Fair-Tauschbörse: Kreis Lippe und das IQ Lügde ziehen ein positives Fazit

veröffentlicht

  • 0
Fair-Tauschbörse in Lügde: Ein positives Fazit ziehen (von links) Regina Latyschew und Anja Szalatnay (eide vom Umweltamt Kreis Lippe), Holger Busch (Koordinator und Leitung IQ Lügde), Gillian König (Leitung vom offenen Treff IQ Lügde), der Lügder Bürgermeister Torben Blome, Margit Monika Hahn (Koordinierungsstelle
Kommunale Präventionsketten Kreis Lippe). - © Kreis Lippe
Fair-Tauschbörse in Lügde: Ein positives Fazit ziehen (von links) Regina Latyschew und Anja Szalatnay (eide vom Umweltamt Kreis Lippe), Holger Busch (Koordinator und Leitung IQ Lügde), Gillian König (Leitung vom offenen Treff IQ Lügde), der Lügder Bürgermeister Torben Blome, Margit Monika Hahn (Koordinierungsstelle Kommunale Präventionsketten Kreis Lippe). (© Kreis Lippe)

Lügde. Kreis Lippe und das IQ Lügde blicken positiv auf die Fair-Tauschbörse zurück. Die Tauschbörse für Kinderkleidung war laut Pressemitteilung aus dem Kreishaus eine gute Gelegenheit für einen „Frühjahrsputz im Kleiderschrank“. Der Kreis hatte gemeinsam mit der Stadt Lügde und dem Kinder-, Jugend- und Familienzentrum IQ Lügde (in Trägerschaft des SOS Kinderdorfs Lippe) die Kleidertauschbörse für Kinderkleidung in Kombination mit einer Nachhaltigkeits-Messe organisiert.

Alle Eltern kennen das Problem: Kaum passt die Lieblingshose, dann sei das Kind auch schon herausgewachsen, und etwas Neues müsse her. Was aber mit den Anziehsachen tun, die - kaum getragen - den Platz im Kleiderschrank begrenzen? Das SOS-Kinderdorf-IQ Lügde bot in seinen renovierten Räumen im Wichernhaus einen idealen Platz für die Veranstaltung.

Tauschprinzip 1:1

Die Tauschbörse funktionierte im Tauschprinzip 1:1. Vor dem Tauschtermin erhielt jeder Spender pro abgegebenem Kleidungsstück eine Wertmarke, für die er sich dann im Rahmen der Fair-Tauschbörse wiederum ein "neues" Teil aussuchen durfte.

„Gerade bei Kleinkindern lohnt sich der Kleidertausch und wird auch von den Familien gut genutzt. Das lohnt sich nicht nur für die Umwelt, sondern auch finanziell“, ist Holger Busch, Leitung IQ Lügde, überzeugt. Der Meinung seien auch lippische Eltern gewesen, die zum Tauschen nach Lügde kamen. Denn Kinderkleidung koste fast genauso viel wie Bekleidung für Erwachsene und könne teilweise nicht die gesamte Saison getragen werden, weil die Kleinen schon wieder rausgewachsen seien, heißt es in der Pressemitteilung weiter.

Nachhaltigkeit war großes Thema

Für Familien gab es anlässlich der Fair-Tauschbörse auch Informationen über die umfassenden Angeboten der Frühe Hilfen und Familienunterstützung des Kreises Lippe. Die Mitarbeiter beantworteten hier umfangreiche Fragenstellungen, beispielsweise zu Angeboten im Bereich Sport und Kultur, zu Hilfen in Erziehungsfragen, der von Vereinbarkeit Familie und Beruf. Von der Stadt Lügde beriet der Klimaschutzmanager David Bogusch die Besucher zur Heizungserneuerung und zu klimaschonenden Energiesparmaßnahmen. Die Fairtrade-Gruppe aus dem Umweltamt des Kreises Lippe lud die Teilnehmer zu einem fair gehandelten Kaffeegenuss ein. Dazu gab es frischgebackene Waffeln vom IQ Lügde.

Auch Bürgermeister Torben Blome war persönlich vor Ort. In seiner Begrüßung der Gäste betonte er, dass das Tauschen, "als älteste Form des Handels", bei diesem Format einen interessanten und spielerischen Gegenpol zur Konsum- und Wegwerfgesellschaft darstellt.

Der Kreis Lippe plant dem Bericht zufolge, die Aktion nächstes Jahr in weiteren lippischen Kommunen umzusetzen. Mehr Informationen gibt es bei Organisatorin Margit Monika Hahn (Familienfreundlicher Kreis und Frühe Hilfen, Kreis Lippe) unter Tel. (05231) 624280 oder m.hahn@kreis-lippe.de per E-Mail.

Copyright © Lippische Landes-Zeitung 2023
Inhalte von lz.de sind urheberrechtlich geschützt.
Weiterverwendung nur mit Genehmigung der Chefredaktion.

Kommentare