Kreis Lippe. Nachhaltigkeit und maritimer Rennsport – das passt oft kaum zusammen. Die schnellen Rennboote sind, um möglichst leicht zu sein, nämlich meist aus schwer abbaubaren oder schlecht zu recycleten Verbundwerkstoffen, wie die TH OWL in einer Pressemitteilung feststellt. Doch es geht auch anders. Das zeigt das Projekt "Formula Sailing" der TH OWL: Studenten haben ein Boot selbst entwickelt, berechnet und gebaut. Damit treten sie gegen mehrere deutsche Hochschulen in der Disziplin "Extrem schnell segeln" an. Der Clou dabei: Die 4,6 Meter langen "Skiffs" müssen aus mindestens 75 Prozent nachwachsenden oder recycelten Rohstoffen bestehen. Das seit 2019 existierende Team "Formula Sailing" hat sich den Werkstoff Holz ausgesucht. Die meisten der Teammitglieder sind oder waren Studenten des Bachelorstudiengangs Holztechnik, aber auch Studenten des Masterstudiengangs "Production Engineering and Management" und Maschinenbau-Studenten sind dabei. Justus Doerfert erinnert sich: "Ich war gerade erst ein paar Wochen an der TH OWL, als ich mit Professor Dr.-Ing Adrian Riegel in seinem Büro die Idee diskutierte, fachbereichsübergreifend und interdisziplinär ein Segelboot zu bauen." Heute sind beide stolz auf das Ergebnis. "Es macht einfach Spaß, das im Studium Gelernte in so einem Projekt anzuwenden", wird Doerfert in der Mitteilung zitiert. Das Rennboot der TH OWL hat auf dem Steinhuder Meer bereits seine Seetauglichkeit bewiesen. Das im August 2020 fertiggestellte Boot besitze fast alle modernen Features des Hochleistungssegelsports aus Holz. Auf das Rigg, also die Takelage, sind die Lemgoer besonders stolz, da es einen speziell biegbaren Holzmast mit einem Doppel-Großsegel kombiniere, wie es beispielsweise derzeit nur beim America's Cup gefahren werde, der Königsklasse im Segelrennsport. Eigentlich wollte das Team das Boot schon 2020 vorstellen. Aber Corona machte den Studenten einen Strich durch die Rechnung. Nach zwei Anläufen ist es jetzt soweit: Auf der "boot" in Düsseldorf ist das Ergebnis ab dem 21. Januar zu sehen.