Politik gibt grünes Licht für die Smart City-Strategie

Anja Imig

  • 0
Auch in der Umsetzungsphase wird es Workshops geben: digital.interkommunal-Mitarbeiter Nicole Baeumer (rechts) und Jörn Bollhöfer (zweiter von rechts) mit Workshopteilnehmer. - © digital.interkommunal Kalletal.Lemgo
Auch in der Umsetzungsphase wird es Workshops geben: digital.interkommunal-Mitarbeiter Nicole Baeumer (rechts) und Jörn Bollhöfer (zweiter von rechts) mit Workshopteilnehmer. (© digital.interkommunal Kalletal.Lemgo)

Lemgo/Kalletal. Die Räte der Gemeinde Kalletal und der Alten Hansestadt Lemgo haben die interkommunale Smart City-Strategie beschlossen. Das teilt die Stadt Lemgo mit.

Diese sei in den vergangenen Monaten unter Beteiligung verschiedenster Akteuren aus Politik, Verwaltung, Wirtschaft, Wissenschaft und der Öffentlichkeit durch das Smart City-Projekt digital.interkommunal erarbeitet worden.

Strategie zeigt den Weg für die nächsten fünf Jahre auf

Die Strategie gibt den Weg für die nächsten fünf Jahre der Umsetzungsphase vor. digital.interkommunal ist das gemeinsame Smart City-Projekt der Kommunen Kalletal und Lemgo. Gefördert wird es vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen. "Für eine erfolgreiche Entwicklung zur Smart City bedarf es einer gezielten und intensiven Planung", so digital.interkommunal-Projektleiterin Nicole Baeumer. Und: "Besonders die Beteiligung und Einbeziehung unterschiedlichster Akteure in den Strategieprozess war uns sehr wichtig. So können wir sicher sein, dass die Strategie an den Bedarfen im Kalletal und in Lemgo anknüpft."

Die Smart City-Strategie umfasst die Digitalisierungsprozesse im Rahmen der Stadtentwicklung. Fünf Handlungsfelder stellen die Schwerpunktthemen für das Projekt digital.interkommunal dar und sind Kernbestandteil der Strategie. Zu den Handlungsfeldern gehören unter anderem die Themen Umwelt und Gesundheit. Zum anderen beschreibt die Strategie die geplanten Umsetzungsprojekte, wie etwa die städtischen Apps für Lemgo und das Kalletal. Sie stellt den Einwohnern verschiedenste digitale Angebote gebündelt zur Verfügung. Ein weiteres Projekt sind die smarten Pilotpraxen. Dies sind medizinische Praxen, die Digitalisierung gewinnbringend und zukunftsweisend in die täglichen Abläufe integrieren. Insgesamt sind 29 Projekte geplant.

"Diese Strategie ist ein Meilenstein auf dem Weg hin zu den Smart Cities Lemgo und Kalletal. Sie ist der Leitfaden unserer digitalen Projekte in den kommenden Jahren", sagt Mario Hecker, Bürgermeister in Kalletal. "Wir freuen uns sehr darüber, dass sich so viele Menschen am Strategieprozess beteiligt haben, insbesondere natürlich die Bürgerinnen und Bürger der beiden Kommunen", ergänzt Markus Baier, Bürgermeister der Stadt Lemgo.

Beteiligung ist weiterhin wichtiger Bestandteil

So geht es laut Pressemitteilung weiter: Nachdem die Räte die Smart City-Strategie beschlossen haben, wird diese vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen geprüft. Dann beginnt die Realisierung der Projekte. "Auch in der Umsetzungsphase freuen wir uns auf vielfältige Beteiligung", so Projektleitung Nicole Baeumer. "Jeder kann die Smart City-Projekte weiterhin mitgestalten. Dafür bieten wir weiterhin Veranstaltungen, Umfragen oder Arbeitsgruppen an." Alle Neuigkeiten gibt es unter www.digital-interkommunal.de

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare