefunden. Rund 30 Chöre aus ganz Lippe und darüber hinaus haben sich dem Bericht zufolge bei diesem Beteiligungsprojekt angemeldet. Der Vorverkauf hat laut der Mitteilung begonnen. Eintrittskarten (in den Kategorien von 69,90 bis 24,90 Euro) gibt es im Vorverkauf unter anderem am Empfang im Medien Centrum Giesdorf, Ohmstraße 7 in Detmold und über den LZ-Kartenservice, Tel. (05231) 911113, Die weiteren Proben übernimmt Peter Stolle Die weiteren Proben übernehme Peter Stolle, der auch den Mammut-Chor bei den Aufführungen dirigiere. In Lippe hätten sich über 1000 Sänger angemeldet, geht aus der Pressemitteilung der Landeskirche hervor. Der Zuspruch sei so groß, dass die Lipper in den Genuss von zwei Aufführungen für jeweils 2500 Gäste kommen werden. Technik, Solisten und Musiker bleiben gleich, nur der Chor wechsele. "Jede Aufführung wird so eine Premiere", wird Marcel Volkmann von der Stiftung Creative Kirche aus Witten zitiert. Für den zweiten Termin am Sonntag, 12. März 2023, können sich noch sangesfreudige Mitwirkende mit und ohne Behinderung (Chor 2) anmelden bei Chorkantorin Anna Ikramova unter Tel. (05261) 215287 oder Mobil-Tel. 0176-20556338 oder anna.Ikramova@eben-ezer.de per E-Mail. Sie beantwortet auch Fragen, zum Beispiel zu den Probenterminen für beide Chöre. Details sind auch unter www.king-musical.de/lemgo im Internet zu finden. Großes Gemeinschaftsprojekt Neben den Choristen wirken hochkarätige Solisten und zehn Instrumentalisten in der Big Band mit. Das Chormusical ist ein Gemeinschaftsprojekt der Lippischen Landeskirche, der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), des Bundes Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden und der Stiftung Creative Kirche. Projektpaten sind Maria Prinzessin zur Lippe und Landessuperintendent Dietmar Arends.