Auf den Spuren jüdischen Lebens in Lemgo

Anja Imig

  • 0
Das Frenkelhaus ist einer der Orte, die beim Stadtspaziergang auf dem Programm stehen. - © Gedenkstätte Frenkelhaus
Das Frenkelhaus ist einer der Orte, die beim Stadtspaziergang auf dem Programm stehen. (© Gedenkstätte Frenkelhaus)

Lemgo. Anlässlich des fünften Todestages von Karla Raveh am 27. Mai laden der Verein "Stolpersteine und Frenkel-Haus in Lemgo" und die Städtischen Museen zu einem besonderen Rundgang ein. "Erinnerungen laut werden lassen, wachhalten und fortschreiben" sind laut Pressemitteilung der Veranstalter die Zutaten für den Stadtspaziergang zu Ehren der Holocaustüberlebenden und Lemgoer Ehrenbürgerin Karla Raveh.

Stadtführerin Liesel Kochsiek-Jakobfeuerborn führt die Teilnehmer an fünf verschiedene Orte in der Altstadt und wird dabei von Beate Ramisch und Mike Pigorsch (Detmold) musikalisch begleitet.

Gestartet wird der Ankündigung zufolge um 16 Uhr am Museum Hexenbürgermeisterhaus in der Breiten Straße. Weitere Stationen sind die Kirche St. Marien, der Synagogenplatz mit dem Mahnmal in der Neuen Straße und der alte jüdische Friedhof am Wall. Den Abschluss bildet die Gedenkstätte Frenkel Haus in der Echternstraße, wo die Familiengeschichte von Karla Raveh dokumentiert ist.

Den Orten und den dort gesprochenen Wortbeiträgen wurden laut Einladung stimmige Musikbeiträge zugeordnet. Zusammen vermitteln sie Eindrücke aus der Geschichte und ausgewählten Lebenssituationen von Jüdinnen und Juden in Lemgo.

Die Teilnahme an dem Stadtspaziergang "Spurensuche" ist kostenlos. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare