Klemmbausteine aus Schokolade sind nicht zu schlagen

veröffentlicht

  • 0
Gruppenfoto des Gewinnerteams: Die Studenten Finn Biermann, Helena Schmidt, Jan-Kristof Deppe und Robin Rose überzeugten mit der "Steckolade GmbH" die Jury, die auf dem Foto Fabienne Vößing-Weighardt (von links9 vertritt. - © Wirtschaftsjunioren Lippe
Gruppenfoto des Gewinnerteams: Die Studenten Finn Biermann, Helena Schmidt, Jan-Kristof Deppe und Robin Rose überzeugten mit der "Steckolade GmbH" die Jury, die auf dem Foto Fabienne Vößing-Weighardt (von links9 vertritt. (© Wirtschaftsjunioren Lippe)

Kreis Lippe. Eine Geschäftsidee durchdenken und bis zur Entscheidungsvorlage ausarbeiten: 14 Studenten der Technischen Hochschule OWL (TH OWL) haben sich dieser Aufgabe gestellt. In vier Projektteams fanden sich die Studenten des Studiengangs „Management mittelständischer Unternehmen“ im Rahmen des diesjährigen BWL Awards zusammen, um ihre theoretischen Fähigkeiten in der Praxis zu erproben.

Im Haus der Immobilie in Detmold präsentierten drei Teams ihre Ergebnisse einer Fachjury aus der lippischen Wirtschaft. Das Projektteam „Steckolade GmbH“ konnte sich dabei gegen die „Fama Waffeln GmbH“ und die „Rescue Greens GmbH“ durchsetzen und gewann den BWL Award 2023, wie die TH OWL mitteilt.

Kalorienreiche Bastelei überzeugt die Jury

Thematisch hätten die Projektteams eine in der Lebensmittelindustrie angesiedelte Geschäftsidee entwerfen sollen. "Das Gewinnerteam Steckolade GmbH überzeugte mit Klemmbausteinen aus Schokolade. Die Studenten Helena Schmidt, Robin Rose, Jan-Kristof Deppe und Finn Biermann hatten mit ihrer Idee auf einen großen Markt mit steigender Nachfrage gesetzt. Mit ihrer Steckolade wollten sie die Freude am Naschen und den Spaß am Bauen kombinieren", erklärt die TH OWL. „Das kompetente Auftreten während der Präsentation hat die Jury überzeugt“, berichtet Jurymitglied Fabienne Vößing-Weighardt, Prokuristin bei der Kaiser Nachfolger Montagetechnik und Industriebedarf GmbH, Blomberg und stellvertretende Vorsitzende der Wirtschaftsjunioren Lippe.

Gesunde Alternative

Die Studenten Wencke Süllwold, Marlo Lages und Fabian Hentschel hatten die Idee „Fama Waffeln – Snackalternative aus Mais“ erarbeitet. Ziel war es, gesunde regional Maiswaffeln in verschiedenen Formen und Geschmacksrichtungen zu produzieren.

Mit der „Rescue Greens GmbH“ wollten die Studenten Jannik Hollmann, Timo Brinkmann, Verena Lübbers und Florian Rosenkranz Gemüse vor dem Wegwerfen retten und daraus Brotaufstriche und Dips produzieren. Ziel sollte die Reduktion der Lebensmittelverschwendung sein. Vertrieben werden sollten die Produkte über den Lebensmitteleinzelhandel. Im Laufe der Planung fiel jedoch auf, dass das Konzept in der angedachten Form nicht gewinnbringend war. Die Gruppe präsentierte aus diesem Grund im Finale noch einen Restrukturierungsansatz, der unter anderem eine Sortimentsbereinigung vorsah.

Der BWL Award wurde zum neunten Mal vergeben. Ins Leben gerufen haben ihn die Volksbank Detmold, Zweigniederlassung der Verbundvolksbank OWL, die TH OWL und die Wirtschaftsjunioren Lippe. Seit mehreren Jahren unterstützt auch die Stiftung Standortsicherung Kreis Lippe den Wettbewerb.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare