Schlangen. Rund 80.000 Euro beträgt aktuell die Gesamt-Spendensumme für die Aktion "Lippe pflanzt" des Landesverbandes Lippe. Einen großen Anteil daran hat das Logistikunternehmen Skyline-Express aus Lage: Das Unternehmen hat 10.000 Euro für den Zukunftswald Bauerkamp bei Schlangen gespendet, wie der Landesverband in einer Pressemitteilung bekannt gab. Bei einem Ortstermin kamen Geschäftsführer Volker Sim und Verbandsvorsteher Jörg Düning-Gast zusammen, um sich ein Bild von den Pflanzungen in diesem Areal zu machen. "Jeder sollte seinen Beitrag zum Gemeinwohl leisten. Skyline Express ist zwar ein weltweit aktiver Logistik-Dienstleister, aber mit den Wurzeln hier in Lippe", sagt Sim. Über die Spende der Firma freut sich Düning-Gast und mit ihm die ganze Forstabteilung. Die Firma unterstütze damit nicht nur den Landesverband Lippe, sondern alle Lipper: "Sie haben aktiv mitgeholfen, die Wälder von Morgen zu pflanzen und heranzuziehen, damit auch nachfolgende Generationen hier eine lebenswerte Umwelt vorfinden." Ein Mischwald soll dem Klimawandel trotzen Der Spendenbetrag wurde genutzt, um im Zukunftswald Bauerkamp 2500 Setzlinge zu pflanzen: "Wir haben eine Mischung aus Bergahorn, Ulme, Rotbuche, Vogelkirsche, Douglasie und Europäischer Lärche gewählt", erläutert Jan-Otto Hake, Leiter der Forstabteilung. Düning-Gast und Hake sind von der durchweg positiven Resonanz auf die Aktion "Lippe pflanzt" und der Spendenbereitschaft der Lipper begeistert. "Der Erfolg unserer Aktion ist ein schöner Beweis, wie sehr sich die Bürger und Wirtschaftsunternehmen mit ihrem lippischen Wald identifizieren." Die Aktion "Lippe pflanzt" hat der Landesverband im August 2021 gestartet. In den sechs Zukunftswäldern, deren Gesamtfläche 9,3 Hektar beträgt, wurden schon zahlreiche Setzlinge gepflanzt. Am Ende werden es insgesamt 22.500 Setzlinge sein: zwölf unterschiedliche Laubhölzer und drei Nadelbaumarten. So sollen klimarobuste Mischwälder herangezogen werden. Unterstützer können unter www.lippe-pflanzt.de aus den Zukunftswäldern in Kalletal, an der Grotenburg unterhalb des Hermannsdenkmals sowie südöstlich des Parkplatzes des Denkmals, in Extertal-Bösingfeld an der Burg Sternberg, am Bauerkamp bei Schlangen und einer Fläche bei Rischenau wählen. Nach Abschluss der Aufforstung werden Infotafeln in den betreffenden Zukunftswäldern auf das bürgerliche Engagement hinweisen.