Weiterführende Schulen der Stadt Lage: Anmeldephase beginnt bald

veröffentlicht

  • 0
Weisen auf die Anmeldung zu den weiterführenden Schulen der Stadt Lage hin: (von links) Klaus Landrock (Fachbereichsleiter Schule, Sport, Kultur, Jugend und Soziales), die Schulleiter Michael Krügermeyer-Kalthoff (Gebrüder-Humboldt-Gymnasium), Armin Zeller (Sekundarschule), Jürgen Franke (Freiligrath-Realschule) und Bürgermeister Matthias Kalkreuter. - © Stadt Lage
Weisen auf die Anmeldung zu den weiterführenden Schulen der Stadt Lage hin: (von links) Klaus Landrock (Fachbereichsleiter Schule, Sport, Kultur, Jugend und Soziales), die Schulleiter Michael Krügermeyer-Kalthoff (Gebrüder-Humboldt-Gymnasium), Armin Zeller (Sekundarschule), Jürgen Franke (Freiligrath-Realschule) und Bürgermeister Matthias Kalkreuter. (© Stadt Lage)

Lage. Für die Viertklässler der Lagenser Grundschulen beginnt im Sommer dieses Jahres mit dem Wechsel zu einer weiterführenden Schule ein neuer Abschnitt in ihrer Schullaufbahn. „Mit der Sekundarschule, der Freiligrath-Realschule und dem Gebrüder-Humboldt-Gymnasium verfügt die Stadt Lage über ein umfassendes Schulangebot“, wird Bürgermeister Matthias Kalkreuter in einer Pressemitteilung der Stadt Lage zitiert. Auf dem Internetportal www.lage-keine-frage.de fänden interessierte Schülerinnen und Schüler und Eltern auf einen Blick viel Wissenswertes über die drei weiterführenden Lagenser Schulen. Dort sei auch ein Link zu den Webseiten der einzelnen Schulen hinterlegt. Die Vorzüge, die ein Besuch der örtlichen Schulen nicht nur für Lagenser Schülerinnen und Schüler mit sich bringt, würden dort anschaulich dargelegt.

Die drei Schulleiter der weiterführenden Schulen, Jürgen Franke (Freiligrath-Realschule), Michael Krügermeyer-Kalthoff (Gebrüder-Humboldt-Gymnasium) und Armin Zeller (Sekundarschule Lage) weisen auf die moderne Ausstattung und die perfekte Vernetzung zwischen den Schulen hin. „Jede Schülerin und jeder Schüler erhält an unseren Schulen die passgenaue Förderung, wobei niemand überfordert, aber auch nicht unterfordert wird“, betonen die drei Schulleiter unisono.

Die Anmeldungen zu den weiterführenden Schulen der Stadt Lage finden in diesem Jahr vom 6. bis 10. Februar statt. Die Sekretariate sind in diesem Zeitraum am Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag von 8 bis 15 Uhr und am Donnerstag von 8 bis 18 Uhr für die persönliche Anmeldung der Schülerinnen und Schüler besetzt.

Anmeldebogen zum Herunterladen

Wie in den vergangenen Jahren ist zudem eine Anmeldung in schriftlicher Form möglich. Auf den Webseiten der Schulen wird ein Anmeldebogen hinterlegt, der heruntergeladen werden kann. Er muss vollständig ausgefüllt werden, bei Bedarf bieten die Schulen hierbei auch telefonische Hilfestellung. Eine Kopie des Halbjahreszeugnisses, der Anmeldeschein und der ausgefüllte Anmeldebogen nebst den darin aufgeführten Unterlagen, müssen dann spätestens bis zum 10. Februar per Post an die gewählte weiterführende Schule gesandt werden. Eltern, die entsprechende technische Möglichkeiten haben, können die Unterlagen auch per E-Mail oder per Fax an die Schulen übermitteln.

Sobald die Unterlagen in der Schule eingegangen sind, erhalten die Eltern eine Bestätigung, dass die Anmeldung ihres Kindes vorgemerkt ist. Bei Bedarf erhalten sie ein Angebot zu einer telefonischen Beratung. Die endgültige Aufnahmebestätigung der Schule erfolgt erst nach dem Ablauf der gesetzlichen Anmeldefrist ab dem 3. März 2023. Sollten Eltern noch Fragen zum Anmeldeverfahren haben, können sie sich an die Fachgruppe Schule, Kultur, Tourismus und Sport der Stadt Lage oder direkt an die von ihnen gewählte Schule wenden.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare