Lemgo. Durch das Weserrenaissance-Museum Schloss Brake weht frischer Wind. Mit einem neuen Veranstaltungsformat kommt das Haus am Samstag, 11. Februar, daher. Ab 19 Uhr zeigen Profis und Laien aus der Region, was in ihnen steckt. Das Museum stellt laut eigener Pressemitteilung hierfür ganz unkompliziert die Bühne im Veranstaltungsraum frei zur Verfügung. Auf ein solches Open-Stage-Angebot hatten offensichtlich viele regionale Kulturschaffende gewartet. „Bei uns sind so viele Bewerbungen eingetroffen, dass wir jetzt schon einen zweiten Termin planen“, freuen sich die Programmmacher. Mit Formaten wie diesem möchten sie Hemmschwellen abbauen und neue Zielgruppen erreichen. 13-Jähriger Lemgoer ist einer der Ersten Den Anfang macht der Songschreiber, Sänger und Gitarrist Matthias Nagel aus Schloss Holte-Stukenbrock. Im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake präsentiert er hauptsächlich Eigenkompositionen. „Meinen musikalischen Stil würde ich als genreübergreifenden Folkpop bezeichnen“, sagt der Musiker. Am 25. März 2022 ist sein aktuelles Album "tomorrow we'll see" bei Timezone records erschienen. Im Frühjahr 2023 kommt das Nachfolgealbum "moon stories" heraus.Doch auch mit weniger Erfahrung kann man bei der neuen Veranstaltungsreihe „Bühne frei“ mitmachen. So wie der 13-jährige Leo aus Lemgo. Zwei Lieder möchte er singen, und zwar "Lemon tree" von Fools Garden und "I wanna be yours" von den arctic monkeys. Mit von der Partie ist außerdem Jens Friedrich aus Brake. Der Gesang begleitet ihn schon sein ganzes Leben. „Meinen ersten Soloauftritt hatte ich bereits mit sechs Jahren auf einer Ferienfreizeit in der Eifel“, erinnert er sich. Während des Karaoke-Booms in den 90er-Jahren hat er an insgesamt zehn Gesangswettbewerben teilgenommen und den Großteil davon auch mit dem ersten Platz abgeschlossen. Auch Meister des gesprochenen Wortes dabei Auf der Museumsbühne präsentieren sich aber nicht nur Musiker, sondern auch ein Erzähler. Martin Brune ist 60 Jahre alt und seit 2020 ausgebildeter Erzähler mit dem Fachbereich Märchen. Er ist bereits mehrfach auf internationalen Märchenfestivals sowie bei regionalen Großveranstaltungen aufgetreten. Brune ist Mitglied der „Kalletaler Wordakrobaten“ und des Erzählkreises des Märchen- und Wesersagenmuseums Bad Oeynhausen. Zum Ausklang des Abends kann man sich auf das „Duo C & T“ aus Lemgo freuen. Claudia und Thorsten Kosakewitsch sind als Lehrer für Flöte, Gitarre, Bass und Ukulele über das Musikkolleg Lemgo tätig. Im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake präsentieren sie Klassiker aus Pop bis Jazz mit Saxophon und Gitarre. Der Eintritt zur Veranstaltung ist frei, es wird um Spenden für die auftretenden Künstler gebeten. Die kostenlosen Tickets gibt es im Voraus an der Museumskasse - solange der Vorrat reicht. Vorbestellung sind möglich unter Tel. (05261) 94500 oder per E-Mail an kasse@museum-schloss-brake.de. Wer selbst bei einem der nächsten Termine auftreten möchte, kann sich ab sofort ganz unkompliziert per Mail unter herrmann@museum-schloss-brake.de bewerben.