Weserrenaissance-Museum für Barrierefreiheit zertifiziert

veröffentlicht

  • 0
Haustechniker Thomas Senke bringt das Schild „Barrierefreiheit geprüft“ an der Eingangstür des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake an. Es gilt bis September 2025. - © Weserrenaissance-Museum Schloss Brake
Haustechniker Thomas Senke bringt das Schild „Barrierefreiheit geprüft“ an der Eingangstür des Weserrenaissance-Museums Schloss Brake an. Es gilt bis September 2025. (© Weserrenaissance-Museum Schloss Brake)

Lemgo. Barrierefreiheit wird im Weserrenaissance-Museum Schloss Brake nach wie vor großgeschrieben. Ein stufenloser Zugang, breite Türen, ein Aufzug und ein Wegeleitsystem sind unter anderem der Grund dafür, dass das Museum erneut im Rahmen der bundesweiten Kennzeichnung „Reisen für alle“ mit einer Urkunde ausgezeichnet wurde. Die Auszeichnung wird vom „Deutschen Seminar für Tourismus Berlin“ in Kooperation mit „Tourismus für Alle Deutschland“ und „Tourismus NRW“ verliehen.

„Wir freuen uns sehr über die bereits zum zweiten Mal erfolgte Auszeichnung. Denn unser Ziel ist es seit jeher, dass möglichst viele Menschen in den Genuss unseres vielseitigen Kulturangebots kommen mögen – ganz gleich, ob sie ein Handicap haben oder nicht“, heißt es in der Pressemitteilung vom Museum des Landesverbands Lippe. Bis September 2025 darf das Haus die Auszeichnung „Barrierefreiheit geprüft“ führen.

Barrierefreiheit wurde sorgfältig getestet

Speziell geschulte, externe Erheber haben die nötigen Daten und Angaben zur Barrierefreiheit vor Ort zusammengestellt und geprüft. Es handelt sich folglich um keine Selbsteinschätzung, betont das Museums in seiner Mitteilung weiter. Die Daten zur Barrierefreiheit lägen im Detail vor und könnten von den Besuchern eingesehen werden.

Die Qualitätskriterien finden sich unter www.reisen-fuer-alle.de. Ziel des Projekts sind verlässliche Informationen für Reisende mit Handicap, eine bundesweit einheitliche Kennzeichnung und Zertifizierung, Sensibilisierung und Qualifizierung entlang der gesamten Servicekette.

Auch Assistenzhunde dürfen ins Museum

Im Weserrenaissance-Museum ging es unter anderem um gekennzeichnete Parkplätze für Menschen mit Behinderung, die rollstuhlgerechte Höhe des Kassentresens, die gute Sichtbarkeit der Ausstellungsstücke sowie unterfahrbare Tische im Café. Außerdem ist eine öffentliche Toilette mit Haltegriffen für Menschen mit Behinderung vorhanden. Hilfreich ist auch der visuell kontrastreich gestaltete und durch einen taktil wahrnehmbaren Bodenbelagswechsel erkennbare Eingang. Assistenzhunde dürfen in die Ausstellungsräume mitgenommen werden.

Im Prüfungsbericht besonders hervorgehoben wurde die Tatsache, dass das Museum nach Voranmeldung spezielle Führungen für Menschen mit Behinderungen anbietet. Diese Anmeldungen sind möglich unter Tel. (05261) 945010 oder per E-Mail an info@museum-schloss-brake.de.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare