Das digitale Lemgo zeigt sich

veröffentlicht

  • 0
Schülerinnen und Schüler des Marianne-Weber-Gymnasiums beraten am Stand des Kastanienhauses als digitale Brückenbauer zur Nutzung des Smartphones und Tablets. - © Kastanienhaus am Wall
Schülerinnen und Schüler des Marianne-Weber-Gymnasiums beraten am Stand des Kastanienhauses als digitale Brückenbauer zur Nutzung des Smartphones und Tablets. (© Kastanienhaus am Wall)

Lemgo. Der vom Bund initiierte Digitaltag findet am Freitag, 16. Juni, mit verschieden Aktionen im ganzen Land statt. Auch die Stadt Lemgo ist mit einer Veranstaltung dabei. Alle Bürgerinnen und Bürger sind laut Pressemitteilung eingeladen, auf den Marktplatz von 13.30 bis 18.30 Uhr die digitalen Angebote in der Stadt unter dem Motto "Das digitale Lemgo zeigt sich!" kennenzulernen.

An den verschiedenen Ständen finden Interessierte Informations- und Beratungsangebote, aber auch spannende Mitmachangebote für Groß und Klein. Es gibt viel zu entdecken - vom Programmieren kleiner Roboter und Umweltsensoren über die Vorstellung einzigartiger digitaler Studiengänge bis hin zum Ausprobieren digitaler Services der Stadt. Organisiert wird die Aktion von dem Smart City-Modellprojekt digital.interkommunal Kalletal.Lemgo.

Tipps auch für Smartphone-Nutzung

Den Pariser Eiffelturm für ein Foto auf den Marktplatz beamen, einen Umweltsensor spielerisch selbst programmieren, die städtischen digitalen Services kennenlernen oder sich zu Jugendschutz im Netz beraten lassen - all das ist an den Ständen der Stadt Lemgo möglich. Auch die Stadtbücherei, das Stadtarchiv und die Stadtwerke präsentieren sich mit ihrem digitalen Angebot.

Neben den städtischen Aktionen sind lokale Organisationen aus Lemgo mit ihrem digitalen Angebot vertreten, wie das Kastanienhaus am Wall. Hier können sich die Besucher direkt am Stand unter anderem zur Nutzung ihres Tablets oder Smartphones beraten lassen. Dafür sind Schülerinnen und Schüler des Marianne-Weber-Gymnasium aus dem Jung-Alt-Projekt "Digitale Brückenbauer" vor Ort.

Digitalisierung soll sichtbar werden

Die Dorf-Funk-App in Lemgo kennenlernen und ausprobieren, das sei am Stand des Innovationszentrums Dörentrup des Kreises Lippe möglich. Wie man sicher im Internet unterwegs ist, dazu gibt die Verbraucherzentrale an ihrem Stand wertvolle Tipps. Auch der Innovation Campus Lemgo präsentiert sich mit der TH OWL, dem Fraunhofer IOSB-INA und dem Innovation-Spin auf dem Marktplatz. An dem Stand der TH OWL können Besucher "einzigartige Studiengänge" im Bereich Digitalisierung kennenlernen, Digitalisierung in der Lebensmitteltechnologie entdecken und sich Führungen über den Campus anschließen. Das Fraunhofer-Institut zeige unter anderem, wie Menschen und Maschinen miteinander interagieren können. Kleine Roboter programmieren, mit denen anschließend Parcours bewältigt werden, das können Kinder beim "Mint-mach-Club Lippe" erleben. Auch das Medienzentrum des Kreises Lippe ist vor Ort.

"Der Smart-City-Prozess bedeutetet nicht nur, dass wir im Rahmen des Förderprojektes Digitalisierungsprojekte in Lemgo umsetzen, sondern auch für Digitalisierung begeistern, diese sichtbar und spürbar machen", wird Bürgermeister Markus Baier zitiert, der die Veranstaltung eröffnen werde. "Und genau das haben wir vom Smart-City-Team mit der Veranstaltung vor. Daher haben wir versucht, die Aktion sehr breit und bunt zu fächern", ergänzt Nicole Baeumer, Projektleiterin von "digital.interkommunal".

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare