Lemgoer wollen die Bibel mit Videoclips erklären

Der kostenlose Service soll gerade bei jungen Menschen Interesse am Buch der Bücher wecken

Tobias Schneider

  • 8
Projektleiter: Philipp Kruse vom CVJM. - © Tobias Schneider
Projektleiter: Philipp Kruse vom CVJM. (© Tobias Schneider)

Lemgo. Comicähnliche Figuren, ein peppiges Schriftbild und ein Off-Erzähler, der durch die Handlung führt: Eine Projektgruppe aus Lemgo hat es sich zur Aufgabe gemacht, biblische Geschichten in kurzen Videos anschaulich zu erzählen. Die fertigen Filme werden kostenlos verbreitet und sind unter anderem bei Youtube zu sehen. Die ursprüngliche Idee kommt aus den USA. Die Lemgoer haben sich die Lizenz für den gesamten deutschsprachigen Raum gesichert.

Das Vorhaben

Die Bibel besteht aus 66 Einzelbüchern. Dazu zählt die Schöpfungsgeschichte genauso wie die Psalmen-Sammlung oder die Apostelbriefe. Alle Bücher sollen in den nächsten Jahren in etwa sechs- bis achtminütigen Clips dargestellt werden, wie Projektleiter Philipp Kruse ankündigt. Acht deutsche Filme sind bereits fertig, darunter das erste Buch Mose mit der Schöpfungsgeschichte und der 1. Korintherbrief des Apostels Paulus. Darüber hinaus gibt es Themenclips, die sich mit „Messias" oder dem „Ebenbild Gottes" auseinandersetzen.

Video auf YouTube

Empfohlener redaktioneller Inhalt


Wir bieten an dieser Stelle weitere externe Informationen zu dem Artikel an. Mit einem Klick können Sie sich diese anzeigen lassen und auch wieder ausblenden.

Externe Inhalte

Wenn Sie sich externe Inhalte anzeigen lassen, erklären Sie sich damit einverstanden, dass personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Weitere Hinweise dazu finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Entstehung

Seine Wurzeln hat das Projekt in den USA. Ein amerikanischer Theologe und ein Grafikdesigner veröffentlichen seit etwa eineinhalb Jahren Videoclips zur Bibel im Netz. Im Jahr 2016 entdeckte Philipp Kruse die englischsprachigen Videos und war begeistert. „Ich schaute das Video zum Hebräerbrief und war völlig hin und weg, wie man es schaffen kann, ein so komplexes Buch in acht Minuten zu erklären. Ab diesem Moment war für mich klar, diese Videos brauchen wir auf Deutsch", erinnert sich Philipp Kruse.

Der Hintergrund

Das Projekt soll vor allem jungen Leuten die Bibel näherbringen. „Das Buch der Bücher erzählt viele spannende und beeindruckende Geschichten, aber es kann manchmal schwer zu verstehen sein. Hier setzt unsere Arbeit an", erklärt Philipp Kruse. In kurzen Videos wird die Handlung mit Hilfe von animierten Zeichnungen, eingeblendeter Schrift und Off-Erzählern zusammengefasst und erläutert. „Die Zuschauer sollen mit einem Blick begreifen, worum es geht", sagt der CVJM-Mitarbeiter.

Information

Die Finanzierung des Projekts

Die etwa sechs- bis achtminütigen Clips stellen Philipp Kruse und sein Team kostenlos zum Download bereit. Auch in Gottesdiensten, Jungscharkreisen oder im Religionsunterricht können sie verwendet werden. Die Herstellung eines Videos kostet laut Kruse zwischen 1.000 und 1.500 Euro, die über Spenden finanziert werden. Wer das Projekt unterstützen oder sich einfach nur informieren möchte, kann dies unter www.dasbibelprojekt.de tun.

Herausforderung

Die Videos des amerikanischen „The Bible Project" werden in Bild und Ton übersetzt. Das neue Voice-Over wird von Profis eingesprochen. Die technische Umsetzung ist nicht immer ganz einfach, wie Philipp Kruse verrät. „Wir bekommen zwar einen Großteil des Materials von den Amerikanern, aber wir müssen jedes Wort in den Videos neu animieren, da die Wörter nicht mit einer Schriftart erzeugt wurden, sondern jeder Buchstabe per Hand gezeichnet werden muss."

Das Team

Hinter dem deutschsprachigen Bibelprojekt steht der gemeinnützige Verein visio:media, den Philipp Kruse 2016 gegründet hat. „Der Verein möchte dabei helfen, christliche Medienprojekte umzusetzen, die zum Glauben einladen und diesen vertiefen", erklärt er. Zum Kernteam gehören sieben Mitglieder aus Deutschland und Österreich.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare