Lemgoer Forscher vorne dabei: KI soll die Nahrungsversorgung sichern

veröffentlicht

  • 1
Der Neubau der Future Food Factory OWL der TH OWL ist fertig. Die erste Veranstaltung hat stattgefunden. - © Technische Hochschule OWL
Der Neubau der Future Food Factory OWL der TH OWL ist fertig. Die erste Veranstaltung hat stattgefunden. (© Technische Hochschule OWL)

Lemgo. Der Neubau der Future-Food-Factory OWL auf dem Lemgoer Innovation Campus ist fertig. Wie die TH OWL in einer Pressemitteilung schreibt, haben die Mitarbeiter das Gebäude bezogen. Eine erste Veranstaltung hat auch bereits stattgefunden - dabei ging es um "Daten und Digitalisierung als Chancen für eine klimaneutrale Land- und Ernährungswirtschaft".

In der neuen Forschungs- und Denkfabrik der TH OWL steht, wie es weiter heißt, die Nahrungsmittelproduktion im Fokus. Sie sei ein "einzigartiger Meilenstein in der wissenschaftlichen Erforschung der Produktionsautomation in der Lebensmittelherstellung der Zukunft." Demnach soll das Gebäude aber nicht nur ein Ort sein, an dem geforscht wird, sondern auch für Begegnung und ein Schaufenster für die Öffentlichkeit. Im Zentrum des Innovation Campus Lemgo ist der Neubau direkt am Boulevard Ost gelegen und durch große Fenster transparent gehalten.

Künstliche Intelligenz für die Nahrungsmittelproduktion

Das Technikum, in dem Maschinen, Geräte und Apparaturen je nach Forschungsbereich frei und flexibel platziert werden können, bildet das Kernstück. Projekträume und Labore, ergänzt durch einen Sensorikraum sowie einen Bürobereich, schließen sich an. Entstanden sei ein Forschungsbereich, in dem Wissenschaftler der Hochschule gemeinsam mit Partnerunternehmen in einer Art und Weise experimentieren können, wie es unter realen Bedingungen der Produktionspraxis für Lebensmittel nicht möglich wäre.

Künstliche Intelligenz und Digitalisierung nehmen einen hohen Stellenwert ein, so die TH OWL weiter. Alle Projekte werden begleitet von Fragen der Energiewende, des Klimawandels und der Gesundheit. So steht zum Beispiel die Automation bei der Herstellung von pflanzenbasierten Lebensmitteln als Alternative zu tierischen Lebensmitteln im Fokus.

"Wir freuen uns, dass nach vier Jahren Projekt- und Bauphase die ,Future Food Factory OWL' nun in Betrieb geht", wird Dr. Manuel Zimmer, Leiter der Geschäftsstelle smartFoodTechnologyOWL, zitiert. Er sieht das Gebäude als "neuen, modernen und zukunftsorientierten Ort", um an der Nahrungsmittelversorgung der Zukunft zu forschen.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare